Die deutschen Skispringerinnen suchen vor dem ersten WM-Start in Oberstdorf nach ihrer Form. Das liegt auch an struktureller Benachteiligung.
Nach Romed Baumanns Silber im Super-G geht das deutsche Speed-Team ohne Druck in die Abfahrt. Das kommt auch Thomas Dreßen entgegen.
Nicht nur die Coronapandemie sorgt für besondere Atmosphäre bei der WM. Das deutsche Abfahrtsteam ist so gut wie lange nicht mehr.
Mit viel Aufwand wird bei der Handball-WM der Männer in Kairo eine Covid-Schutzblase aufgebaut. Nach vielen Infektionen scheint sie nun zu wirken.
Der Weltmeisterbesieger Gabriel Clemens ist bei der Darts-WM ausgeschieden. Aber das Profi-Darts ist nicht nur wegen üppiger Bierbäuche ein Vergnügen.
Bei der Skiflug-WM ist der Deutsche Markus Eisenbichler ein großer Favorit. Gerade wegen seiner Fähigkeiten hofft er auf schwierige Bedingungen.
Tim Böhme ist digitaler Bundestrainer im Radsport. Er spricht über E-Cycling, die anstehende WM und Chancen seines Konzepts für andere Sportarten.
Neuer, alter und beinah ständiger Faustball-Weltmeister ist Deutschland. Österreich unterlag der deutschen Nationalmannschaft im Finale 0:4.
Die WM-Organisatoren in Südkorea setzen auf telegene Bilder und hohe Preisgelder, um attraktiv zu bleiben. Bislang geht das Konzept auf.
Das US-Team startet ohne die legendäre Torhüterin in eine WM. Solo kämpft gegen die Privilegien der Männer und der weißen Mittelschicht.
Vor der Frauen-WM in Frankreich forderten Fußballerinnen Gewinnprämien in Höhe der Bezahlung für Männer. Ist das richtig?
China will mit kompakter Defensive und radikaler Verjüngung wieder Weltklasse werden. Helfen soll eine Legionärin aus Paris.
In Paris ist es nicht schwer zu übersehen, dass gerade eine Fußball-WM stattfindet. Doch allzu viel wurde nicht ins City Dressing investiert.
Trumps Drohungen wirkten beim Fifa-Kongress in Moskau: Die USA gewinnen mit Kanada und Mexiko das Rennen um das Turnier 2026.
Jens Spahn kurbelt die HIV-Prävention an, Trump liebäugelt mit Russland und die deutsche katholische Kirche verteilt Geld in aller Welt.
Sinkende Einschaltquoten könnten die Fifa davon überzeugen, eine Fußball-WM nicht an autoritäre Staaten zu geben, heißt es. Stimmt nicht ganz.
42 Jahre, 42 WM-Medaillen: Der norwegische Biathlet Ole Einar Björndalen präsentiert sich bei der WM in Oslo als Loipen-Evergreen.
Bei der Turn-Weltmeisterschaft in Glasgow starten zwei US-Amerikanerinnen für Weißrussland. Sie haben noch nie einen Fuß in das Land gesetzt.
Die Vergabe der Turniere an Russland und Katar steht in der Kritik, die nächste Vergabe wird nun verschoben. Und DFB-Chef Niersbach schreibt einen offenen Brief.
Trotz vieler Ausfälle siegt Deutschland mit 4:0 gegen Brasilien. Die Präzision im Passspiel macht Hoffnung für die WM in zwei Monaten.
Bode Miller ist nach einer Bandscheibenoperation noch nicht gut für eine Medaille. Die Aufregung der US-Medien um ihn ist trotzdem groß.
Keine Führung, kein Vertrauen: Michael Garcia gibt seinen Posten bei der Fifa auf. Der Jurist hatte im Zusammenhang der WM-Vergabe 2018 und 2022 ermittelt.
Magnus Carlsen gewinnt die 11. Partie gegen Viswanathan Anand und bleibt Weltmeister. Kasparow glaubt, dass er in den nächsten Jahren kaum bezwingbar sein wird.
Die Kritik am Bericht der Fifa-Ethikkomission wird immer lauter. Unterdessen fordert der frühere englische Fußball-Verbandschef, die Fußball-WM zu boykottieren.
Wollte mit Blick auf das Davis-Cup-Finale gegen Frankreich am kommenden Wochenende kein Risiko eingehen: Roger Federer hat wegen einer Verletzung das Finale abgesagt.
Scheintransparenz ist typisch für die Fifa: Der eigene Ethikrat fand heraus, dass bei der WM-Vergabe alles mit rechten Dingen zuging – eine Farce.
In Brasilien hat die Fußball-WM für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begonnen. Der Fußball-ID-Sport hat mit vielen Problemen zu kämpfen.
Zoe hat ein riskantes Geschäftsmodell: Um sich eine Geschlechtsumwandlung zu finanzieren, schafft der Ladyboy in Katar an und schläft mit Männern.
Nach zwei desolaten Spielen zum Ende der WM ist Luiz Felipe Scolari abgetreten. Ex-Weltmeister Tostão fordert eine „Revolution“ im brasilianischen Fußball.
Erkenntnisse eines WM-Pathologen (19):Manchmal möchte ich das TV abmelden und auf die GEZ-Rechnung pinkeln.
Ein „G-8-Zaun“ soll die Menschen auf der Fanmeile im Zaum halten. Zudem gibt es erste Proteste gegen die WM: Scheiben eines Adidas-Geschäftes werden eingeworfen.
Bei der WM in Den Haag kommt eine Randsportart ganz groß raus: Frauen und Männer kämpfen dort derzeit parallel um den Hockey-Thron.
Bundestrainer Löw nimmt nur einen echten Angreifer mit zur Fußball-WM in Brasilien. Ein Novum. Aber echte Stürmer braucht man sowieso nicht mehr.
In São Paulo demonstrieren 20.000 Menschen gegen überhöhte Mieten und Immobilienspekulation. Soziale Organisationen hatten zum Protest aufgerufen.
Jogi Löw hat seinen vorläufigen Kader für die Fußball-WM in Brasilien vorgestellt. Es gibt einige Überraschungen im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft.
Jetzt soll nur noch teilzeitgearbeitet werden, damit wir ausgeschlafen Fußball-WM gucken können. Was ist nur aus den deutschen Tugenden geworden?
Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? In Brasilien wäre jetzt die Zeit für neue Proteste – stattdessen gibt es Stillstand.
Der Deutsche Fußball-Bund gibt bekannt, wo die Nationalelf während der WM absteigen wird. Wird es ein kleines Nest ohne Kanalisation?
Mit einem 5:1 gegen Neuseeland schafft Mexiko klare Verhältnisse. Auch Uruguay ist nach dem 5:0-Sieg in Jordanien die WM-Teilnahme kaum mehr zu nehmen.
„Wenn wir uns bei der WM nicht sicher fühlen, kommen wir nicht nach Russland“, sagt Manchester-City-Profi Yaya Touré. Er reagiert damit auf rassistische Attacken.
44 nepalesische Gastarbeiter sind bereits auf den katarischen WM-Baustellen wegen Herzversagens oder Arbeitsunfällen gestorben. Die FIFA zeigt sich „besorgt“.
Naives Defensivspiel, schlechtes Stellungsspiel und kaum Konzentration: Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist so über ein 3:3 gegen Paraguay nicht hinausgekommen.
Die Art der Problemlösung in Brasilien klingt für die meisten Menschen nach Inkompetenz. Für die Einheimischen ist sie normal.
Das WM-Stadion in Kapstadt verursacht nur Kosten und nutzt niemandem etwas. Abhilfe könnten nur ständige Großevents schaffen.
Am Ende gewinnen immer die Chinesen. Die Deutschen träumen davon, dieses Diktum bei der Weltmeisterschaft in Paris außer Kraft zu setzen.
Das Nationalteam, das bei der WM ins Achtelfinale will, wird von den kleinen Vereinen bestückt, große Namen fehlen. Das Achtelfinale soll trotzdem drin sein.