• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 3. 2022

      Gauguin-Ausstellung in Berlin

      Ein „Wilder“ wollte er sein

      „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit.  Fabian Lehmann

      Gemälde Gauguins, auf dem zwei Frauen im Sand sitzen
      • 19. 3. 2022

        Russland und Ukraine dekolonialisieren

        Wider die Russische Föderation

        Zur Rolle der Ukraine in der dekolonialen Bewegung. Die Entmythologisierung von Kiewer Rus und russischem Imperium wird Putins Ende sein.  Oleksiy Radynski

        Der zentrale Platz der Unabhängigkeit in Kiew in der Dämmerung mit Panzersperren
        • 28. 2. 2022

          Historikerstreit 2.0

          Konjunkturen der Erinnerung

          Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist.  Tania Martini

          Eine Installation, die den Holocaust thematisiert im Jüdischen Museum in Berlin
          • 27. 2. 2022

            Restitution kolonialer Objekte an Benin

            Europa hat sich bewegt

            Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tou­ris­t*in­nen ins Land locken.  Katrin Gänsler

            Tanzende Frauen in Cotonou
            • 16. 2. 2022

              Postkoloniale Kunst in Frankfurt

              Haus der Hoffnung

              Einmal Algerien hin und zurück. Die Ausstellung der Künstlerin Lydia Ourahmane im Portikus in Frankfurt am Main richtet sich gegen Stereotype.  Claus Leggewie

              Algerische Familie an langer Tafel beim Essen
              • 4. 2. 2022

                Antisemitismus in der Kultur

                Hineinrufen ins brüllende Nichts

                Zwei neue Bücher können das Bewusstsein für jüdische Positionen stärken. Sie liefern instruktive Beiträge jenseits der aufgeheizten Debattenspirale.  Philipp Weichenrieder

                Eine Gruppe sitzt im Berliner Mauerpark
                • 2. 2. 2022

                  Vorwurf der Apartheid an Israel

                  Ein Staat, nicht zwei

                  Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.  Jannis Hagmann

                  Trump Graffiti an der Mauer in Bethlehem
                  • 1. 2. 2022

                    Natan Sznaider über Postkolonialismus

                    „Die Gegensätze aufrechterhalten“

                    Im Streit über Postkolonialismus und Antisemitismus plädiert Natan Sznaider für Wissenschaft statt blinden Aktivismus.  

                    • 12. 1. 2022

                      Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso

                      Die Vision und ihre Wandlung

                      Vor zwölf Jahren gründete Christoph Schlingensief ein Operndorf in Burkina Faso. Was daraus wurde, untersucht Sarah Hegenbart in einer Studie.  Fabian Lehmann

                      Kinder laufen an Häusern vorbei, der Boden ist sandig
                      • 3. 1. 2022

                        Außenpolitik der Ampel

                        Unsensibel gegenüber Afrika

                        Kolumne Afrobeat 

                        von Dominic Johnson 

                        Die Notwendigkeit von Veränderung im Umgang mit Afrika ist offensichtlich. Aber der Regierungswechsel in Deutschland bringt keinen Politikwechsel.  

                        Explosion eines Hauses in Ägypten
                        • 25. 12. 2021

                          Museumsdirektorin über Bashing von rechts

                          „Zwischen Skylla und Charybdis“

                          Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

                          Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
                          • 18. 12. 2021

                            Antisemitische Straßennamen in Berlin

                            Kronprinz adé

                            Kommentar 

                            von Claudius Prößer 

                            Ist das Dossier zu antisemitisch belasteten Straßennamen der Auftakt einer neuen „Cancel Culture“ auf dem Stadtplan? Ein Wochenkommentar.  

                            Straßenschild "Martin-Luther-Straße"
                            • 22. 10. 2021

                              Ausstellung zur Kolonialgeschichte

                              Widerstand sichtbar machen

                              Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.  Susanne Memarnia

                              Blick in die Berliner Ausstellung, beim Blättern von Biografien
                              • 20. 10. 2021

                                Rückgabe-Diskussion

                                Der Dino in der Politik

                                Ein Forschungsprojekt des Naturkundemuseums mit ­­ Wis­sen­schaft­le­r*in­nen aus Tansania hilft auch bei der Wiedergutmachung kolonialen Unrechts.  Susanne Memarnia

                                • 17. 10. 2021

                                  Debatte um die Singularität der Shoa

                                  Verstörende Erinnerungskultur

                                  Essay 

                                  von Hanno Loewy 

                                  Darf man den Holocaust mit den Kolonialverbrechen vergleichen? Anmerkungen zu einer Debatte, die keine einfachen Antworten braucht.  

                                  Künstlerisches Darstellung der Debatte mit einem Zollstock, Rauch, Maschinengewehr, Hakenkreuz, Davidstern, Stacheldraht, zerbrochenen Scheiben
                                  • 9. 10. 2021

                                    Vielfalt in Deutschland

                                    Imperiale Nostalgie

                                    Essay 

                                    von Regina Römhild 

                                    Vom schwierigen Umgang weißer Männer mit den postkolonialen Realitäten im heutigen Deutschland.  

                                    Illustration - jemand tauscht ein Straßenschild aus
                                    • 7. 10. 2021

                                      Literaturnobelpreis für Abdulrazak Gurnah

                                      Ein ungewöhnlicher Autor

                                      Das Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah spiegelt die Geschichte einer Weltregion wider – in ihrer gesamten Vielschichtigkeit.  Marcel Inhoff

                                      Portrait von Abdulrazak Gurnah
                                      • 7. 10. 2021

                                        Nobelpreis für Abdulrazak Gurnah

                                        Von Sansibar bis Canterbury

                                        Gurnah widmet sich postkolonialer Identität. Dabei setzt er sich auch mit deutschem Kolonialismus auseinander. Das ist selten in Afrikas Literatur.  Dominic Johnson

                                        Zwei Männer reiten auf Zebras
                                        • 24. 9. 2021

                                          Kurz-Kultur am Freitagabend

                                          „Leuchtrakete der Lyrik“

                                          Danger Dan kriegt einen Preis. Handke nörgelt über Dylan. Claudia Roth und Erhard Grundl gehen vor Jesus nicht auf die Knie.  Andreas Fanizadeh

                                          Danger Dan bei einem Konzert
                                          • 19. 9. 2021

                                            Alben von Moor Mother und Loraine James

                                            Tanzen und Stolpern gegen die Uhr

                                            Moor Mother macht Protestmusik, ohne Slogans wiederzukäuen. Die Musik von Loraine James verspricht eine bessere Gegenwart.  Christian Werthschulte

                                            Porträt der Künstlerin vor rosa Vorhang
                                          • weitere >

                                          Postkolonialismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln