Der Hamburger Senat macht einen Feldversuch zur umweltfreundlichen Feinverteilung von Paketsendungen in der Innenstadt.
Wegen Corona drohen Lieferausfälle. Ob das den Trend zur „Fabrik Europa“ verstärkt, sei nicht sicher, sagt Ökonomin Lisandra Flach.
Gütereisenbahnen müssen in Deutschland ab sofort mit Flüsterbremsen fahren. Auf Kontrollen verzichtet das Bundesverkehrsministerium.
Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen sein.
Der Druck auf die Mitarbeiter*innen im Amazon-Zentrum Winsen ist hoch. Da kann es schon mal zu Unfällen kommen wie im Fall von Marc S.
LKW-Fahrer wehren sich gegen ihre Arbeitsbedingungen. Warum viele so nicht weitermachen können, erklärt die Spediteurin Sabine Klingbeil.
An mehreren Standorten haben Beschäftigte des Versandhändlers die Arbeit niedergelegt. Sie fordern einen Tarifvertrag und besseren Schutz vor dem Coronavirus.
Seit über einem Jahr halten in Hessen Aktivisten einen Acker besetzt. Sie wollen ein Logistikzentrum verhindern – den Investor haben sie vergrault.
In Deutschland fahren die ersten Lkws mit Oberleitung über die Autobahn. Noch testweise, doch ziemlich reibungslos.
Der Hamburger Hafenkonzern HHLA hat Klimaschutzziele verkündet. Kritiker bemängeln, dass er über High-Tech-Lösungen Naheliegendes vernachlässigt.
Was muss passieren, damit weniger Güter auf der Straße und stattdessen mehr mit der Bahn transportiert werden? Eine Handreichung in neun Punkten.
Auf der A1 bei Lübeck geht bald eine Teststrecke für Elektro-Lastwagen in Betrieb. Manche finden sie wichtig für die Verkehrswende, andere total unsinnig.
3-D-Druck, Hyperloop und autonome LKW: Hamburgs größter Hafenkonzern HHLA will nicht mehr nur Containergeschäft.
Die Truckerwelt besteht aus Männern. Es gibt nur wenige Frauen, die 40-Tonner lenken. Jasmin Wucherer ist eine davon. Wir waren mit ihr auf Achse.
Das Bundeskartellamt untersucht, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der Händler ausnutzt. Ein Missbrauchsverfahren wurde eingeleitet.
Der Hamburger BUND-Vorsitzende Manfred Braasch über den jetzt möglicherweise zu Ende gehenden Kampf zur Rettung des Stroms.
Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.
Der Online-Versandhändler Amazon will in Achim ein neues Logistikzentrum bauen. Anwohnerproteste gibt es vor allem wegen des zusätzlichen Verkehrsaufkommens.
Wissenschaftlerin Sabrina Apicella über die Besonderheiten der Logistikbranche und die Effekte von Amazon & Co.
Das „Arisierungs“-Mahnmal soll nicht am historisch richtigen Ort stehen. Die fragwürdige Botschaft ist klar: Bitte Kühne+Nagel nicht zu sehr ärgern.
Konkurrenz für Postunternehmen: Amazon baut hunderte Abholstationen an Shell-Filialen auf. Dabei braucht der Konzern die Zusteller noch.
DHL hat dem einzigen Kunden des Bremer Logistik-Zentrums, dem Internethändler Amazon, gekündigt. 350 MitarbeiterInnen verlieren ihren Arbeitsplatz
Lieferung am selben Tag. Innerhalb von drei Stunden. In zwei Stunden. In 90 Minuten. Wer bietet weniger? Über das neue Zeitalter der Logistik.
Heute vor 50 Jahren wurde der erste Container in einem deutschen Hafen entladen. Die Stahlboxen revolutionierten einst die Logistik, doch nun endet eine Ära.
Die Deutsche Bahn will ihre Tochterunternehmen Arriva und Schenker teilweise verkaufen. Bis zum Herbst soll ein Konzept her.
Digital gesteuerte Lkw-Kolonnen könnten den deutschen Logistikverkehr revolutionieren. Nach ersten Testläufen rückt das Modell in greifbare Nähe.
Im oberbayrischen Olching hat Amazon sein erstes deutsches Verteilzentrum eröffnet. Wie gehen die Einzelhändler der Stadt damit um?
Eine Streikausweitung soll die Post zwingen, das Vorhaben einer Auslagerung von Konzernteilen zu beenden. Die Post will trotz Arbeitskampf drei Viertel der Briefe und Pakete zustellen.
Bei so vielen Streiks braucht es neue Lösungen für die Logistik: Jetzt müssen Flüchtlinge ran! Die CSU hat bereits Pläne.
Kühne + Nagel transportierte die Möbel deportierter Juden. Der Logistikkonzern ließ dieses Kapitel aus der NS-Zeit bisher im Dunkeln.
Während Amazon träumt, beliefert die Deutsche Post mit ihrem Paketkopter bereits die Nordseeinsel Juist. Ein Zwischenfazit.
Kunden ärgern sich über späte, teilweise nicht zugestellte Sendungen. Ver.di kritisiert befristete Arbeitsverhältnisse und zu große Zustellbezirke.
Die EU-Kommission will die Zahl von Lastern verringern, die ohne Fracht unterwegs sind. Der Branchenverband fürchtet Billigkonkurrenz aus Osteuropa.
Verdi fordert einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und Versandhandels. Amazon hingegen orientiert sich an der Logistikbranche. Jetzt wird erneut gestreikt.
Bundesmittel und Ausweitung der Lkw-Maut gegen Löcher im Straßennetz – das sind die Strategien der Verkehrsminister, um den Infrastruktur-Verfall zu stoppen.
Am Dienstag haben die Beschäftigten an zwei Standorten die Arbeit niedergelegt. Ver.di stellt sich auf einen längeren Kampf ein. Die Frage ist, welcher Branche Amazon eigentlich angehört.
Windkraft-Türme müssen nicht aus Beton oder Stahl sein. In Hannover wird nun die erste Großanlage mit einem Gerüst aus Fichtenholz eingeweiht.