• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2021

      Trauerfeier für Lebende in Hamburg

      Hurra, wir leben noch

      In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen.  Robert Matthies

      Eine Frau sitzt vor einem verspiegelten Science-Fiction-Altar mit einem Reagl voller Dinge darin
      • 8. 2. 2021

        Alternative Bestattungskultur

        Der Tod wird ausgeklammert

        Abschied ist ein Prozess, der Akt des Beisetzens ist nur ein Teil, sagt Eric Wrede. Er ist Bestatter und hat ein Buch über das Sterben geschrieben.  Sophia Zessnik

        Mann mit karierter Jacke kniend vor einer Friedhofsmauer mit seinem braunen Hund
        • 8. 2. 2021

          Alternative Be­stat­te­r*in­nen

          Die letzte Fähre

          Vier junge Kreuzbergerinnen mischen die alte Zunft der Totengräber auf. Die Umsorgung der Zugehörigen steht dabei im Vordergrund.  Guido Schirmeyer

          Sahra Ratgeber und Birgit Scheffler sitzen auf einem hellen Holzsarg
          • 24. 1. 2021

            Trauern während Corona

            „Alles ist gerade zu viel verlangt“

            Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.  

            Nahaufnahme von Petra Bahr im schwarzen Rollkragenpulli
            • 4. 1. 2021

              Der Tod in Corona-Zeiten

              Jenseits des Privilegs

              Kolumne Schluss jetzt 

              von Caroline Kraft 

              Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten.  

              Dutzend Holzsärge stapeln sich in einem Krematorium
              • 14. 12. 2020

                Bebilderung von Tod und Sterben

                Stockfotos aus der Hölle

                Kolumne Schluss jetzt 

                von Caroline Kraft 

                Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.  

                Ein Grabstein in Form einer Gitarre
                • 6. 12. 2020

                  Senior:innen und die Coronakrise

                  Alter, da geht was!

                  Seit Corona existieren alte Menschen nur noch als Risikogruppe. Dabei ist Altsein so viel mehr. Sechs Protokolle von Berlinern zwischen 74 und 82.  Plutonia Plarre, Manuela Heim

                  In einem herbstlichen Park läuft die 82jährige Berlinerin Karin Schilff, sie läuft auch gerne Marathon
                  • 8. 11. 2020

                    Sterbefasten als Ausweg

                    Ein letztes Loslassen

                    Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie hört auf zu essen und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch.  Gunhild Seyfert

                    Eine Frau liegt in einem Pflegebett
                    • 1. 9. 2020

                      Weg zur Sterbebegleitung

                      Kein Helfersyndrom

                      Kolumne Schluss jetzt 

                      von Caroline Kraft 

                      Macht es traurig, sich ständig mit dem Tod zu befassen? Zeugt es von einem ausgeprägten Helfersyndrom? Beides nicht, sagt eine Sterbebegleiterin.  

                      Die Hand einer Pflegerin hällt die Hand eines sterbenden Mannes
                      • 3. 4. 2020

                        Hospiz-Leiterin über Besuche im Hospiz

                        „Manchmal Absurditäten“

                        Das Hamburger Hospiz Leuchtfeuer hat strikte Besuchsregeln erlassen. Die Leiterin Mareike Fuchs muss schwere Entscheidungen treffen.  

                        Junge Hand hält alte Hand
                        • 26. 2. 2020

                          Einsames Sterben

                          Was kostet der Tod?

                          Bei Bestattungen von Amts wegen sind die Behörden zur Sparsamkeit aufgerufen. Nirgendwo aber darf ein Begräbnis so wenig kosten wie in Berlin.  Manuela Heim

                          • 12. 1. 2020

                            Diskussion um Sterbehilfe

                            Das Recht auf einen Notausgang

                            Im Februar entscheidet das Verfassungsgericht über eine Beschwerde zur Sterbehilfe. Sollen Schwerkranke ein Recht auf professionelle Hilfe haben?  Barbara Dribbusch

                            Der ehemalige Chefarzt Dr. Michael de Ridder neben einem Hospizbett.
                            • 23. 11. 2019

                              Tag des Krematoriums

                              Zu Asche, zu Staub

                              Feuerbestattung ist der Trend, die Bestattungskultur im Wandel. Weiter aber gilt der Friedhofszwang. Auch Thema am Sonntag beim Tag des Krematoriums.  Susanne Messmer

                              Sarg bei Verbrennung im Krematorium
                              • 30. 10. 2019

                                Umgang mit dem Sterben

                                Letzte Worte

                                Judith Grümmer nimmt mit todkranken Menschen Hörbücher auf. Die wollen den Kindern etwas hinterlassen: ihre Rezepte, ihre Geschichten, ihre Stimme.  Leonie Gubela

                                Eine Frau mit Kopfhörern, seitlich fotografiert, schaut auf einen Laptop
                                • 21. 10. 2019

                                  Aktivistin über Eierstockkrebs

                                  „Wir müssen übers Sterben reden“

                                  Andrea Krull ist die Gründerin des Vereins Eierstockkrebs Deutschland. Ein Gespräch über Hoffnung und Unterstützung.  

                                  Andrea Krull
                                  • 3. 4. 2019

                                    Organspende-Debatte

                                    Warum Jens Spahn diesmal Recht hat

                                    Kommentar 

                                    von Johanna Roth 

                                    Niemand sollte sich genötigt fühlen, nach seinem Tod Organe zu spenden. Doch die Politik kann verlangen, dass sich alle mit dem Thema beschäftigen.  

                                    Ein Modell der menschlichen Anatomie mit herausnehmbaren Organen
                                    • 14. 7. 2018

                                      Kolumne Heult doch!

                                      Lebensfragen in aller Herrgottsfrühe

                                      Ist die Uroma jetzt vielleicht eine Katze? Kinder reden gern. Am liebsten ganz früh morgens – über das luftig-leichte Sommerthema Tod zum Beispiel.  Anna Klöpper

                                      Der Fernsehturm in Berlin und ein Stück Himmel mit einer großen Wolke
                                      • 5. 6. 2018

                                        Kolumne Nachbarn

                                        Damit ich nicht vergesse

                                        Kolumne Nachbarn 

                                        von Kefah Ali Deeb 

                                        Jeden Morgen schaue ich mich im Spiegel an und frage mich, ob ich wirklich lebe. Unsere Lebensjahre wurden von Kugeln getroffen.  

                                        Eine orange Rose steht am Wegrand
                                        • 14. 3. 2018

                                          Kurz vor dem Tod

                                          Was am Ende zählt

                                          Menschen, die im Hospiz die Zeit bis zu ihrem Tod verbringen: Sie sehen mit anderen Augen, was wichtig ist. Fünf Protokolle.  Viktoria Morasch, Daniel Schulz

                                          Eine ältere Frau sitzt auf einem Stuhl, vor sich ein Rollator
                                          • 26. 5. 2017

                                            Soziologe über Sterbekulturen

                                            „Sterben wird immer riskanter“

                                            Es wird nicht mehr einfach so gestorben, sagt der Soziologe Werner Schneider. Der Tod wird als Prozess gestaltet. Das „gute Sterben“ ist aber nicht für alle verfügbar.  

                                            mehrere Holzsärge in einem Raum
                                            • 6. 1. 2017

                                              Die Wahrheit

                                              Adieu, Zeitungsständer

                                              Es war einmal… ein höchst analoger Zwischenspeicher für ungelesene Presse. Gemeinsam mit dem Papierkorb bildete er eine Zeitungsständergruppe.  Kriki

                                              Schwarz-Weiß-Foto: Frau sitzt im Stuhl und hält Magazin in den Händen, schaut dabei in die Kamera. Daneben ein Zeitungsständer
                                              • 30. 5. 2016

                                                Ein Besuch im Bestattungsinstitut

                                                Der geschminkte Tod

                                                Sie balsamieren die Verstorbenen ein, präparieren sie für die Ewigkeit und machen Leichen wieder ansehnlich: Thanatopraktiker. Schön ist das nicht.  Marie Eickhoff

                                                Ein blasses, liegendes Gesicht mit geschlossenen Augen ist mit einer grauen Flüssigkeit bedeckt
                                                • 29. 1. 2016

                                                  Arzt über Gespräche mit Sterbenskranken

                                                  „Lernen, in sich zu fühlen“

                                                  Wie redet man mit Patienten, die unheilbar krank sind? Wie thematisiert ein Mediziner das Sterben und fragt sie nach ihren Plänen für die verbleibende Zeit?  

                                                  Vertrocknete Blätter liegen auf einer Holzunterlage
                                                  • 24. 10. 2015

                                                    Digitale Friedhöfe

                                                    Heute schon getrauert?

                                                    Wenn Heini Rudeck eine Kerze für seine Freundin Ingrid anzünden will, geht er nicht auf den Friedhof. Er setzt sich einfach an den Computer.  Theresa Volk

                                                    Eine Freidhofskerze vor einem Grab
                                                    • 2. 3. 2015

                                                      Wer betreut die todkranken Kinder?

                                                      Hospizstreit um Braunschweig

                                                      Der Verein Löwenherz für todkranke Kinder aus Syke arbeitet jetzt auch in Braunschweig. Der dortige Hospizverein bewertet das als unfreundlichen Akt.  Gernot Knödler

                                                      • 28. 2. 2015

                                                        Sterbehilfe von Ärzten

                                                        „Sie hängen an einem Rest von Leben“

                                                        Soll ein Arzt beim Sterben helfen? Auf keinen Fall, sagt der Palliativmediziner Georg Maschmeyer. Ein Gespräch über das Problem mit dem letzten Willen.  

                                                        • 29. 7. 2014

                                                          Friedhofszwang

                                                          Kleinstmöglicher Fortschritt

                                                          Kommentar 

                                                          von Jan Zier 

                                                          Von der groß verkündeten Abkehr vom Friedhofszwang ist nur ein Reförmchen geblieben. Die Grünen verkaufen das als "Riesengewinn".  

                                                          • 29. 7. 2014

                                                            Jenseits der Friedhöfe

                                                            Asche: Streuverbot bei starkem Wind

                                                            Bremen lockert als erstes Bundesland den 1934 etablierten Friedhofszwang. Die Urne im Wohnzimmer bleibt hierzulande aber verboten.  Jan Zier

                                                            • 16. 5. 2014

                                                              Filmen

                                                              „Ich hab keine Ängste entdeckt“

                                                              Der Hamburger Schüler Sina Aaron Moslehi hat einen Dokumentarfilm über Sterbende gedreht. Am schwersten, sagt er, sei das Sterben für die Angehörigen.  

                                                              • 12. 12. 2013

                                                                Hospiz unerwünscht

                                                                Bitte sterben Sie woanders

                                                                Einen Tag nach seiner Öffnung muss ein Hospiz in Hamburg womöglich wieder schließen. Die Kläger wollen den Tod nicht vor der Haustür haben.  Anne Fromm

                                                                • 15. 6. 2013

                                                                  Im Nachlass stöbern

                                                                  Niemand antwortet mehr

                                                                  Entrümpler sind die Letzten, die sich ein Bild vom Leben mancher Verstorbener machen. Was bleibt, wenn man nicht mehr ist?  Lisa Goldmann

                                                                  • 1. 2. 2013

                                                                    Pestizide in der Landwirtschaft

                                                                    Erlaubte Giftdosis tötet Frösche

                                                                    Selbst in einer zugelassenen Menge sind Pestizide häufig zu giftig für Amphibien. Das Umweltbundesamt fordert ein strengeres Zulassungsverfahren.  Jürgen Voges

                                                                    • 10. 1. 2013

                                                                      Kunstvolle Särge aus Ghana

                                                                      Mehr als eine Holzkiste

                                                                      Egal ob Fisch, Cola-Dose oder Kamera: In Ghana kann man sich in allen erdenklichen Särgen beerdigen lassen. Denn Beerdigungen sind eine große Sache.  Katrin Gänsler

                                                                    Sterben

                                                                    • lab

                                                                      Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                      zu den Tickets
                                                                    • taz
                                                                      • Politik
                                                                        • Deutschland
                                                                        • Europa
                                                                        • Amerika
                                                                        • Afrika
                                                                        • Asien
                                                                        • Nahost
                                                                        • Netzpolitik
                                                                      • Öko
                                                                        • Ökonomie
                                                                        • Ökologie
                                                                        • Arbeit
                                                                        • Konsum
                                                                        • Verkehr
                                                                        • Wissenschaft
                                                                        • Netzökonomie
                                                                      • Gesellschaft
                                                                        • Alltag
                                                                        • Reportage und Recherche
                                                                        • Debatte
                                                                        • Kolumnen
                                                                        • Medien
                                                                        • Bildung
                                                                        • Gesundheit
                                                                        • Reise
                                                                        • Podcasts
                                                                      • Kultur
                                                                        • Musik
                                                                        • Film
                                                                        • Künste
                                                                        • Buch
                                                                        • Netzkultur
                                                                      • Sport
                                                                        • Fußball
                                                                        • Kolumnen
                                                                      • Berlin
                                                                        • Nord
                                                                          • Hamburg
                                                                          • Bremen
                                                                          • Kultur
                                                                        • Wahrheit
                                                                          • bei Tom
                                                                          • über die Wahrheit
                                                                        • taz lab 2021
                                                                        • Abo
                                                                        • Genossenschaft
                                                                        • taz zahl ich
                                                                        • Info
                                                                        • Veranstaltungen
                                                                        • Shop
                                                                        • Anzeigen
                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                        • taz App
                                                                        • taz wird neu
                                                                        • Blogs & Hausblog
                                                                        • taz Talk
                                                                        • taz in der Kritik
                                                                        • taz am Wochenende
                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                        • Nord
                                                                        • Panter Preis
                                                                        • Panter Stiftung
                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                        • Bewegung
                                                                        • Christian Specht
                                                                        • e-Kiosk
                                                                        • Kantine
                                                                        • Archiv
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Impressum
                                                                        • Leichte Sprache
                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                        • RSS
                                                                        • Datenschutz
                                                                        • Newsletter
                                                                        • Informant
                                                                        • Kontakt
                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln