• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2023, 13:56 Uhr

      Interview mit Malerstar Daniel Richter

      „Malen? Immer mit Musik!“

      Daniel Richter über fliegende Pitbulls, wahre Kunst, reiche Menschen und alte Freunde. Und wie er sich in Pepe Danquarts Dokumentarfilm präsentiert.  

      Portrait mit Papageien
      • 26. 1. 2023, 14:00 Uhr

        Die Kunst der Woche

        In magischer Begleitung

        Die Ausstellung “Surrealismus und Magie“ zeigt Künstler-Magierinnen wie Leonora Carrington. Fotograf Matthias Hagemanns prägt den New Yorker Himmel.  Brigitte Werneburg

        Schwarz.Weiß-Aufnahme des New Yorker Himmels: Wolkenkratzer ragen zu alllen Bildseiten empor, über ihnen schweben Wolken. Ein Fingerabdruck des Fotografen scheint über den Wolken zu schweben
        • 23. 1. 2023, 15:21 Uhr

          Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein

          Zwischen Albtraum und Voyeurismus

          Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV.  Regine Müller

          Zehn quadratische Bilder aneinander gereiht, alles Szenen aus dem Fernsehen der 80er und 90er Jahre
          • 12. 1. 2023, 16:00 Uhr

            Ausstellung „Maler des Heiligen Herzens“

            Die Gruppe, die es nie gab

            Eine missglückte Ausstellungen lohnt den Besuch: Das Modersohn-Becker Museum zeigt visionäre Gemälde der Séraphine Louis. Allerdings unter anderem.  Benno Schirrmeister

            Gemälde von Henri Rousseau, genannt der Zöllner
            • 31. 12. 2022, 16:28 Uhr

              Ausstellung zu Susanna-Motiv

              Oh, Susanna im Bade

              Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum beleuchtet sexuelle Gewalt in einem der ältesten Krimis der Kunstgeschichte: Susanna – Bilder einer Frau.  Dorothea Marcus

              Gemälde von Hendrick Goltzius, auf dem eine nackte Susanna von zwei Männern bedrängt wird
              • 29. 12. 2022, 15:27 Uhr

                Nachruf auf Dorothy Iannone

                Sexuelle Befreiung durch Kunst

                Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante war.  Sebastian Strenger

                Dorothy Iannone
                • 16. 12. 2022, 12:04 Uhr

                  Die Kunst der Woche

                  17 Schlüssel

                  Kolumne Berliner Galerien 

                  von Brigitte Werneburg 

                  Kirsi Mikkola zum Harlem der 90er. Die Marinemalerei in der Gemäldegalerie erinnert an Superyachten vor Venedig. Carola Göllner setzt Godard ins Bild.  

                  Eine Restaurateurin arbeitet an einem Gemälde von Olfert de Vrij, sie trägt schwarze Handschuhe und fährt mit einem Reinigungsgerät über der Bildoberfläche entlang
                  • 10. 12. 2022, 18:00 Uhr

                    Hamburger Kunstverein zeigt Majerus

                    Eingepferchte Space Invaders

                    Bildaufbereitungsmaschine hat man den Luxemburger Michel Majerus genannt. Der Kunstverein Hamburg zeigt viele seiner Monumental-Arbeiten.  Bettina Maria Brosowsky

                    Wand mit Bildern in der Michel-Majerus-Ausstellung im Hamburger Kunstverein
                    • 25. 11. 2022, 14:26 Uhr

                      Die Kunst der Woche

                      Die doppelte Rettung

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Brigitte Werneburg 

                      Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias verblassen.  

                      Ein drei mal zwei Meter großer "Trashstone" von Wilhelm Mundt: Ein organisch geformeter, teils abgerundeter Riesenstein aus Produktionsrückständen mit einer Oberfläche aus GFK. Die Skulptur ist weiß und mit breiten, spontan über den Stein geführten schwarzen Pinsellinien überzogen
                      • 5. 11. 2022, 16:00 Uhr

                        Die Kunst der Woche

                        Gesten der Zärtlichkeit

                        Kolumne Berliner Galerien 

                        von Brigitte Werneburg 

                        Die Kunstbibliothek zeigt unvollständige Kunstobjekte. Neben dem 16. IBB-Preis für Photographie werden zum Jubiläum auch die letzten 15 Jahre gezeigt.  

                        Sicht in die Ausstellung zum 16. IBB-Preis für Photographie: An der Wand hängt eine Aufnahme von Dana Rabea Jäger aus der Serie „Notes IOU“. Sie zeigt den Kopf einer liegenden Schaufensterpuppe mit hellem Anstrich, ihr Arm ragt in den vorderen Bildraum, Gesicht und Arm sind in Licht getaucht
                        • 2. 11. 2022, 15:05 Uhr

                          Josef Albers in Bottrop

                          Variation im Quadrat

                          Das Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop widmet sich der Serie „Homage to the Square“ seines Namensgebers. Albers wollte den Betrachter „sehen lehren“.  Julia Hubernagel

                          Josef Albers arbeitet an seinem Schreibtisch sitzend an einem Quadrat
                          • 20. 10. 2022, 13:35 Uhr

                            Die Kunst der Woche in Berlin

                            Wo die Natur zum Kriegsgebiet wird

                            Kolumne Berliner Galerien 

                            von Brigitte Werneburg 

                            Explodierende Palmen von Erik Schmidt, politische Zeugnisse der 90er mit dem Künstlerinnenkollektiv fierce pussy und textile Bildräume von Anna Virnich.  

                            Drei Malereien von Erik Schmidt auf Zeitungspapier: Links fährt ein Mensch Fahhrad, in der Mitte sitzt jemand im weißen Hemd auf einem blauen Stuhl und fasst sich an den Kopf, ganz rechts fährt eine Figur im gelben Anzug Motorrad
                            • 14. 10. 2022, 15:09 Uhr

                              Die Kunst der Woche

                              Kühn, frech, dissonant

                              Nagel Draxler und Mietinnen Collection ermöglichen mit der Ausstellung „GLO-W!“ eine Wiederbegegnung mit der finnischen Künstlerin Kirsi Mikkola.  Brigitte Werneburg

                              Ausstellungsansicht mit Gemälden und bunten Objekten
                              • 12. 10. 2022, 18:57 Uhr

                                Ausstellung über Wettstreit in der Kunst

                                Die Gunst der Eris

                                Wer kann am besten täuschen? Eine Wiener Ausstellung zeigt, wie der Wettstreit die Kunst der Antike und der Neuzeit antrieb.  Annegret Erhard

                                Zwei halbnackte Frauen in Pelzmänteln, gemalt von Tizian und Peter Paul Rubens
                                • 30. 8. 2022, 10:53 Uhr

                                  Ausstellung in Berlinischer Galerie

                                  Rose zum Kinn, Bart gestutzt

                                  Die 2020 verstorbene Tabea Blumenschein war Künstlerin, Darstellerin und die große Muse von Ulrike Ottinger. Ihr „ZusammenSpiel“ ist nun ausgestellt.  Andreas Hartmann

                                  Zwei Frauen stehen mit dem Rücken zueinander, dramatisch mit Licht ausgeleuchtet
                                  • 13. 8. 2022, 17:00 Uhr

                                    Künstlerin Magda Krawcewicz

                                    Die Freude an der Vergänglichkeit

                                    Die Malerin und Bildhauerin Magda Krawcewicz widmet sich existenziellen Fragen. Demnächst sind ihre Arbeiten in Hamburg und Kiel zu sehen.  Jan Zier

                                    Magda Krawcewicz in ihrem Atelier in Hamburg
                                    • 2. 8. 2022, 15:11 Uhr

                                      Ausstellung im Frankfurter Städel Museum

                                      Was ist denn eigentlich Autonomie?

                                      Feinfühlige Porträtistin, Netzwerkerin und Künstlerkollegin, die sich nicht um Konventionen scherte: die Malerin Ottilie W. Roederstein.  Katharina J. Cichosch

                                      Ein Gemälde eines Paares.
                                      • 31. 7. 2022, 14:00 Uhr

                                        Videokunst in Braunschweig

                                        Es geht um große Themen

                                        Systemkritische Bewegtbilder, schwules Begehren: Der Kunstverein Braunschweig zeigt die Videokünstlerin Eli Cortiñas und den Maler João Gabriel.  Bettina Maria Brosowsky

                                        Monitore und Spruchbänder: Blick in in die laufende Ausstellung in der Braunschweiger Kunstvereins-Villa
                                        • 8. 7. 2022, 14:00 Uhr

                                          Die Kunst der Woche für Berlin

                                          Die Bilder nach außen

                                          „Spheres of Interest*“ liest Werke aus dem ifa-Bestand neu und fragt, wie Deutschland im Ausland erzählt wird. Die Künstlerin Lizza May David im Einblick.  

                                          Installationsainsicht: Links im Bild hängt Franz Klekawas Gemälde „Treffpunkt Bahnhof“ (1973), an einer Säule lehnt eine Word Art-Arbeit von Joseph Kosuth, im Bildvordergrung sind in die Ausstellung transportierte Gehwegplatten auf dem Boden zu sehen, im Hintergrund ein umgebautes Lastenrad, das Adrien Missika zu einer Performance dient
                                          • 2. 6. 2022, 11:17 Uhr

                                            Ausstellung bei Eden Eden

                                            Wilder, unkorrekter Motivmix

                                            Drastisch und von düsterem Humor ist die Ausstellung im Eden Eden mit elf feministischen Künstlerinnen der letzten 50 Jahre.  Sophie Jung

                                            Blick in den Ausstellungsraum, im Vordergrund ein Bunny von Sarah Lucas
                                          • weitere >

                                          Malerei

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln