• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 12. 2021

      Gedenken an Opfer des NS-Terrors

      Verstolperte Erinnerung

      Joanne Herzberg möchte für ihre ermordeten Verwandten in Detmold Stolpersteine setzen lassen. Und damit beginnt ein Problem.  Luisa Thomé

      altes Familienbild
      • 3. 9. 2021

        Stolperstein für Bruno Lüdke

        Der erfundene Serienmörder

        Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er rehabiliert.  Emeli Glaser

        Mario Adorf als Lüdke in „Nachts, wenn der Teufel kam“
        • 30. 8. 2021

          Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer

          Lücken füllen

          In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt.  Emeli Glaser

          Stolperstein für Ferdinand James Allen in der Berliner Torstraße 176-178
          • 27. 8. 2021

            Stolpersteine für Schwarze Deutsche

            „Sterilisiert und in Lager gesteckt“

            An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher kaum erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie Aitken.  Susanne Memarnia

            Menschen stehen auf einem Filmset
            • 12. 11. 2020

              Erinnerungskultur in Berlin

              Hertie erinnert sich zu spät

              Studierende der Hertie School fordern Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit der ehemaligen Kaufhauskette Hermann Tietz. Der Konzern wurde „arisiert“.  Darius Ossami

              Hertie Mitarbeiter stehen an Tischen und zeigen den "Deutschen Gruß"
              • 21. 2. 2020

                Dezentrales Mahnmal in Berlin

                „Verlegung ist eine Trauerfeier“

                30 neue Stolpersteine werden in Berlin verlegt. Eingeladen ist jeder, auch Nachbarn und Angehörige. Einige von ihnen haben Angst vor rechten Gegnern.  

                • 13. 5. 2019

                  Reaktionäre Rede

                  Wenn der Prinz von Preußen spricht

                  Bei einem Konzert des Jüdischen Kammerorchesters hielt Prinz Kiril von Preußen eine Gastrede. Besucher*innen sind vom Inhalt empört und fordern Aufklärung.  Marthe Ruddat

                  Pfarrer mit Beffchen vor buntem Kirchenfenster
                  • 24. 8. 2018

                    Inschrift nach 76 Jahren

                    Ein Grab, das keines ist

                    BewohnerInnen der Bulthauptstraße gedenken auf dem Friedhof Hastedt des 1942 in Theresienstadt gestorbenen Aron Aronsohn. Beerdigt wurde er dort allerdings nicht.  Eva Przybyla, Simone Schnase

                    Stolperstein für Aron Aronsohn vor seinem früheren Haus
                    • 15. 6. 2018

                      Gedenken an NS-Opfer

                      In Serbien war Schluss

                      Heinz Cassirer fiel nach fast zweijähriger Flucht durch Europa doch den Nazis zum Opfer. Nun werden Stolpersteine für ihn und seine Eltern verlegt.  Klaus Hillenbrand

                      • 18. 5. 2018

                        SchülerInnen verlegen Stolperstein

                        Einfach mal wieder stehenbleiben

                        SchülerInnen der Freien Waldorfschule Kreuzberg haben das Schicksal einer jüdischen Familie recherchiert. Ein kleiner Ortstermin.  Anna Klöpper

                        • 4. 12. 2017

                          Gestohlene Stolpersteine in Berlin

                          Spenden schließen Erinnerungslücken

                          Seit Montag werden die Anfang November unter anderem in der Neuköllner Hufeisensiedlung gestohlenen Stolpersteine ersetzt.  Friedrich Kraft

                          • 13. 11. 2017

                            Stolpersteine für Frankfurter Familie

                            Das Amulett aus Sobibor

                            In Frankfurt wurden gestern vier goldene Pflastersteine neu gesetzt. Sie erinnern an die ermordete Familie Cohn – und an ein in Sobibor gefundenes Amulett.  Klaus Hillenbrand

                            "Stolperstein" mit Aufschrift "Karolina Cohn"
                            • 11. 11. 2017

                              Berliner Wochenkommentar II

                              Blick nach unten, Blick nach rechts

                              In Neukölln werden vor dem Jahrestag der Reichspo­grom­nacht 16 Stolpersteine geklaut, bei vier weiteren scheiterte der Diebstahlverlust. Der Staatsschutz ermittelt.  Bert Schulz

                              • 8. 11. 2017

                                Gestohlene Stolpersteine

                                Gedächtnislücken in Neukölln

                                Wenige Tage vor dem Gedenktag an die Reichspogromnacht werden mindestens 16 Stolpersteine ausgegraben- vermutlich von Rechtsextremen. Vier Geschichten der Opfer.  Friedrich Kraft

                                • 8. 8. 2016

                                  Stolpersteine in München

                                  Der Streit ums Gedenken

                                  Eine Initiative lässt in der bayerischen Landeshauptstadt Erinnerungssteine verlegen – und das trotz eines richterlichen Verbots.  margarete moulin

                                  Zwei goldfarbene Steine im Bodenpflaster. Auf einem kann man den Namen Amalie Schuster erkennen. Daneben liegt ein Blume
                                  • 31. 5. 2016

                                    Erinnerungskultur in Bayern

                                    München soll nicht stolpern

                                    Stolperstein-Befürworter klagten auf das Recht einer Sondernutzungserlaubnis. Das Münchner Verwaltungsgericht weist das ab.  margarete moulin

                                    Zwei Stolpersteine und ein Schnellhefter
                                    • 3. 5. 2016

                                      20 Jahre Stolpersteine

                                      Ein wegweisendes Projekt

                                      Am 3. Mai 1996 verlegte Gunter Demnig in Kreuzberg die offiziell ersten Stolpersteine. Tatsächlich ist das Konzept noch älter. Eine Spurensuche.  Hans Hesse

                                      Stolpersteine
                                      • 19. 9. 2015

                                        Erinnerung an jüdische Flüchtlinge

                                        Vor dem Haus mit der Nummer 15

                                        Unser Autor wusste nichts über seine Urgroßeltern – außer, dass sie im KZ umkamen. Mit einem Stolperstein beginnt die Spurensuche.  Yermi Brenner

                                        Stolpersteine in Berlin
                                        • 22. 6. 2015

                                          NS-Gedenken

                                          Stolpersteine geschwärzt

                                          Unbekannte beschmieren Stolpersteine für Nazi-Opfer in Eppendorf. Derweil enthüllt die Patriotische Gesellschaft 20 Steine.  Gernot Knödler

                                          • 9. 6. 2015

                                            Stolpersteine im Regierungsviertel

                                            Zwangsgeräumt und ermordet

                                            Für Albert Speers Pläne mussten Menschen 1941 aus der Mitte Berlins weichen. Jetzt erinnern Denkmäler an die später ermordeten Juden.  Erik Peter

                                            Blick auf das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin
                                          • weitere >

                                          Stolpersteine

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln