• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2022

      Essay über Dämonisierung von Technik

      Was mit dem Teufel zugeht

      Die Angst, dass die Technik uns dazu verführt, von Gott abzufallen, ist sehr alt. Wirkt sie auch noch heute, etwa beim Thema Künstliche Intelligenz?  Daniel Strassberg

      Menschen stehen vor der alten Bahnhifsuhr im Musée d'Orsay in Paris
      • 16. 5. 2022

        Die Künstlerin Nina Canell in Berlin

        Was aus dem Meer kommt

        Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.  Tom Mustroph

        In einem Ausstellungsraum liegt vorne ein Stück eines dicken Kabels, hinten an der Wand steht eine Fotografie von Kabeln, die in einen Rechner führen
        • 16. 5. 2022

          Buch über Kunst und Ideen der Moderne

          „Eine lebenssprühende Idee“

          Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.  Robert Misik

          Ausstellungebesucher vor Picassos "Les Demoiselles dÀvignon"
          • 26. 4. 2022

            Expertin über Nerds

            „Der Nerd war immer schillernd“

            Der Nerd ist unsozial, technik­versessen und trägt dicke Brillen, sagt das Vorurteil. Dass in ihm auch ein Künstler steckt, zeigt Annekathrin Kohout.  

            • 12. 3. 2022

              Energiesparen in Deutschland

              Jedes Grad bringt 5 Prozent

              Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen.  Malte Kreutzfeldt

              Detailaufnahme eines Heizkörpers mit Fokus auf das Thermostat
              • 15. 2. 2022

                Die Zukunft im Museum

                KIs, 3D-Drucker und das Weltall

                Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt.  Jo Seuß

                Eine Frau bewegt sich im Raum mit einem technischen Gerät auf den Kopf und an den Händen
                • 18. 1. 2022

                  Technik im heteronormativen Zuhause

                  Haushaltsgeräte sind Zeitmaschinen

                  Kolumne Kinderspiel 

                  von Saskia Hödl 

                  Dass sie mal Geld für einen Saugroboter ausgeben würde, hätte sich unsere Autorin auch nicht gedacht. Dann kam der Hochleistungsmixer.  

                  Spaghetti auf dem Fußboden
                  • 18. 11. 2021

                    Selbstreparatur von Apple-Geräten

                    Nur was für Profis

                    Apple will Nut­ze­r:in­nen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt gut. Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen.  Svenja Bergt

                    Ein auseinandergebautes iPad
                    • 14. 11. 2021

                      Einblick in eine Mikrochip-Fabrik

                      Wie aus Waffeln Chips werden

                      Der größte Mikrochip-Betrieb Europas ist in Sachsen. Hier werden die Vielkönner hergestellt, die manchmal kleiner als ein Fingernagel sind.  Rebecca Ricker

                      Mitarbeiter der Chipfabrik in Schutzanzügen
                      • 9. 9. 2021

                        Die Wahrheit

                        Technik, Technik

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von René Hamann 

                        Dieser Text wird Ihnen von ÖBB präsentiert: Unterwegs schreiben, wenn der Strom ausfällt und wieder da ist und wieder ausfällt und wieder …  

                        • 6. 7. 2021

                          Ausstellung im Berliner Technikmuseum

                          Dunkel ist der Weltraum, Genossen

                          Das Berliner Technikmuseum widmet sich der Raumfahrt: Fotograf Dieter Seitz ist dafür durch sieben ehemalige Ostblockstaaten gereist.  Julia Hubernagel

                          Ein kleiner Junge sitzt auf seinem Fahrrad, im Hintergrund ragt wuchtig das Gründungsdenkmal der Weltraumstadt Baikonur empor.
                          • 8. 4. 2021

                            Teslas Kritik an deutscher Bürokratie

                            Einmal entrümpeln, bitte

                            Kommentar 

                            von Anja Krüger 

                            Genehmigungen für umweltfreundliche Projekte dauern bei uns zu lange. Nur: Dürfen Elektroautobauer wie Tesla sich eigentlich darauf berufen?  

                            Drohnenaufnahme Waldsaum und Tesla Baustselle
                            • 10. 2. 2021

                              Neue Teppichkunst von Margret Eicher

                              Höfisch gestylt

                              Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden.  Beate Scheder

                              In einem ornamental sehr vollen Bild steht in der Mitte eine Frau in der Pose der Venus, hinter ihr Rolltreppen.
                              • 22. 11. 2020

                                Über Akkus in der Merkel-Ära

                                Ladezyklen und Orientierung

                                Sie können gehörig nerven, aber sie gehören auch zu den Dingen, die dem Alltag Halt geben. Ein essayistischer Erfahrungsbericht. Über Akkus.  Dirk Knipphals

                                Das Symbol eines fast leeren Akkus in einem Tablet
                                • 11. 6. 2020

                                  Musiktheater im Cyberraum

                                  Der Hölle Netz hat uns umgarnt

                                  In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.  Tilman Baumgärtel

                                  Schemenhaft sieht man eine aus Lichtpunkten zusammengesetzte, halb liegende Figur.
                                  • 6. 6. 2020

                                    Studie zu Akzeptanz von Technologie

                                    Gib's uns nachhaltig

                                    Der „TechnikRadar“ misst die Einstellungen der Bevölkerung zu technologischen Erneuerungen. Dieses Jahr ging es um die Bioökonomie.  Manfred Ronzheimer

                                    Frau an ihrem Laptop im Homeoffice
                                    • 13. 5. 2020

                                      Neuer Roman von Niklas Maak

                                      Zu rational, um wahr zu sein

                                      Was verführt Ingenieure? In dem Roman „Technophoria“ erkundet Niklas Maak das Projekt des Fortschritts und die Tücken des Objekts.  Brigitte Werneburg

                                      Ein Kabewirrwarr auf dem Boden in einer Zimmerecke
                                      • 29. 4. 2020

                                        Neuauflage von Edgar P. Jacobs' Comics

                                        À la James Bond

                                        Der Belgier Edgar P. Jacobs entwarf in den „Blake und Mortimer“-Comics apokalyptische und hochtechnologisierte Visionen. Nun kommen sie neu raus.  Ralph Trommer

                                        Ein Fluss, aufgewühlter Wasser, ein Boot, ein großes Tier peitscht mit einem Schwanz die Wellen, im Hintergrund große Gebäude.
                                        • 16. 3. 2020

                                          Entwicklung der Arbeitswelt

                                          Technik ist gestaltbar

                                          Wilkommen in der Corona-Gegenwart! Telearbeit ist nur ein Aspekt der technischen Entwicklung, die auf einer Konferenz in Berlin diskutiert wird.  Manfred Ronzheimer

                                          Vater und Kind telefonieren
                                          • 15. 2. 2020

                                            Auf der „Roald Amundsen“ in der Antarktis

                                            Grüner als andere

                                            Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern. Technische Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit machen die Hurtigruten mit einem Hybridschiff.  Katrin Groth

                                            Eisberg vor Land
                                          • weitere >

                                          Technik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln