Am Montag gibt es wieder Linienflüge ab Lübeck. Die Klima- und Artenschutzinitiative Extinction Rebellion hat massiven Protest dagegen angekündigt.
Bei einer Kundgebung in Berlin-Neukölln sind türkische, kurdische und englische Sprachfetzen zu hören. Alle gegen den Faschismus, ist der Slogan.
Tausende gedenken der Opfer des rechtsextremen Anschlags. Der Bundespräsident appelliert dagegenzuhalten, wenn Einzelnen die Würde genommen wird.
Schon vier FußgängerInnen wurden seit Jahresanfang totgefahren. AktivistInnen fordern die Politik auf, endlich zu handeln.
Die eigene Partei beteiligt sich nach dem Angriff auf ihren Landesvorsitzenden nicht am Aufruf zu einer Mahnwache. Ist der Grund die Strafanzeige eines Parteikollegen?
In einem Zug im US-Bundesstaat Oregon stach ein Rassist drei Männer nieder. Zuvor hatte er zwei Mädchen mit antimuslimischen Äußerungen beleidigt.
Die Ex-Piratin ist wegen Körperverletzung zu einer Strafe von 600 Euro verurteilt worden. Es ging um ein Gerangel mit Polizisten, bei der ein Blumenstrauß im Spiel war.
Beim Protest der Rechtspopulisten am Mittwochabend gab es keine Reden. Nur der ehemalige Pfarrer Wawerka hielt eine Predigt.
Die linke Politikaktivistin Anke Domscheit-Berg soll mit einem Blumenstrauß PolizistInnen attackiert haben. Nun wehrt sie sich vor Gericht.
Bei den traditionellen Demos will die Friedensbewegung vor allem für Geflüchtete auf die Straße gehen. Streit und Deutschtümelei sind vorerst passé.
Eine rechte Gruppe überzieht Niedersachsen und Thüringen mit Anti-Asyl-Kundgebungen. Mit dabei: vorbestrafte Neonazis.
In Bremen lehrt eine Anwaltskanzlei, wie man lästige Mitarbeiter besonders günstig loswird. Dieses „Union Busting“ ist ein lukrativer Markt.
Vor dem Gewahrsam in Schönefeld wollte ein Pater die Abschiebepraxis anklagen. Der Betreiber untersagte ihm das. Das Verbot gilt nun nicht mehr.
Die einen setzen auf Kerzen und interreligiöses Gebet, die anderen zeigen Flagge, auch die russische. Eine Beobachtung an drei Orten.
Die traditionelle Friedensbewegung hat ihr Weltbild zu selten aktualisiert. Wer sich in dem Feld engagiert, kann sie getrost entschlafen lassen.
Das Bild, das sich am Brandenburger Tor bot, hat einen neuen Patriotismus gezeigt, der mit Blutsideologischem nichts am Hut hat. Richtig so.
„Wir lassen uns nicht auseinanderdividieren“, sagte Bundespräsident Joachim Gauck bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor.