• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022

      Streit um Habersaathstraße

      Weg frei für Abriss

      Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der Habersaathstraße 40–48. Die Mie­te­r*in­nen sprechen von Erpressung.  Marie Frank

      "Wir haben endlich ein Zuhause", steht auf einem Banner an der Fassade der Habersaathstr. 40-47.
      • 23. 6. 2022

        Streit um Habersaathstraße

        Das ist ihr Haus

        Die rund 60 Obdachlosen aus der Habersaathstraße wehren sich gegen die drohende Räumung. Mittes Bürgermeister gerät zunehmend unter Druck.  Marie Frank

        Ein Mann ruft bei der Besetzung der Habersaathstraße im Herbst 2020 etwas ins Megafon, hinter ihm stehen Demonstrant*innen mit Bannern gegen Obdachlosigkeit.
        • 20. 6. 2022

          Die Wahrheit

          Die Dynastie der Schirmmützen

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Ralf Sotscheck 

          Ein Viertel aller Abgeordneten im irischen Parlament verdient am exorbitanten Immobiliengeschäft der Insel mit. Eine Familie zockt extrem Mieter ab.  

          • 3. 5. 2022

            Politik muss Immobilienmarkt einhegen

            Gut, dass der Staat handelt

            Kommentar 

            von Gernot Knödler 

            Die Politik hat bereits begeonnen, die Spekulation auf dem Immoblienmarkt einzudämmen. Das kam spät und muss jetzt unbedingt weitergehen.  

            Verrotteter Holsten-Schriftzug mit herunter gefallenem O
            • 2. 10. 2021

              Immobiliendeal Akelius – Heimstaden

              Vergoldeter Raubzug

              Kommentar 

              von Erik Peter 

              Immobilenriese Akelius verkauft gesamten Bestand an Berliner Wohnungen an den schwedischen Immobilienkonzern Heimstaden. Was bedeutet das?  

              Ein Transparent mit der Aufschrift «Heimstaden stoppen - Kiezleben retten» hängt an der Fassade eines Hauses unweit des Wildenbruchplatzes in Neukölln.
              • 1. 10. 2021

                Der Hausbesuch

                Vom Ausziehen bedroht

                Die Wohnung der Sperlings in Berlin-Neukölln steht voller Telefone. Bei ihrem Kampf gegen die Gentrifizierung erreichen sie damit niemanden.  Luciana Ferrando

                Ein älteres Ehepaar sitzt an einem Tisch
                • 28. 9. 2021

                  Pleite des chinesischen Konzerns Evergrande

                  Aufstieg und Fall des Xu Jiayin

                  Das Immobilienunternehmen Evergrande steht vor einem Schuldenberg. Gründer Xu hat eine bewegte Geschichte hinter sich.  Fabian Kretschmer

                  Portrait von Xu Jiayin
                  • 27. 9. 2021

                    Enteignungsvolksentscheid in Berlin

                    Eine Million gegen Deutsche Wohnen

                    Die Ber­li­ne­r:in­nen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um?  Timm Kühn, Erik Peter

                    Unterstützerinnen der Initiative Deutsche Wohnen enteignen feiern am Wahlabend
                    • 9. 9. 2021

                      Teuer Neubau führt zu teuren Mieten

                      Den Boden denen, die drauf wohnen

                      Enorme Mieten sind auch auf explodierende Boden­preise zurück­zuführen. Ein basisdemokratischer Bodenfonds könnte dem etwas entgegensetzen.  Timm Kühn

                      • 7. 8. 2021

                        Spekulation mit Wohnraum

                        Zu Schrott vermietet

                        Unser Autor lebte drei Jahre in einem Haus in Stuttgart, das der Besitzer verwahrlosen ließ. Die Stadt will es abreißen. Über Gier und fehlgeleitete Stadtplanung.  Niko Kappel

                        Fassade eines Wohnhauses in Stuttgart
                        • 4. 8. 2021

                          Gemeinde versus Superinvestoren

                          Gegen das Betongold

                          In Lech am Arlberg stehen immer mehr Häuser leer, weil reiche Investoren sie kaufen, aber nicht nutzen. Nun wehrt sich die Gemeinde dagegen.  Patrick Guyton

                          Ein Mann vor einem Ort mit Holzhäusern.
                          • 14. 5. 2021

                            Bad Oldesloer Politik gegen Vermieter

                            Rechtshilfe gegen Heuschrecke

                            Bad Oldesloe will gegen einen unsozialen Immobilienkonzern vorgehen. Die Stadt schafft eine kostenlose Rechtsberatung für Mie­te­r*in­nen.  Lotta Drügemöller

                            Die Hochhäuser in Bad Oldesloe vor blauem Himmel
                            • 20. 4. 2021

                              Spaniens Bankenlandschaft

                              Weniger Filialen, mehr Online

                              In Spanien zeigen sich die Nachwirkungen der Immobilienblase. Gleichzeitig hat die Pandemie den Trend zum Online-Banking verstärkt.  Reiner Wandler

                              Ein roter Geldautomat.
                              • 11. 4. 2021

                                Berliner Volksbegehren zum Enteignen

                                Blackbox Immobilienmarkt

                                Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet?  Gareth Joswig

                                Demonstranten in Berlin mit dem Schild "Mieten Stopp"
                                • 17. 3. 2021

                                  Hamburg legt Steuereform vor

                                  Sozialere Grundsteuer

                                  Der Hamburger Senat weicht mit seinem Grundsteuer-Modell von der Bundesregelung ab und kritisiert damit SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz.  Marco Carini

                                  Neubaugebiet im Hamburger Stadtteil St. Georg
                                  • 28. 1. 2021

                                    Mieten und Eigentum

                                    Angst vor Verdrängung bannen

                                    Das Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen wurde im Bundestag beraten. Das bedeutete Unfrieden in der Koalition.  Barbara Dribbusch

                                    Viele Fenster an einem Mehrfamilienhaus sind am Abend erleuchtet
                                    • 19. 11. 2020

                                      Stuttgarter Ermittler in Berlin

                                      Die Monsterratten sind los

                                      Zwischen Ironie und Klischee: Wolfgang Schorlau hat einen Kreuzberg-Krimi über Immobilienspekulation geschrieben.  Katharina Granzin

                                      • 15. 11. 2020

                                        Berliner wehren sich gegen Heimstaden

                                        Heimstaden bekommt Grenzen gezeigt

                                        Das Ringen um Abwendungsvereinbarungen für 2.200 Wohnungen mit dem schwedischen Immobilien-Investor geht in die heiße Phase.  Gareth Joswig

                                        Mieter protestieren vor dem Fernsehturm am Alexanderplatz gegen den Verkauf von 130 Häusern an Heimstaden
                                        • 20. 9. 2020

                                          Schwedischer Wohnungskonzern kauft ein

                                          Malmö in Berlin

                                          Der Konzern Heimstaden kauft mit seiner Tochterfirma Skjerven-Gruppe fast 4.000 Wohnungen. Der Investor wäre damit von einer Enteignung betroffen.  Erik Peter

                                          Ein Platz in Malmö
                                          • 15. 9. 2020

                                            Leerstand im Lübecker Stadtzentrum

                                            Würde eine Steuer helfen?

                                            Lübeck diskutiert die Einführung einer Steuer auf leer stehende Häuser. Die Stadt will so verhindern, dass Ladenflächen im Zentrum brach liegen.  Friederike Grabitz

                                            Die Fassade eines leer stehenden Geschäfts.
                                          • weitere >

                                          Immobilienspekulation

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln