• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2022

      Prozess gegen Osman Kavala in der Türkei

      Letzte Runde vor dem Urteil

      Nächste Woche soll ein Urteil gegen Osman Kavala fallen. In einem politischen Prozess wird ihm Unterstützung des Putschversuchs vorgeworfen.  Jürgen Gottschlich

      Osman Kavala spricht in ein Mikrofon
      • 12. 4. 2022

        Prozess um Behilfe zur Selbsttötung

        Urteil gegen Suizid-Arzt bestätigt

        Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid.  Christian Rath

        • 16. 3. 2022

          Krieg in der Ukraine

          Europarat schließt Russland aus

          Nach 26 Jahren Mitgliedschaft wird das Land nicht mehr Teil der Organisation sein. Das betrifft auch die Einhaltung von Menschenrechten in Russland.  Barbara Oertel

          Zwei Männer haben eine russische Fahne zwischen sich zusammengelegt
          • 10. 3. 2022

            Ende von Russlands Europarat-Mitarbeit

            Desaster für Putins Kritiker

            Kommentar 

            von Barbara Oertel 

            Der Europarat galt selbst im Tschetschenienkrieg als Gesprächskanal. Jetzt will sich Russland zurückziehen – auch aus der Menschenrechtskonvention.  

            Eine Gruppe Menschen, eingehakt zum Protest
            • 25. 1. 2022

              Pressefreiheit in der Türkei

              Die Klagewut

              Beleidigung des Präsidenten Erdoğan? Angebliche Terrorpropaganda? Das sind beliebte Instrumente der türkischen Strafverfolgungsbehörden.  Wolf Wittenfeld

              Menschen vor dem Strafgericht in Istanbul
              • 25. 1. 2022

                Straßburger Urteil gegen die Türkei

                Menschenrecht ist 12.300 Euro wert

                Knapp vier Jahre nach seiner Freilassung aus türkischer Haft hat Deniz Yücel teilweise Recht vor dem Europäischen Menschengerichtshof bekommen.  Christian Rath

                Rote Herzen-Lufballons mit einem Portrait von Deniz Yücel
                • 25. 1. 2022

                  Straßburger Urteil gegen die Türkei

                  Deniz Yücel bekommt Recht

                  Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei wegen der Inhaftierung des Journalisten verurteilt. Ankara muss ihm nun eine Entschädigung zahlen.  

                  Deniz Yücel hat grau melierte Haare und Bart und blickt zur Seite
                  • 9. 11. 2021

                    Umstrittener Lieferdienst

                    Gorillas verklagt Rider

                    Nach den jüngsten Massenentlassungen ziehen Fah­re­r:in­nen vor Gericht. Gleichzeitig geht Gorillas gegen Wahlvorstand des Betriebsrats vor.  Caspar Shaller

                    Protestaktion mit Maske.
                    • 19. 10. 2021

                      Fall Osman Kavala

                      Türkei lädt Botschafter vor

                      Zehn Länder haben die Freilassung von Kulturförderer Osman Kavala gefordert – darunter Deutschland. Ankara gibt sich empört.  

                      Ein Fahrzeug mit Flagge auf der Motorhaube.
                      • 23. 7. 2021

                        Boxweltmeister aus Russland abgeschoben

                        An Belarus ausgeliefert

                        Ein belarussischer Sportler wird von den russischen Behörden an Belarus übergeben, weil er dort einen Polizisten geschlagen haben soll.  Bernhard Clasen

                        Alexej Kudin steht oberkörperfrei in einem Wald
                        • 8. 4. 2021

                          Gerichtsurteil zu Vorgehen Tschechiens

                          Impfpflicht für Kinder zulässig

                          In Tschechien besteht Impflicht für neun Kinderkrankheiten. Bei Verstoß ist ein Bußgeld rechtens, urteilte Straßburg jetzt.  Christian Rath

                          Ein Mädchen wird gegen Kinderkrankheiten geimpft
                          • 16. 2. 2021

                            Bundeswehr-Beschuss in Kundus 2009

                            Ausreichend aufgeklärt

                            Deutschland hat den Beschuss von Kundus aufgearbeitet, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Geklagt hatte der Vater zweier Opfer.  Christian Rath

                            Afghanische Sicherheitskräfte vor dem ausgebrannten Wrack des Tanklastzugs in Kundus
                            • 22. 1. 2021

                              Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs

                              Signal an Russland

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Ein Gericht stellt Menschenrechtsverletzungen durch Russland im Georgien-Krieg fest. Sonderlich ernst nimmt das Land die Urteile aus Straßburg nicht.  

                              Gräber mit Bildern von gefallenden georgischen Soldaten
                              • 21. 1. 2021

                                Internationale Justiz und Russland

                                Tolerant gegenüber Folter

                                Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Verletzungen von Menschenrechten nach dem Südossetienkrieg 2008.  Christian Rath

                                Mann mit nacktem Oberkörper schaut auf Glassplitter in einem Kindergarten
                                • 1. 12. 2020

                                  Juristischer Etappensieg

                                  Klimaklage kommt voran

                                  Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lässt das Anliegen portugiesischer Jugendlicher gegen 33 Länder zu. Darunter ist auch Deutschland.  Susanne Schwarz

                                  Ein ausgebranntes Auto und ein Waldstück mit kahlen Bäumen nach einem Waldbrand
                                  • 18. 9. 2020

                                    Urteil 12 Jahre nach Amoklauf an Schule

                                    Finnland hat zu wenig getan

                                    Der Staat habe damals genügend Hinweise auf die Tat gehabt, urteilt der Menschenrechtsgerichtshof. Finnland habe seine Schutzpflicht verletzt.  Reinhard Wolff

                                    Auf dem Boden liegen leere Patronenhülsen, die der Täter abgefeuert hat
                                    • 3. 9. 2020

                                      Klimaschutz vor Gericht

                                      Jugendliche verklagen 33 Staaten

                                      Sechs junge Portugies:innen wollen die europäischen Regierungen zur Bewahrung des Planeten zwingen. Sie sehen ihre Menschenrechte in Gefahr.  Susanne Schwarz

                                      Brennende Bäume und Männer mit Lampen
                                      • 25. 2. 2020

                                        Deutscher Militäreinsatz in Afghanistan

                                        Neuer Prozess um Kundus

                                        Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte könnte Deutschland verurteilen – weil die Tötung von Zivilisten nicht ausreichend untersucht worden sei.  Christian Rath

                                        Sechs Soldaten stehen in einer reihe vor einem Panzer
                                        • 14. 2. 2020

                                          Gerichtshof für Menschenrechte

                                          Freibrief für Entrechtung

                                          Kommentar 

                                          von Christian Jakob 

                                          EGMR-Urteil bedeutet: Statt Schutzbedürftigkeit zu prüfen, bewegt man Flüchtlinge mit dem Knüppel zur Umkehr  

                                          Ein Geflüchteter hält sich an einem Zaun fest
                                          • 30. 12. 2019

                                            Anja Seibert-Fohr wird Richterin am EGMR

                                            Die Neue in Straßburg

                                            Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bekommt eine neue Richterin: Anja Seibert-Fohr. Eine Frau mit viel Erfahrung.  Christian Rath

                                            Anja Seibert-Fohr, die neue Richterin am EGMR. Sie hat langes helles Haar und lächelt. Im Hintergrund steht ein Aktenschrank.
                                          • weitere >

                                          Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln