• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 3. 2022

      Coronaimpfung für Mi­gran­t*in­nen

      Jeder Piks zählt

      Franziska Giffey vermutete Vorbehalte gegen das Impfen bei Migrant*innen. Mehrere Impfaktionen zielten danach explizit auf die Communitys.  Ebru Tasdemir

      • 3. 2. 2022

        Impfungen bei Mi­gran­t*in­nen

        Niedrige Quote, höhere Bereitschaft

        RKI-Zahlen zeigen: Unter Mi­gran­t*in­nen ist die Impfquote niedriger als beim Rest der Bevölkerung. Das liegt auch an einer schlechten Info-Kampagne.  Lotta Drügemöller

        Massenimpfung in der Zentralmoschee Köln
        • 6. 9. 2021

          Rassistische Aussagen von Minderheiten

          Nützliche Nestbeschmutzer

          Kommentar 

          von Houssam Hamade 

          Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben. Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.  

          Ein Vogelnest
          • 6. 8. 2021

            Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay

            Deutsch-türkische Wirklichkeit

            Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen.  Max Florian Kühlem

            Drei türkische Frauen stehen an einer Straße, eine kramt in ihrer Handtasche
            • 13. 7. 2021

              60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen

              Von Gastarbeitern und Immigranten

              Kolumne Transit 

              von Ömer Erzeren 

              Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbe­abkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.  

              Drei Männer im Gespräch in einer Werkshalle
              • 5. 7. 2021

                Kulturelle Aneignung

                Kultur als modisches Accessoires

                Kolumne Nachsitzen 

                von Melisa Erkurt 

                Auf TikTok wehren sich Schwarze Use­r*in­nen gegen den Klau ihrer Ideen und Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten.  

                Jogginghose auf einer Wäscheleine in einem Garten
                • 24. 5. 2021

                  Neuer „Tatort“-Darsteller Dar Salim

                  „Kein Vorbild, aber ein Beleg“

                  Am Pfingstmontag ist der Däne Dar Salim zum ersten Mal als Kommissar im „Tatort“ zu sehen. Ein Gespräch über liebe Bösewichte und harte Klischees.  

                  Der Schauspieler Mads Andersen
                  • 21. 5. 2021

                    Antisemitismus in Deutschland

                    Alter, neuer Judenhass

                    Kommentar 

                    von Uffa Jensen 

                    Auch unter Geflüchteten grassiert antisemitischer Hass. Doch Judenfeindlichkeit ist immer noch ein primär deutsches Problem.  

                    Polizistin vor einer Synagoge
                    • 27. 4. 2021

                      Polarisierung in der Corona-Debatte

                      Moralische Tabuzone

                      Gastkommentar 

                      von Ahmad Mansour 

                      Nach Migration und Klima wird nun die Debatte über Corona polarisiert – gefährlich für die Demokratie und schädlich für zugewanderte Covidpatienten.  

                      Intensivpfleger versorgen einen Covid-19-Patienten
                      • 19. 4. 2021

                        Grünen-Kandidatinnen über ihre Profile

                        „Der Typ Macherin“

                        Mit Sina Demirhan und Maryam Blumenthal bewerben sich zwei Frauen mit Migrationsgeschichte um den Landesvorsitz der Hamburger Grünen.  

                        Sina Demirhan und Maryam Blumenthal posieren auf dem Domplatz
                        • 11. 4. 2021

                          Der Hausbesuch

                          Poesie aus Erschöpfung

                          Elisa Aseva ist Kellnerin und Lyrikerin, lebt bürgerlich und prekär. Die Eltern kommen aus Äthiopien, in Deutschland ist sie aufgewachsen.  Eva-Lena Lörzer

                          Autorin Elisa Aseva steht in ihrem hellen Wohnzimmer - an der Decke ein Kronleuchter
                          • 9. 3. 2021

                            Mehr Teilhabe mit Migrationshintergrund

                            Keine Quote, aber genaue Vorgaben

                            Der rot-rot-grüne Senat beschließt nach einem Kompromiss zwischen Linkspartei und SPD den Entwurf des novellierten Partizipationsgesetzes.  Stefan Alberti

                            Das Foto zeigt Sozialsenatorin Elke Breitenbach von der Linkspartei mit gestikulierenden Händen.
                            • 8. 3. 2021

                              Rassismus im Gesundheitssystem

                              Schutzlos im geschützten Raum

                              Schlechte Beratung und Vorurteile – mit fehlenden Daten lässt sich über Rassismus in Arzträumen fast nur anhand von Erfahrungsberichten diskutieren.  Gilda Sahebi

                              ein Entbindungszimmer
                              • 20. 1. 2021

                                Quote für Menschen in der Verwaltung

                                Die rechtliche Basis fehlt

                                Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig.  Christian Rath

                                Mehrere Berliner Polizisten laufen in Richtung U-Bahn Station Rosa Luxemburg Platz
                                • 26. 10. 2020

                                  Gesellschaftliche Elite in Deutschland

                                  Oben wird es eintönig

                                  In gesellschaftlichen Eliten fehlen Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund zumeist. Das fällt sogar dem Rest der Gesellschaft auf.  Pia Stendera

                                  Passanten laufen entlang der Spree in Berlin vor einem Regierungsgebäude, dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus
                                  • 16. 10. 2020

                                    Berlins verarmte Kieze

                                    Die Zukunft ist eine Baustelle

                                    Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.  Anna Klöpper

                                    Mehringplatz Berlin-Kreuzberg
                                    • 13. 10. 2020

                                      Roman „Homeland Elegien“

                                      Vordringen ins Herz der USA

                                      Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.  Eva Behrendt

                                      Fahndungsplakat für Osama Bin Laden in einem Schaukasten am New Yorker Times Square
                                      • 28. 9. 2020

                                        Queere Tragikomödie „Futur Drei“

                                        Der Sommer einer neuen Zeit

                                        In seinem Filmdebüt erzählt Faraz Shariat von Rassismus im Alltag, Freundschaft und schwuler Liebe. Und arbeitet (post-)migrantische Erfahrungen auf.  Stefan Hochgesand

                                        Hauptfigur Parvis mit Sailormoon-Perücke trinkt gerade aus einem Strohhalm und schaut aufs Handy
                                        • 17. 9. 2020

                                          Autofikionaler Spielfilm „Futur Drei“

                                          Von hier und doch fremd

                                          Der Regisseur Faraz Shariat erzählt in seinem Debutfilm „Futur Drei“ wie es ist, jung zu sein, schwul und das Kind iranischer Eltern in Deutschland.  Wilfried Hippen

                                          Regisseur Faraz Sahriat liegt in einer Blumenwiese
                                          • 3. 9. 2020

                                            Essay von Mely Kiyak

                                            Facetten des Selbst

                                            Offen und zärtlich, von existenzieller Dimension: Die Autorin und Kolumnistin Mely Kiyak erkundet die Macht der sozialen Verhältnisse im Frausein.  Marlen Hobrack

                                            Die deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Kolumnistin Mely Kiyak
                                          • weitere >

                                          Migrationshintergrund

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln