• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 5. 2022

      Homöopathie-Weiterbildung gestrichen

      Ärztetag streicht Globuli-Kurse

      Die jährliche Versammlung der Bundesärztekammer hat „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung gestrichen. Konkret ändert das aber erst mal nichts.  David Muschenich

      Homöopathische Arzneimittel aufgereiht in einem Regal
      • 22. 5. 2022

        Coronawelle im kommenden Herbst

        Ein Plan für Kinder und Jugendliche

        Im Herbst steigen voraussichtlich die Infektionszahlen. Der Präsident der Bundesärzte­kammer mahnt, junge Menschen dann stärker zu berücksichtigen.  David Muschenich

        Eine Erwachsene Person läuft mit einem sehr jungen Kind an der rechten Hand und einem Rucksack in der Linken Hand auf eine Tür zu.
        • 3. 11. 2020

          Labore am Limit

          Coronatest im Tierlabor

          Bisher gab es Vorbehalte, tiermedizinisches Personal an der Auswertung von Corona-Tests zu beteiligen. Mittlerweile hat sich das geändert.  Maximilian Berkenheide

          Ein Mensch in SChutzkleidug beugt sich zu einem Autofenster hinunter
          • 2. 9. 2020

            Reform des Embryonenschutzgesetzes

            Ärzte wollen Eizellspende erlauben

            Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.  Heike Haarhoff

            Ein Behälter ist in Vogelperspektive fotografiert
            • 20. 8. 2020

              Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland

              Absaugen statt ausschaben

              Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium nun ändern.  Dinah Riese

              eine Frau, deren Gesicht durch eine Kanne verdeckt ist, liegt auf einer Liege mit einer Wärmeflasche auf dem Bauch
              • 16. 3. 2020

                Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts

                ÄrztInnen ringen um Sterbehilfe

                Sterbehilfe ist zukünftig erlaubt. Für ÄrztInnen bedeutet das womöglich eine Anpassung ihres Berufsrechts, das Suizidhilfe eigentlich verbietet.  Barbara Dribbusch

                Ein Verfassungsrichter nimmt die Kopfbedeckung ab, sodass sein Gesicht nicht mehr zu sehen ist
                • 11. 10. 2019

                  Schwangerschaftsabbrüche trotz §218

                  Keine Angst vor Lebensschützern

                  Hannover veröffentlicht landesweit Adressen von Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Viele sind es nicht.  Simone Schmollack

                  Demo mit Plakat der Lebensschützer
                  • 7. 8. 2019

                    Vorstöße der SPD zum Paragrafen 219a

                    Der Eiertanz der SPD

                    Kommentar 

                    von Patricia Hecht 

                    Erst gegen Paragraf 219a kämpfen, dann zurückrudern und nun doch alles blöd finden: ganz die SPD. Die neue Kritik ist berechtigt, aber unglaubwürdig.  

                    Eine Frau im roten T-shirt hält sichtbar genervt ein Schild "es ist 2019" in die Höhe
                    • 5. 8. 2019

                      Informationen über Abtreibungen

                      „Die Liste ist keine große Hilfe“

                      Steht der Kompromiss zu §219a wieder auf der Kippe? SPD-PolitikerInnen wie Johannes Fechner kritisieren die gerade veröffentlichte Ärzt*innenliste.  Dinah Riese

                      Eine Person in einer Menschengruppe auf einer Demonstration hält ein Schild auf dem steht: "Weg mit §219a. My Body - My Choice"
                      • 2. 8. 2019

                        Ulle Schauws über die neue 219a-Liste

                        „Listen können kein Ersatz sein“

                        Die Bundesärztekammer führt eine Liste, mit der Frauen leichter Abtreibungsärzt*innen finden sollen. Grünen-Politikerin Schauws sieht Schwachstellen.  

                        Buttons und andere Materialien gegen 219a
                        • 30. 7. 2019

                          Ärzt*innen, die Abtreibungen vornehmen

                          Nur 87 von 1.200 Ärzten gelistet

                          Die Bundesärztekammer hat eine sehr lückenhafte Übersicht darüber erstellt, wer Abtreibungen durchführt. Die Ärztin Kristina Hänel steht nicht darauf.  Dinah Riese

                          Kristina Hänel steht auf einer Demo und lächelt
                          • 16. 7. 2019

                            Bertelsmann-Studie zu Krankenhäusern

                            Befremdliche Forderung

                            Kommentar 

                            von Klaus Reinhardt 

                            800 Krankenhäuser zu schließen, ist nicht sinnvoll. Gerade auf dem Land muss die flächendeckende Versorgung der Patienten sichergestellt sein.  

                            Mensch zieht Gummihandschueh über
                            • 29. 1. 2019

                              Reaktionen auf Gesetzentwurf zu 219a

                              Abtreibungen bleiben ein Tabuthema

                              ÄrztInnen und Opposition lehnen den §219a-Kompromiss ab. Sie kritisieren, dass nach wie vor keine Rechtssicherheit bestehe.  Patricia Hecht, Dinah Riese

                              Junge Frauen, die ein Plakat mit der Aufschrft "Weg mit §219a" hochhalten
                              • 8. 10. 2018

                                Krankenhauskonzerne kaufen Arztpraxen

                                Kaufrausch im Gesundheitswesen

                                Immer mehr profitorientierte Konzerne kaufen sich in die ambulante Gesundheitsversorgung ein. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg will nun gegensteuern.  Marthe Ruddat

                                Ein Schild mit der Aufschrift: "Diese Praxis bleibt geschlossen".
                                • 6. 8. 2017

                                  Reform der Blutspenderegeln

                                  Der Homo-Vorbehalt bleibt

                                  Kommentar 

                                  von Malte Göbel 

                                  Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt.  

                                  Ein Mann liegt auf einer Liege und lässt sich Blut abnehmen
                                  • 27. 11. 2015

                                    Schummelärzte in Deutschland

                                    Auf Herz und Lungen geprüft

                                    Aus einem Jahresbericht geht hervor: Fünf Kliniken sollen bei der Vergabe von Herzen und Lungen manipuliert haben.  Heike Haarhoff

                                    Werbung für Organtransplantationen
                                    • 26. 3. 2015

                                      Konsequenz aus Transplantationsbetrug

                                      Wissenschaftler fordern Reformen

                                      Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt, ein neutrales Institut zu gründen, das die Wartelisten und die Zuteilung der Organe überwacht.  Heike Haarhoff

                                      • 31. 7. 2014

                                        Skandal um Organtransplantationen

                                        Ermittlungen in Münster eingestellt

                                        Die Staatsanwaltschaft sieht keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die Ärzte. Der Bundesärztekammer wirft sie „nicht eindeutige“ Richtlinien vor.  Heike Haarhoff

                                        • 30. 5. 2014

                                          Ärztetag in Düsseldorf

                                          Schmerz lass nach

                                          Zehn Millionen Deutsche haben chronische Schmerzen. Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer fordert eine bessere Versorgung.  Heike Haarhoff

                                          • 25. 5. 2014

                                            Ärzte prüfen Screening-Programme

                                            Die Routine hinterfragen

                                            Ein Krebsscreening dient der Vorsorge, birgt aber auch Risiken. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, sollen solche Programme nun stärker geprüft werden.  

                                          • weitere >

                                          Bundesärztekammer

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln