• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Pussy-Riot-Aktivist über Ukraine

    „Die Menschen fühlen sich nicht verantwortlich“

    Piotr Wersilow protestierte, wurde festgenommen, vergiftet. Während des Angriffskriegs auf die Ukraine hat er Selenski getroffen –  und den Papst.  

    Piotr Wersilow steht neben Wolodimir Selenski und US-Filmemacher Willimon
    • 25. 6. 2022

      Comiczeichner Luz über Vernon Subutex

      „Fast selbstmörderische Züge“

      Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis.  

      Ein Comic mit vier Bildern: ein Mann steht in einem Plattenladen und spricht mit sich selbst. Er möchte eine Job für ein paar Wochen oder Jahre.
      • 23. 6. 2022

        DGHS-Präsident über Sterbehilfe

        „Lebenssattheit akzeptieren“

        Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet aus der Praxis.  

        Ein Notausgangsschild
        • 22. 6. 2022

          Extremismusexpertin über Ferda Ataman

          „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“

          Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist.  

          Portrait von Ferda Ataman. Die frau mittleren Alters hat dunkelrote Haare, die ihr bis zum Kinn gehen. Sie trägt schwarze Klamotten und silberne Ketten um den Hals.
          • 21. 5. 2022

            Katja Petrowskaja über den Ukrainekrieg

            „Ich bin keine geborene Kämpferin“

            Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Petrowskaja über die Kraft der Bilder und warum sie das Russische nicht Putin überlassen will.  

            Katja Petrowskaja, ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
            • 27. 4. 2022

              Karl-Markus Gauß über Ukrainekrieg

              „Pazifismus im Dienst des Angreifers“

              Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß hat häufig die Ukraine bereist. Er fordert die sozialdemokratische Linke auf, sich von alten Annahmen zu lösen.  

              Erbitterter Widerstand: ein schweres Maschinengewehr, montiert auf einem Privatwagen in der Ukraine
              • 18. 4. 2022

                Sicherheitsexpertin über russische Hacks

                „Cyberkrieg braucht Personal“

                Schon vor Russlands Angriffen auf die Ukraine wurde im Westen oft vor russischen Hackerattacken gewarnt. Die potenziellen Folgen sind weitreichend.  

                Ein Strommast, von dem Stromkabel ausgehen steht auf einem Feld. Es ist Winter. Der Himmel ist Grau, die Pfanzen auf dem Feld sind karg.
                • 2. 4. 2022

                  Asghar Farhadi über „A Hero“

                  „Nichts ist dem Zufall überlassen“

                  Der Regisseur Asghar Farhadi redet über Social Media im Iran, Politik in Beziehungen und seine ungewöhnliche Heldenfigur in dem Film „A Hero“.  

                  Zwei Männer,zwischen ihnen ein Junge, sitzen mit ernsten Gesichtern nebeneinander
                  • 25. 2. 2022

                    Theaterregisseur über Solidarität

                    „Wenn man in den Abgrund schaut“

                    Es sterben weiter Menschen im Mittelmeer. Das thematisiert Andreas Merz-Raykov im Theater. Ein Gespräch über das Hinsehen und verlorene Solidarität.  

                    Porträt des Regisseurs Andreas Merz-Raykov
                    • 13. 12. 2021

                      Die Wahrheit

                      „Alien hat mich unsittlich berührt“

                      Das große Wahrheit-Interview mit Dichter Thomas Gsella dreht sich detailliert um Beziehungskonflikte zwischen Menschen und Außerirdischen.  Gerhard Henschel

                      Eine Frau schaut durch Reagenzgläser mit Alienfiguren drin
                      • 10. 12. 2021

                        Georg Stefan Troller über sein Leben

                        „Ich darf nicht verzeihen“

                        Der Autor, Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller hat in seinem Werk die Möglichkeiten des Menschen ausgelotet. Nun ist er hundert geworden.  

                        Ein Porträt von Georg Stefan Troller
                        • 13. 11. 2021

                          Serpil Temiz-Unvar über ihre Initiative

                          „Ferhat hat immer gekämpft“

                          Sie verlor bei dem Hanau-Attentat ihren Sohn Ferhat. Serpil Temiz-Unvar gründete darauf eine Bildungsinitiative, die nun feste Räume bezieht.  

                          ein Porträt von Serpil Temiz-Unvar
                          • 8. 11. 2021

                            Journalist über Arbeit in Afghanistan

                            „Es ist eine harte Zeit“

                            Der Journalismus hat sich seit der Machtübernahme der Taliban verändert. Viele Journalisten schreiben anonym aus dem Exil, sagt Samidullah Mahdi.  

                            drei afghanische Journalisten bei der Arbeit
                            • 30. 10. 2021

                              Nawalny-Sprecherin über Dissidenz

                              „Wahrheit tut den Machthabern weh“

                              Sie war selbst in Haft und hat einen Gefängnisroman geschrieben. Ein Gespräch mit Kira Jarmysch, MItarbeiterin des russischen Oppositionellen Nawalny.  

                              Kira Jarmysch ist die Presseprecherin der russischen Oppositionellen Alexej Nawalny. Sie steht vor einem Hochhaus mit langen rötlich-braunen und offenen Haaren
                              • 28. 10. 2021

                                Kino-Komödie „Online für Anfänger“

                                „Offline aus Selbstschutz“

                                Auf der Berlinale ­gewann der Film „Online für Anfänger“ einen Silbernen Bären. Ein Interview mit den Regisseuren über Pizzadienst und Ökodiktatur.  

                                Zwei Frauen liegen auf einer Wiese, lachen und halten sich ein Dosentelefon an die Ohren
                                • 27. 10. 2021

                                  Wirtschaftshistoriker über Pandemien

                                  „Frankenstein ist lernfähig“

                                  Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.  

                                  Ein Lieferfahrer auf einer Straße.
                                  • 26. 10. 2021

                                    Schauspieler über Serie „Ibiza Affäre“

                                    „Kein Kind wird als Nazi geboren“

                                    Politik sei oft Realsatire, sagt Schauspieler Andreas Lust. Er spielt den Rechts­populisten Heinz- Christian Strache in der Serie „Die Ibiza Affäre“.  

                                    Auf einer Terrasse sitzen zwei Frauen und drei Männer um einen Tisch mit vielen Gläsern
                                    • 24. 10. 2021

                                      Vitra-Stühle im Bundestag

                                      „Gemütlich und ergonomisch“

                                      Der Bundestag wächst erneut um 27 Sitze. Ein Gespräch über den legendären „Figura“-Stuhl mit Vitra-Mitarbeiter Roman Ehrhardt.  

                                      • 13. 10. 2021

                                        Künst­le­r:in­nen LUMP über ihr neues Album

                                        „Bis mich die Muse küsst“

                                        Die britischen Künst­le­r:in­nen Laura Marling und Mike Lindsay reden bei der Arbeit nicht viel. Im Interview sprechen sie über Drone-Sounds und die Lust zu tanzen.  

                                        Laura Marling und Mike Lindsay von LUMP liegen inmitten von Rüschen
                                        • 16. 9. 2021

                                          Kuratorin über rechte Allianzen

                                          „Wo der Backlash gepusht wird“

                                          Das Forum „Your body is a battleground“ in Frankfurt beleuchtet ultrakonservative Bündnisse. Kuratorin Asia Leofreddi über deren Gefahr.  

                                          Eine Hand hält bunte Kleiderbügel in die Luft
                                        • weitere >

                                        Interview

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln