• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2021

      Antisemitismus und Israel

      Das große Poltern

      Während es eine neue Antisemitismusdefinition geben soll, versuchen postkoloniale Theoretiker mit allerlei Furor, sich weiter durchzusetzen.  Jan Feddersen

      Bahnhofsvorplatz, auf dem eine Demo stattfindet
      • 25. 3. 2021

        30 Jahre Interflugs an der UdK

        „Keine Uni ohne uns“

        Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der nGbK.  Noemi Molitor

        Studierende mit Kisten auf dem Kopf tragen ein Banner zum Studentenprotest 1988/89 mit der Aufschrift "Uni-Streik"
        • 24. 3. 2021

          Dekolonisierung in Berlin

          Zwei Problemstraßen weniger

          Wegen Kolonialbezug kriegt die Wissmannstraße in Neukölln bald einen neuen Namen. Für die gleichnamige Straße in Grunewald wird noch gesucht.  Oscar Fuchs

          Umgestürzte Statue des Kolonialisten Hermmann von Wissmann in einer Ausstellung in Hamburg
          • 23. 3. 2021

            Ausstellungsempfehlung für Berlin

            Architektur der Vielen

            Monilola Olayemi Ilupejus Schau „Hands Full of Air“ in der Galerie im Turm ist ein feinstofflicher Kommentar auf die Ambivalanz kollektiver Für/Sorge.  Sophie Jung

            Eine begehbare Rnstallation aus Stoffen und Videoprojektionen der Künstlerin Monilola Olayemi Ilupeju
            • 5. 3. 2021

              Debatte um die Gedenkkultur

              Diffuse Erinnerung

              Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

              Blick zwischen die Zäune im Lager Auschwitz
              • 28. 2. 2021

                Dekolonisierung in Berlin

                Die Aufarbeitung geht weiter

                Decolonize Berlin und Grüne ziehen ein Zwischenfazit zur Aufarbeitung der Kolonialzeit. Dazu brauche es ein gesellschaftliches Umdenken.  Oscar Fuchs

                Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift "Decolonize your Mind" (Übersetzung: Dekolonisiere dein Bewusstsein)
                • 26. 2. 2021

                  Buch über Integrationskurse

                  Integriert euch doch selber

                  Das Kunst- und Rechercheprojekt „Man schenkt keinen Hund“ zeigt wie sehr Lehrmaterialien Ideen von „Leitkultur“ und „Deutschsein“ transportieren.  Noemi Molitor

                  Zwei Seiten aus dem Buch "Man schenkt keinen Hund". Links eine Zeichnung mit vielen Personen von Katrin Mayer; rechts der Beitrag "Heimakunde" von Aïcha Diallo
                  • 24. 2. 2021

                    Funde menschlicher Überreste in Berlin

                    Wohin mit den Knochen?

                    Auf dem Gelände der Freien Universität wurden 16.000 Knochen­fragmente gefunden. Nun fragt sich: Soll man sie weiter erforschen – oder bestatten?  Susanne Messmer

                    • 22. 2. 2021

                      Buch „Why we matter“

                      Den Blickwinkel wechseln

                      Die Aktivistin und Politikwissenschaftlerin Emilia Roig erzählt in „Why we matter“ entlang ihrer eigenen Biographie, wie Rassismus funktioniert.  Marlen Hobrack

                      Emilia Zenzile Roig
                      • 19. 2. 2021

                        Mithu Sanyal über Identität

                        „Literatur ist ein utopischer Ort“

                        Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten.  

                        Die Autorin Mithu Sanyal steht in einem Klettergerüst für Kinder
                        • 14. 2. 2021

                          Zum Tod der Künstlerin Teresa Burga

                          Vom Pop zum Konzept

                          Die perua­nische Künstlerin Teresa Burga ist gestorben. In ihrem Werk nahm sie die Dekolonisierung der Kunst vorweg.  Brigitte Werneburg

                          Ältere Dame mit grauen kurzen Locken: die Künstlerin Teresa Burga
                          • 3. 2. 2021

                            Dominique Manottis „Marseille.73“

                            Mord und Gesellschaftskritik

                            1973 werden in Marseille Algerier ermordet. Dominique Manottis Roman zeigt die Verbindungen zu rechtsgerichteten Geheimverbänden auf.  Katharina Granzin

                            Eine französische Familie in Paris verfolgt am 18.03.1962 die Kurzansprache des französischen Präsidenten Charles de Gaulle, in der er das Waffenstillstandsabkommen mit Algerien bekanntgibt.
                            • 14. 1. 2021

                              Bedeutung der Wahlen in Uganda

                              Wahlkampf als Krieg

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Präsident Museveni war einst ein Erneuerer Afrikas. Doch der junge Museveni von 1986 hätte den alten Staatschef von heute gnadenlos bekämpft.  

                              Eine Frau läuft vor Wahlplakaten auf denen Yoweri Museveni zu sehen ist
                              • 6. 1. 2021

                                Pasta entfacht postkoloniale Debatte

                                Dumme Nudeln

                                Eine italienische Firma benennt ihre Pasta nach Tatorten kolonialer Massaker – und reagiert erst nach öffentlicher Empörung.  Ambros Waibel

                                Eine Packung Nudeln liegt auf einem hellblauen Hintergrund
                                • 31. 12. 2020

                                  Das war das Kunstjahr 2020

                                  Klare Bekenntnisse

                                  Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“.  Sophie Jung, Noemi Molitor, Beate Scheder

                                  Eine Sammlung von Protestschildern gegen das Humboldt Forum
                                  • 19. 12. 2020

                                    Digitale Eröffnung des Humboldt Forums

                                    Die Kritiker umarmen und erdrücken

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Memarnia 

                                    Die Kolonialismusdebatte rund um die Ausstellungsstücke im Humboldt Forum nimmt zur Eröffnung groteske Züge an. Überraschend ist das nicht.  

                                    Raubkunst-Bronzen – in Relief mit drei stilisierten Menschenfiguren – aus dem Land Benin in Westafrika sind im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt
                                    • 17. 12. 2020

                                      Humboldt Forum in Berlin eröffnet

                                      Kritik? Egal!

                                      Bei der digitalen Eröffnung des Humboldt Forums im Stadtschloss ging man der Kontroverse aus dem Weg. Die wieder aufgeflammte Kritik war kein Thema.  Susanne Messmer

                                      Blick auf die Fassade des Humboldt Forums
                                      • 26. 11. 2020

                                        Schnelle Straßenumbenennung in Berlin

                                        „Unser Herz brennt für Lucy“

                                        Die Wissmannstraße wird umbenannt: Nun soll der Straßenname eine Vorkämpferin für Frauenrechte in Tansania ehren. Mit Neukölln hat sie nichts zu tun.  

                                        Blick auf ds Straßenschild der Wissmannstraße
                                        • 14. 11. 2020

                                          Dekoloniale Afrika-Konferenz beginnt

                                          Afrikaner in der Wilhelmstraße

                                          136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute.  Susanne Memarnia

                                          Thema Koloniale Vergangenheit: Zwei Straßenschilder der Mohrenstraße wurden durch Aufkleben schwarzer Punkte zur Möhrenstraße
                                          • 23. 10. 2020

                                            Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

                                            Selbstzweck Subversion?

                                            Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

                                            Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys
                                            • 23. 10. 2020

                                              Dekolonisierung von Musik

                                              Weg mit den pastoralen Idyllen

                                              Kolumne Sound der Stadt 

                                              von Philipp Rhensius 

                                              Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe.  

                                              Die Musikerin Slim Soledad aus São Paulo posiert mystisch vor einem Spiegel
                                              • 2. 10. 2020

                                                Joe Sacco, „Wir gehören dem Land“

                                                Zwischen Tradition und Anpassung

                                                Fracking versus Biberjagd: Joe Saccos Comicreportage erzählt von der Geschichte und Gegenwart der indigenen Bevölkerungen Kanadas.  Ralph Trommer

                                                Ein Comic. Der Kopf eines Mannes ist zu sehen. Er erzählt über die Schicksale der junge Ureinwohner
                                                • 28. 9. 2020

                                                  Spaniens Eliteeinheit und der Faschismus

                                                  Fehlende Aufarbeitung

                                                  Die Spanische Legion, eine militärische Eliteeinheit, feiert ihren 100. Geburtstag. Ihre im Faschismus begangenen Verbrechen werden ausgeblendet.  Reiner Wandler

                                                  Mit aufgepflanzenten Bajonett, Soldaten der Spanischen Legion am 20.9.20 in Almeria
                                                  • 20. 9. 2020

                                                    Zeitschrift für Anti-Antisemitismus

                                                    Texte zur Kunst gegen BDS

                                                    Die Debatte um die israelfeindliche BDS-Bewegung hat die Kunstszene erreicht. Prominente Autor:innen positionieren sich sehr deutlich.  Andreas Fanizadeh

                                                    Titelbild von texte zur Kunst, Menschen in U-Bahn
                                                    • 18. 9. 2020

                                                      Buchmesse Lissabon mit Hygienekonzept

                                                      Bücher unter freiem Himmel

                                                      Umsonst und draußen: Die 90. Feira do Livro fand trotz Corona statt. Ein Streifzug durch die portugiesischsprachige Kultur und Literatur.  Eva-Christina Meier

                                                      Zwei Frauen an einem Kinderbuchstand mit vielen bunten Büchern
                                                      • 16. 9. 2020

                                                        Nachdenken übers Humboldt Forum

                                                        Einmal versonnen ums Schloss

                                                        Mit einem Radiowalk kann man nun noch einmal 30 Jahre Schlossdebatte durchlaufen. Schade nur, dass die Zukunft des Humboldt Forums außen vor bleibt.  Susanne Messmer

                                                        • 26. 8. 2020

                                                          Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020

                                                          „Bolivien ist divers“

                                                          In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien.  

                                                          Elvira Espejo Ayca in Gesprächssituation in Büro in La Paz
                                                          • 23. 8. 2020

                                                            Umstrittene M*Straße in Berlin

                                                            Eine Feier für die Umbenennung

                                                            Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel.  Greta Rothenpieler

                                                            • 21. 8. 2020

                                                              Die M-Straße wird umbenannt

                                                              Eine Folge gewachsener Sensibilität

                                                              Kommentar 

                                                              von Susanne Memarnia 

                                                              Der Bezirk Mitte hat die Umbenennung der M-Straße beschlossen. Über den neuen Namen sollte offen diskutiert werden.  

                                                              • 21. 8. 2020

                                                                Rassistische Straßennamen in Berlin

                                                                Der M. hat seine Schuldigkeit getan

                                                                Der Bezirk Mitte beschließt die Umbenennung der Mohrenstraße. Namensgeber soll künftig Anton Wilhelm Amo sein. Doch das wird noch dauern.  Susanne Memarnia

                                                                Zwei Straßenschilder mit der Aufschrift Möhrenstraße
                                                                • 13. 8. 2020

                                                                  Kultur-Festivals in Corona-Krise

                                                                  Neue Konzepte müssen her

                                                                  Digital, national oder translokal – wie KünstlerInnen auf die eingeschränkten Reisemöglichkeiten in Coronazeiten reagieren.  Simone Kaempf

                                                                  Ensemble bei Proben in Hamburg vor der Absage
                                                                  • 7. 8. 2020

                                                                    Weiße Hochschulen

                                                                    Black Studies Matter

                                                                    Die deutschen Unis schmücken sich gerne mit Diversität. Das Fach „Black Studies“ kann man jedoch nirgends studieren.  Simon Sales Prado

                                                                    "Decolonize Berlin" steht auf dem Bismarck-Nationaldenkmal am Tiergarten geschrieben
                                                                    • 4. 8. 2020

                                                                      Gesundheitssystem in Kamerun

                                                                      Ein Fanal namens Monique

                                                                      Kolumne Afrobeat 

                                                                      von Dominic Johnson 

                                                                      Vor vier Jahren stirbt in Kamerun eine Hochschwangere. Ihr skandalöser Tod hat die Debatte über eine gerechtere Gesundheitspolitik in Afrika befeuert.  

                                                                      Demo-Teilnehmende schreien mit runtergezogenem Mundschutz Polizisten an
                                                                      • 28. 7. 2020

                                                                        Debatte über Rassismus

                                                                        Gefährliche Wendung

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Levent Tezcan 

                                                                        Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.  

                                                                        Zwei Teilnehmerinnen der Demonstration "black lives Matter" an der Siegessäule umarmen sich
                                                                        • 19. 7. 2020

                                                                          Führung mit Berlin Postkolonial

                                                                          Blick in die Vergangenheit

                                                                          Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am Ermelerhaus.  Anna Kühne

                                                                          Ermelerhaus am historischen Hafen mit einer umstrittenen kolonialen Vergangenheit
                                                                          • 11. 7. 2020

                                                                            Um M-Straße erneut Debatte entbrannt

                                                                            Trotzdem danke fürs Aufwecken

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Susanne Memarnia 

                                                                            U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dabei gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar.  

                                                                            An der U-Bahnhaltestelle Mohrenstraße in Mitte hängt auf dem U-Bahn-Halstestellenschild ein Plakat mit der Aufschrift "George-Floyd" im Gedenken an den in Minneapolis getöteten Afroamerikaner
                                                                            • 8. 7. 2020

                                                                              Debatte um U-Bahnhof Mohrenstraße in Berlin

                                                                              Nicht akzeptabel

                                                                              Die Berliner U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße soll jetzt Glinkastraße heißen. Dabei war der russische Komponist Glinka wohl ein Antisemit.  Anna Kühne

                                                                              U-Bahnhof Mohrenstraße einfahrende U-Bahn
                                                                              • 1. 7. 2020

                                                                                Postkolonialer Kunstdiskurs

                                                                                Traumageplagt in der Postapartheid

                                                                                In der Ausstellung „Dynamische Räume“ im Museum Ludwig in Köln werden die blinden Flecke der Kunstgeschichte angesteuert.  Lars Fleischmann

                                                                                Blick durch ein Autofenster auf das Gesicht einer jungen Frau, Augen schwarz umrandet.
                                                                                • 29. 6. 2020

                                                                                  Postcolonial Studies und Herrschaft

                                                                                  Mächtige Mentalitäten

                                                                                  Gastkommentar 

                                                                                  von Henning Melber 

                                                                                  Die Gewaltstruktur des Kolonialismus wird bis heute verinnerlicht, auch von ehemals Kolonisierten. Das postkoloniale Zeitalter ist noch nicht erreicht.  

                                                                                  Eine Statue wird abgespritzt
                                                                                  • 24. 6. 2020

                                                                                    Das Erbe des Kolonialismus

                                                                                    Das Ende weißer Immunität

                                                                                    Kolumne Schlagloch 

                                                                                    von Charlotte Wiedemann 

                                                                                    Koloniale Täterschaft verliert den Schutz eines geschichtspolitischen Binnenraums. Zeit für Reparationen und einen neuen Internationalismus.  

                                                                                    Eine mit der Nase auf dem Boden liegende Statue
                                                                                    • 28. 5. 2020

                                                                                      Berliner Schlossdebatte

                                                                                      Es ist ein Kreuz mit dieser Kuppel

                                                                                      Noch in dieser Woche erhält das Humboldt Forum in der Berliner Schlossattrappe sein umstrittenes Kuppel­kreuz. Es darf wieder gestritten werden!  Susanne Messmer

                                                                                      • 27. 5. 2020

                                                                                        Nachruf auf Albert Memmi

                                                                                        Europa und seine Nachbarn

                                                                                        Der Urvater des Postkolonialismus wurde durch seine Streitschrift „Portrait des Kolonisierten“ berühmt. Jetzt ist er mit 99 Jahren in Paris gestorben.  Dominic Johnson

                                                                                        Portrait von Albert Memmi
                                                                                        • 18. 5. 2020

                                                                                          Debatte um Historiker Achille Mbembe

                                                                                          Die Logik des Verdachts

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Daniel Bax 

                                                                                          Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden.  

                                                                                          Eine Frau hebt die Hand zu einem Viktory-Zeichen. Im Vordergrund ist ein Polizist zu sehen.
                                                                                          • 14. 5. 2020

                                                                                            Debatte um Historiker Achille Mbembe

                                                                                            Die postkoloniale Schablone

                                                                                            Zur Diskussion über Achille Mbembe gehören auch die postkolonialen Studien selbst. Sie sind Teil des Problems, selbst beim Thema Antisemitismus.  Ingo Elbe

                                                                                            Fotogalerie mit Gesichtern von Holocaustopfern in Yad Vashem.
                                                                                            • 11. 5. 2020

                                                                                              Essai d'Achille Mbembe

                                                                                              Lettre aux Allemand.e.s

                                                                                              Gastkommentar 

                                                                                              von Achille Mbembe 

                                                                                              En exclusivité pour TAZ: Le philosophe camerounais répond aux attaques en présentant les racines africaines et la portée globale de sa pensée  

                                                                                              Portrait von Achille Mbembe
                                                                                              • 11. 5. 2020

                                                                                                Leben in den Mythen anderer

                                                                                                Brief an die Deutschen

                                                                                                Gastkommentar 

                                                                                                von Achille Mbembe 

                                                                                                Worum geht es Achille Mbembe? In der taz schildert er sein „Denken des Überquerens von Identitäten“.  

                                                                                                Achille Mbembe steht an zwei Mikrofonen und spricht. Er hebt die Hände zum Gestikulieren. Er trägt eine runde Brille und über seinem weißen Hemd ein dunkelblaues Sakko.

                                                                                              Postkolonialismus

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln