• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 3. 2022

      Steigende weltweite CO2-Emissionen

      Der Corona-Effekt ist weg

      2021 wurde energiebedingt weltweit so viel CO2 emittiert wie nie zuvor. Auch in Deutschland sind die Emissionen nach der Pandemiepause wieder gestiegen.  Lalon Sander

      Eine Frau geht an einem verschmutzten Tag in Peking auf einer Brücke über eine Straße mit Autos,
      • 18. 2. 2022

        Heizen mit Holz

        Kamine müssen auf den Prüfstand

        Kommentar 

        von Malte Kreutzfeldt 

        Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.  

        Eine Axt und Kaminholz.
        • 16. 2. 2022

          Bundesregierung zum Heizen mit Holz

          Kein Konzept gegen Kaminqualm

          Das Umweltbundesamt fordert ein Ende der Holzverfeuerung – die Politik hat keine derartigen Pläne. Aber zumindest etwas könnte sie tun.  Malte Kreutzfeldt

          Viele qualmende Schornsteine auf Wohnhäusern
          • 7. 2. 2022

            Reisebranche und Erderhitzung

            Klimaschädliches Fernweh

            Der Tourismus ist für bis zu 8 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Grund: Nur wenige sind mit Bus oder Bahn unterwegs.  

            Ein Flugzeug im Abendhimmel
            • 28. 10. 2021

              Umweltschädliche Subventionen

              Zig Milliarden Euro für Klimawandel

              Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz investieren.  Jost Maurin

              Neufahrzeuge auf Zugwaggons.
              • 13. 6. 2021

                Luftmessstation in der Lüneburger Heide

                Hier ist die Luft rein

                Wie viel Quecksilber ist in der deutschen Luft, wie viel Ozon, wie viel Feinstaub? Die großflächige Belastung der Luft ermittelt das Umweltbundesamt.  Stella Schalamon

                Weiße Messgeräte neben einer Hütte am Waldrand
                • 1. 11. 2020

                  Umweltbundesamt verdonnert Autobauer

                  Tesla soll Millionenstrafe zahlen

                  Das deutsche Umweltbundesamt verhängt ein Millionen-Bußgeld gegen den US-Autobauer. Offenbar geht es um die Rücknahme der Batterien.  

                  China, Shanghai: Fahrzeuge des Models 3 stehen vor der Tesla Gigafactory.
                  • 27. 10. 2020

                    Abfall in Deutschland

                    Pandemie macht Müll

                    Schon vor Corona stieg der Müllverbrauch in Deutschland an. Vor allem Verpackungen sind ein Problem. Das könnte sich nun noch verschlimmern.  Peter Weissenburger

                    Ein Altpapiertonne mit bleuem Deckel ist prall gefüllt mit Kartons
                    • 11. 9. 2020

                      Ökologischer Fußabdruck im Internet

                      Nicht alle streamen klimafreundlich

                      Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.  Andreas Ruhsert

                      PC-Nutzer vor ihren Bildschirmen
                      • 24. 3. 2020

                        Wirtschaftshilfen in Corona-Krise

                        Hoffen auf die grüne Bazooka

                        Weltweit sollen Staatshilfen in Billionenhöhe die Wirtschaft vor dem Corona-Schock schützen. Umweltschützer wollen die an Öko-Kriterien binden.  Bernhard Pötter

                        Das zugeklebte Triebwerk eines Lufthansaflugzeugs.
                        • 11. 2. 2020

                          Sinkende Werte bei Luftschadstoffen

                          Noch lange nicht am Ziel

                          Kommentar 

                          von Malte Kreutzfeldt 

                          Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim Feinstaub.  

                          Luftmessstation in Stuttgart
                          • 11. 2. 2020

                            Zahlen zur Luftqualität

                            Weniger Städte über dem Grenzwert

                            Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.  Malte Kreutzfeldt

                            Ein Linienbus der VWG fährt an einem Messgerät zur Luftqualitätsmessung am Heiligengeistwall vorbei
                            • 5. 12. 2019

                              Positionspapier des Umweltbundesamtes

                              Bloß keine Auto-Wut

                              Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand.  Malte Kreutzfeldt

                              Zapfsäule
                              • 27. 11. 2019

                                Belastung der Umwelt

                                Zu viel Dünger

                                Die Landwirtschaft brachte von 2008 bis 2017 deutlich mehr Stickstoff aus, als Pflanzen aufnehmen konnten. Das belastet Wasser, Klima und Natur.  Jost Maurin

                                Ein Traktor fährt über ein grünes Feld
                                • 18. 11. 2019

                                  Plastikmüll in Deutschland

                                  So viel Verpackung wie noch nie

                                  Mit 226 Kilo pro Kopf schafft Deutschland einen neuen Negativ-Rekord beim Verpackungsmüll. Online-Handel und Essen to go treiben den Verbrauch hoch.  

                                  Salat, Dressing und Gabel in einer Plastikverpackung
                                  • 22. 10. 2019

                                    Kontrolle von Pestiziden in Gefahr

                                    Artensterben? Ist doch egal!

                                    Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen zweier Gerichtsurteile. Diese würden die Überprüfung von Risiken durch Ackergifte erschweren.  Jost Maurin

                                    Eine Honigbiene fliegt am Weltbienentag einen Bienenstock an.
                                    • 22. 7. 2019

                                      Verbotene Lautstärke von Motorrädern

                                      „Da halten Sie sich die Ohren zu“

                                      In einigen Fällen wird Motorradlärm als viermal so laut empfunden wie zulässig. Das zeigen Messergebnisse, die die taz exklusiv einsehen konnte.  Jost Maurin

                                      Ein Motorrad auf einer Landstraße im Grünen
                                      • 30. 6. 2019

                                        Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag

                                        Steuern für den Klimaschutz

                                        Das Umweltbundesamt fordert Steuern auf Heizöl, Erdgas und Benzin. Steuerzahlende könnten diese dann durch die Senkung der Ökostrom-Umlage zurückerhalten.  

                                        zwei Aktivisten halten ein Transparent mit der Aufschrift "CO2 Neutral bis 2025" hoch, davor kniet eine als Raubkatze verkleidete Frau
                                        • 17. 6. 2019

                                          Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung

                                          Diesel stinken weiter in 57 Städten

                                          Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen.  Kai Schöneberg

                                          Feinstaub-Messstation am Stuttgarter Neckartor
                                          • 14. 3. 2019

                                            Streit über Pestizid-Zulassung

                                            UBA fordert Stopp von 18 Ackergiften

                                            „Rechtswidrige“ Zulassungen zurücknehmen: Im Pestizid-Streit stellt sich die oberste Umweltbehörde gegen das Verbraucherschutzamt.  Hanna Gersmann

                                            Biene und Krokusse
                                          • weitere >

                                          Umweltbundesamt

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln