• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022

      Regisseur Gaspar Noés Film „Vortex“

      „Das Alter ist ein Kampf“

      „Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als Schauspieler.  

      Ein zweigeteiltes Bild einer Frau (Françoise Lebrun) und eines Mannes (Dario Argento) in ihrer Wohnung.
      • 21. 4. 2022

        Tod eines Obdachlosen in Amsterdam

        Eine Trauerfeier für Wolf

        Nach dem Tod eines obdachlosen Mannes trauert seine Nachbarschaft, verabschiedet ihn mit Liedern und Blumen. Was sagt das über Amsterdam aus?  Tobias Müller

        Ein Mann sitzt an einem Kanal und bindet sich den Schuh zu
        • 10. 12. 2021

          Drittimpfung dämpft Sterbezahlen

          Boostern rettet Hunderte Leben

          Die Zahl der Coronatoten steigt – aber weniger als zu erwarten wäre. Es zeigt sich, dass die Drittimpfung Ältere gut schützt.  Gereon Asmuth

          eine Frau wird in einem pinken Ambiente geimpft
          • 10. 12. 2021

            Klinikumsdirektor über Besuchsverbote

            „Das Mittel der letzten Wahl“

            Wegen Corona haben Krankenhäuser Besuchsverbote ausgesprochen. Thomas Bartkiewicz vom Klinikum Braunschweig spricht über das Abwägen von Risiken.  

            Ein Schild vor einer Eingangstür. Auf dem Schild steht "Kein Besuch!".
            • 9. 12. 2021

              Übersterblichkeit in Deutschland

              46.000 Verstorbene mehr

              Eine Statistik zeigt, dass seit Ausbruch der Pandemie mehr Menschen gestorben sind. Das lag jedoch nicht nur an den an Covid-19-Toten selbst.  David Muschenich

              Eine Person in Schutzkleidung schiebt einen Sarg.
              • 18. 11. 2021

                Coronalage in Deutschland

                Düstere Aussichten für Dezember

                Der RKI-Chef betont, dass die Zahl der Coronatoten steigen wird. Bei ungebremster Welle würden bis Weihnachten fast 20.000 Menschen sterben.  Gereon Asmuth

                Ein sarg mit der Aufschrift Corona.
                • 6. 10. 2021

                  Spielfilm „Nowhere Special“

                  Wenn ein Saurier stirbt

                  „Nowhere Special“ erzählt von einer liebevollen Vater-Sohn-Familie und Adoption. Der Film nimmt sich Zeit für Blicke und kleine Gesten.  Claudia Lenssen

                  Vater und Sohn sitzen auf einer Parkbank in Uberto Pasolinis Film "Nowhere special"
                  • 2. 8. 2021

                    Falsche Bilder vom Sterben

                    Der Joint am Abend

                    Kolumne Schluss jetzt 

                    von Caroline Kraft 

                    Was wir alle brauchen, um einen guten Tod zu haben, sind Spezialisten für Lebensqualität. Und Überraschung: Im Hospiz gibt es sie.  

                    Ein Krankenhausbett steht in einem hell und in ruhigen Farben gestaltenden Raum, der bequeme Sitzmöglichkeiten für Angehörige bietet
                    • 11. 7. 2021

                      Hebamme und Bestatterin

                      „Sie gehen einen Weg“

                      Die Oldenburgerin Ellen Matzdorf arbeitet als Hebamme und Bestatterin zugleich. Ein Gespräch über Begleitung, Leben und Tod, Wehen und Kindersärge.  

                      Portrait Ellen Matzdorf
                      • 12. 5. 2021

                        Neuer Studiengang

                        Alles übers Sterben lernen

                        Ein neuer Master widmet sich Trauer und Tod. Die Studierenden lernen Totenversorgung und Sterbebegleitung.  Leonie Gubela

                        Janika Kreutzer, Maskenbildnerin, zieht sich im Leichenhaus Schutzkleidung an
                        • 9. 5. 2021

                          Trauerbegleiterin über Abschiede

                          „Gefühle erzeugen Nähe zum Toten“

                          Trauerbegleiterin Ute Arndt hilft Hinterbliebenen, ihre Emotionen „normal“ zu finden. Denn viele glauben, sie müssten schnell wieder funktionieren.  

                          Trauernder Mann sizt im Schatten am Fenster
                          • 25. 4. 2021

                            Graphic Novel über den Tod eines Kindes

                            Traurig, aber nicht unglücklich

                            Ihr dreijähriger Sohn starb 2015 infolge eines Behandlungsfehlers. Illustratorin Melanie Garanin hat daraus die packende Graphic Novel „Nils“ gemacht.  Petra Schellen

                            Buch-Illustration: Nils' Mutter stürzt senkrecht in den Abgrund
                            • 17. 4. 2021

                              Trauerfeier für Lebende in Hamburg

                              Hurra, wir leben noch

                              In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen.  Robert Matthies

                              Eine Frau sitzt vor einem verspiegelten Science-Fiction-Altar mit einem Reagl voller Dinge darin
                              • 8. 2. 2021

                                Alternative Bestattungskultur

                                Der Tod wird ausgeklammert

                                Abschied ist ein Prozess, der Akt des Beisetzens ist nur ein Teil, sagt Eric Wrede. Er ist Bestatter und hat ein Buch über das Sterben geschrieben.  Sophia Zessnik

                                Mann mit karierter Jacke kniend vor einer Friedhofsmauer mit seinem braunen Hund
                                • 8. 2. 2021

                                  Alternative Be­stat­te­r*in­nen

                                  Die letzte Fähre

                                  Vier junge Kreuzbergerinnen mischen die alte Zunft der Totengräber auf. Die Umsorgung der Zugehörigen steht dabei im Vordergrund.  Guido Schirmeyer

                                  Sahra Ratgeber und Birgit Scheffler sitzen auf einem hellen Holzsarg
                                  • 24. 1. 2021

                                    Trauern während Corona

                                    „Alles ist gerade zu viel verlangt“

                                    Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.  

                                    Nahaufnahme von Petra Bahr im schwarzen Rollkragenpulli
                                    • 4. 1. 2021

                                      Der Tod in Corona-Zeiten

                                      Jenseits des Privilegs

                                      Kolumne Schluss jetzt 

                                      von Caroline Kraft 

                                      Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten.  

                                      Dutzend Holzsärge stapeln sich in einem Krematorium
                                      • 14. 12. 2020

                                        Bebilderung von Tod und Sterben

                                        Stockfotos aus der Hölle

                                        Kolumne Schluss jetzt 

                                        von Caroline Kraft 

                                        Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.  

                                        Ein Grabstein in Form einer Gitarre
                                        • 6. 12. 2020

                                          Senior:innen und die Coronakrise

                                          Alter, da geht was!

                                          Seit Corona existieren alte Menschen nur noch als Risikogruppe. Dabei ist Altsein so viel mehr. Sechs Protokolle von Berlinern zwischen 74 und 82.  Plutonia Plarre, Manuela Heim

                                          In einem herbstlichen Park läuft die 82jährige Berlinerin Karin Schilff, sie läuft auch gerne Marathon
                                          • 8. 11. 2020

                                            Sterbefasten als Ausweg

                                            Ein letztes Loslassen

                                            Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie hört auf zu essen und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch.  Gunhild Seyfert

                                            Eine Frau liegt in einem Pflegebett
                                          • weitere >

                                          Sterben

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln