• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      So viel politische Kriminalität wie nie

      Nicht zu fassende Gewalt

      Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen „Untererfassung“.  Konrad Litschko

      Demonstranten gehen auf Polizisten los
      • 29. 4. 2022

        NATO-Beitritte von Schweden und Finnland

        Milanovićs Erpressung

        Kroatiens Präsident stellt eine Bedingung für die Aufnahme: Das Wahlrecht in Bosnien soll sich zugunsten der dort lebenden Kroaten ändern.  Erich Rathfelder

        Ein mittelalter Mann in Anzug und Krawatte streckt kämpferisch die Faust in die Höhe.
        • 6. 4. 2022

          Haushaltsmittel für „Extremismusstudie“

          Seehofer weg, Studie kommt

          Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten.  Tobias Schulze

          Gebäude des Innenministerium in Berlin
          • 29. 1. 2022

            Prozess gegen Lina E.

            Es bleibt beim Verdacht

            Seit fünf Monaten wird in Dresden gegen Lina E. und drei Mitangeklagte wegen Angriffen auf Neonazis verhandelt. Die Beweise bleiben wackelig.  Konrad Litschko

            Junge Leute mit OP-Masken gehen durch eine rötliche Rauchwolke, ein junger Mann trägt eine rote Fahne
            • 18. 1. 2022

              AfD-Fraktion verliert Abgeordneten

              Witt wechselt zur Zentrumspartei

              Dem AfD-Abgeordneten Uwe Witt wurde seine Partei zu radikal, behauptet er. Jetzt verhilft er der Zentrumspartei zum ersten Mandat seit 1959.  Gareth Joswig

              Uwe Witt am Rednerpult im Bundestag
              • 29. 12. 2021

                Neuer Typ von Extremismus

                „Querdenker“ mit Waffen

                Seit fast einem Jahr beobachtet der Verfassungsschutz radikale Corona-Leugner. Einige von ihnen haben eine Waffenerlaubnis.  Sebastian Erb

                Polizisten und Protestierende in blauem Licht.
                • 26. 12. 2021

                  Debatte über Berufsverbote für Rechte

                  Der Staat und seine Radikalen

                  50 Jahre Radikalenerlass und Extremisten im Staatsdienst: Berufsverbote sind auch fragwürdig, wenn sie sich gegen rechts richten.  Gernot Knödler

                  Menschen mit umgehängten Plakaten stehen nebeneinander
                  • 17. 10. 2021

                    Abgeordnetenmord in Großbritannien

                    Lebensgefährliche Demokratie

                    Kommentar 

                    von Dominic Johnson 

                    Wieder ist ein Mitglied des britischen Parlaments ermordet worden. Es ist etwas zerbrochen, was kein einzelner Politiker kitten kann.  

                    Ein Paar steht vor Blumen auf dem Bürgersteig und einem Ballon in Herzform, wo der Politiker ermordet wurde
                    • 17. 10. 2021

                      Tödlicher Angriff auf David Amess

                      Radikalisierung im Lockdown

                      Der Täter war der Polizei aus einem staatlichen Präventionsprogram gegen Radikalisierung bekannt. Offenbar knüpfte er erneut Kontakte.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                      Polizisten stehen vor einem Haus in der Innenstadt
                      • 16. 10. 2021

                        Tödlicher Angriff auf britischen Parlamentarier

                        Als Terrorakt eingestuft

                        Nach dem gewaltsamen Tod von David Amess ermittelt nun die Anti-Terror-Einheit. Laut Polizei gebe es eine mögliche Verbindung zum islamistischen Extremismus als Motiv.  

                        Ein Herz-Luftballon mit der Aufschrift RIP We will miss you" schwebt über auf der Erde abgelegte Blumensträuße. Im Hintergrund Polizisten vor einem Haus
                        • 3. 9. 2021

                          Messerangriff in Neuseeland

                          Terror in Auckland

                          In einem Supermarkt in Auckland versucht ein Mann, mit einem Messer Menschen zu töten. Sechs werden verletzt, der Täter wird erschossen.  

                          Polizisten und Ordnungskräfte stehen zwischen Einkaufswagen
                          • 5. 8. 2021

                            Prozess wegen IS-Werbung auf Instagram

                            Kampftraining mit Sturmgewehren

                            Am Oberlandesgericht Hamburg wird verhandelt, ob ein 28-Jähriger um IS-Kämpfer geworben hat. Er soll mehrere Beiträge auf Instagram geteilt haben.  Simeon Laux

                            Eine Flagge des IS liegt auf dem Boden eines Zeltlagers.
                            • 28. 6. 2021

                              Messerangriff in Würzburg

                              Die Motivsuche hält an

                              Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht Hinweise auf Islamismus. Verbände warnen vor schnellen Rückschlüssen.  Ralf Pauli

                              Mensche legen Blumen in Würzburg nieder
                              • 27. 6. 2021

                                Tagebuch des taz-Wahlcamps

                                Generation Tilman

                                Man kann es sich leicht machen und die Junge Union cringy finden. Man kann aber auch versuchen, diese jungen Leute zu verstehen.  Ruth Fuentes

                                Ein junger blonder Mann lacht und schaut hinter seinem Namensschild hervor. Auf dem Schild steht der Name Kuban geschrieben.
                                • 7. 5. 2021

                                  Datenschutz versus Extremismus

                                  Whatsapp soll überwacht werden

                                  Der Verfassungsschutz soll künftig auf Messenger-Chats von Ex­tre­mis­ten zugreifen können. Der Bundestag debattierte nun darüber.  Christian Rath

                                  Whatsapp Logo auf einem grünen T-Shirt
                                  • 17. 3. 2021

                                    Straftaten auf Coronaprotesten

                                    Schluss mit friedlich

                                    Der Coronaprotest wird gewalttätiger. Die Länder zählen zahlreiche Straftaten. Der bayrische Verfassungsschutz nimmt die Bewegung ins Visier.  Konrad Litschko

                                    Demonstranten versuchen auf einer Corona-Demo in Dresden eine Polizeisperre zu durchbrechen
                                    • 15. 9. 2020

                                      Empörung über Verfassungsschutz

                                      „Regelmäßige Entgleisungen“

                                      Der Chef des Hamburger Verfassungsschutzes hält die „Seebrücke“ für linksextremistisch beeinflusst. Die sieht den Vorwurf als Teil einer Kampagne.  André Zuschlag

                                      Menschenmange protestiert für Geflüchtete.
                                      • 23. 6. 2020

                                        Verfassungsschutzbericht 2019

                                        Mehr linke Taten, mehr rechte Täter

                                        Innenminister Seehofer sagt einen Termin zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes kurzfristig ab. Was im Bericht steht, dringt trotzdem bereits durch.  

                                        Ein Teilnehmer einer Kundgebung der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung steht auf dem Neumarkt.
                                        • 9. 5. 2020

                                          Politische Kriminalität in Niedersachsen

                                          Extremisten auf dem Vormarsch

                                          Niedersachsen verzeichnete 2019 deutlich mehr politisch motivierte Straftaten als im Vorjahr. Rechte verübten doppelt so viele Delikte wie Linke.  Nadine Conti

                                          Auf Verteilerkasten gesprühtes Hakenkreuz, im Hintergrund geht ein Mann
                                          • 1. 5. 2020

                                            Projekte gegen Linksextremismus

                                            Fehlende Grundlage

                                            Niedersachsens Landesregierung fördert Projekte gegen Linksextremismus und beruft sich dabei auf eine Studie, die solche Projekte für unnötig hält.  Nadine Conti

                                            Antifa-Proteste am 1. Mai 2018 in Chemnitz
                                          • weitere >

                                          Extremismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln