• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Pannen in der Pandemie

    Deutschland einig Schlafiland

    In der Coronakrise zeigt sich die Bundesrepublik als verpenntes Gebilde. Zeit, sich auf einen modernen postpandemischen Staat zu freuen.  Ambros Waibel

    Zapfsäule und Impfspritzen einem holzgetäfelten Raum
    • 4. 2. 2021

      Geschichte der BRD

      Ein intellektuelles Panorama

      Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“.  Detlev Claussen

      Der Schriftsteller Heinrich Böll, der Soziologie-Professor Theodor Adorno und der Verleger Siegfried Unseld hören am 28.5.1968 bei einer Veranstaltung gegen die Notstandsgesetzgebung im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main
      • 1. 2. 2021

        Alem Grabovac im Stichwort-Interview

        „Ich habe ein Talent für Heimat“

        „Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona.  

        Ein Mann in grauem Anzug sitzt in einem Park vor winterlich-kahlen Bäumen
        • 7. 12. 2020

          Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

          „Volksverräter“ und Idol

          Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor.  Klaus Hillenbrand

          Rechtsradikale 1972 beim Marsch auf Bonn, auf einem Schild steht: Brandt geh heim nach Moskau
          • 29. 3. 2020

            Ingrid Strobl über Knast und Klasse

            „Ich wusste, wofür der Wecker war“

            Als Terrorverdächtige saß die Autorin Ingrid Strobl Ende er 80er zweieinhalb Jahre in Isolationshaft. Nun hat sie ein Buch über die Zeit geschrieben.  

            Ingrid Strobl steht mit verschränkten Armen in einer Hofeinfahrt, sie trägt einen grünen Pullover und einen roten Schal
            • 26. 8. 2019

              Jochen Schimmang liest

              Von Arten des Verschwindens

              Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“.  Alexander Diehl

              EInePlakette mit Text und einem Porträt des Soziologen, Philosophen, Komponisten und Musikwissenschaftlers Theodor W. Adorno
              • 8. 3. 2019

                Fernsehdoku über „Ostfrauen“

                Selbstbewusstsein als Lebensgefühl

                Die Ostfrau – Mythos und Projektion zugleich. Eine dreiteilige Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und Fiktion.  Simone Schmollack

                Zwei Frauen in schwarz/weiß
                • 15. 9. 2018

                  Streitschrift zur Ost-Integration

                  Tolle Straßen, leere Landschaft

                  Warum sind die Ostdeutschen so unzufrieden? Petra Köpping hat Geschichten eingesammelt und der tiefen Enttäuschung nachgespürt.  Anja Maier

                  Menschenleerer Straßenzug in einer Stadt
                  • 27. 8. 2018

                    Weltumsegelung nach dem Ende der DDR

                    Ein Traum von einem Boot

                    Vier Freunde aus der DDR haben kurz vor der Wende eine Idee: ein Boot bauen, um die Welt segeln. Heute sind die Männer alt. Und ihr Traum?  Christina Schmidt

                    Ein Mann vor einem Boot
                    • 15. 12. 2017

                      Debatte Abtreibung in Ost und West

                      Fahnen hoch und Hosen runter

                      Der Bundestag beschloss 1992 eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Die DDR-Körperpolitik wird beim Thema nicht mitgedacht.  Anja Maier

                      Eine Ärztin erhebt die Faust
                      • 29. 6. 2017

                        Doping in der BRD

                        Ausheulen beim Häuptling

                        Anlässlich einer Bundestagsanhörung: Ehemalige Leichtathleten aus der Bundesrepublik sprechen über Doping mit Anabolika im Westsport.  Markus Völker

                        • 27. 6. 2017

                          Fritz Benschers Biografie

                          Nachkriegsstar und Überlebender

                          Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland  Frank Keil

                          Historisches Foto von Fritz Benscher
                          • 10. 4. 2017

                            30 Jahre nach dem Tod von Birgit Dressel

                            Das große Schweigen

                            Die BRD-Siebenkämpferin starb 1987 an Organversagen. Sie schluckte tausende Tabletten und war Patientin eines Arztes, der Doping anleitete.  Alina Schwermer

                            Eine Frau hält einen Sper in der Hand
                            • 30. 1. 2017

                              taz-Serie Damals bei uns daheim

                              Die Vögelfütterer

                              „Unsere gefiederten Freunde“ wurden als wertvoll erachtet. Als Verräter hingegen galten Italiener, der Spätherbst und Marlene Dietrich.  Uli Hannemann

                              Weißer Vogel auf zugefrorenem See
                              • 13. 1. 2017

                                Die Wahrheit

                                Es lebe die Jesomie!

                                Die Fifa krempelt mit ihrem Willen zur totalen Demokratie nicht nur die BRD um. Auch weltweit soll jetzt jeder mitmachen.  Andreas Czech, Oliver Domzalski

                                Sehr viele Menschen in einem Park
                                • 17. 11. 2016

                                  Linker Buchhandel in der BRD der 70er

                                  Verschwundene Ermittlungsakten

                                  Uwe Sonnenbergs Studie „Von Marx zum Maulwurf“ liegt eine Dissertation zugrunde. Die Geschichte des Verbands linker Buchläden ist ein Stück Aufklärung.  Rudolf Walther

                                  Schwarz-weiß Bild mit demonstrierenden Studenten
                                  • 22. 6. 2016

                                    taz-Serie Damals bei uns daheim

                                    Mein liebstes Spielzeug

                                    Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                    von Uli Hannemann 

                                    Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.  

                                    Ein Eisbär spielt im Wasser mit einem nicht identifizierbaren Plastikgegenstand. Mag es ein Reifen sein?
                                    • 27. 4. 2016

                                      taz-Serie Damals bei uns daheim

                                      Stell dich nicht so an

                                      Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                      von Uli Hannemann 

                                      Angst vor prophylaktischen Mandeloperationen? Dagegen helfen am besten Backpfeifen. Oder gar nicht erst anstellen. Und frische Luft.  

                                      Michael Stich liegt im weißen Tennisdress am Boden und hält sich schreiend den Knöchel
                                      • 1. 4. 2016

                                        Schorsch Kamerun zum Tod Genschers

                                        „Nicht nur scheiße, auch okay“

                                        Die Goldenen Zitronen sangen 1987 über den nun verstorbenen Ex-Außenminister. Schorsch Kamerun über einen, der Symbol einer „potenten BRD“ war.  

                                        Zwei Männer sitzen auf Sesseln vor einem Jamin
                                        • 29. 3. 2016

                                          Kolumne Damals bei uns daheim, Teil 13

                                          Stiefelternsprechtag

                                          Kolumne Damals bei uns daheim, Teil 13 

                                          von Uli Hannemann 

                                          Ich hatte rumgekaspert. Und das Fräulein hatte es verraten. Und wegen mir würden nun alle vor die Hunde gehen.  

                                          Ein Junge mit Ball in der Hand in der Turnhalle
                                          • 16. 3. 2016

                                            Medikamententests in der DDR

                                            Versuchslabor Ostdeutschland

                                            Westliche Pharmafirmen nutzten DDR-BürgerInnen als Versuchskaninchen ohne deren Wissen. Das sei kein Skandal, sagen Forscher.  Hannah Weiner

                                            Eine Frau in dunkler Kleidung steht hinter einem Redepult, dahinter an der Wand hängen Ausstellungstafeln.
                                            • 10. 3. 2016

                                              taz-Serie Damals bei uns daheim, Teil 12

                                              Ernährung und Gesundheit

                                              Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim, Teil 12 

                                              von Uli Hannemann 

                                              In der BRD gab es ausschließlich folgendes zu essen: Pellkartoffeln, Graubrot und Schwein. Genuss? Das war nur was für Franzosen.  

                                              Ein Haufen Kartoffeln
                                              • 4. 3. 2016

                                                taz-Serie Damals bei uns daheim, Teil 11

                                                High Society

                                                Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim, Teil 11 

                                                von Uli Hannemann 

                                                Kaum war der Krieg vorbei, kam auch schon der Geldadel, beschäftigte Gastarbeiter und ließ sich die Arschpickel ausdrücken.  

                                                eine Fabrik in der Käfer-Karosserien auf einem Band stehen
                                                • 7. 2. 2016

                                                  Als Hauptstadtjournalist in der alten BRD

                                                  Im Bonner Biotop

                                                  Spitzenpolitiker, Cognac und Geheimdienste: Dirk Koch erzählt in „Der ambulante Schlachthof“ in Anekdoten von einer untergegangenen Welt.  Michael Sontheimer

                                                  Otto Graf Lambsdorff und Hubert Burda bei einem Interview in einem holzvertäfelten Büro.
                                                  • 18. 1. 2016

                                                    Damals bei uns daheim, Teil 10

                                                    Die Ostzone

                                                    Sachen packen für die drüben: Alles rein, was nichts wert war, und ab damit in die Zone. Im Gegenzug bekamen wir Geschnitztes aus dem Arschgebirge.  Uli Hannemann

                                                    Helmut Schmidt und Erich Honecker
                                                    • 4. 11. 2015

                                                      taz-Serie Damals bei uns daheim

                                                      Diese Scheidungskinder

                                                      Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                                      von Uli Hannemann 

                                                      Mit Kindern, deren Eltern nicht mehr zusammen waren, spielte man nicht. Da hatte meine Stiefmutter Recht. Gut, dass sie mir das früh beibrachte.  

                                                      Kinderhand und Spielzeug
                                                      • 4. 11. 2015

                                                        Historikerbericht über NSDAP-Mitglieder

                                                        Nazis in Nachkriegsministerien

                                                        Wie viele Nazis ihre politische Karriere nach 1945 weiterverfolgten, wurde nun fürs Innenministerium nachgewiesen. Teilweise lag der Anteil bei 66 Prozent.  

                                                        Ein Mann blättert in einer NSDAP-Akte.
                                                        • 31. 10. 2015

                                                          taz-Serie Damals bei uns daheim

                                                          Dubiose Radfahrer

                                                          Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                                          von Uli Hannemann 

                                                          Meinem Stiefvater waren Erwachsene, die sich offenbar kein Auto leisten konnten oder ungeeignet waren, eines zu bedienen, höchst verdächtig.  

                                                          Radfahrerin mit Fahrradhelm
                                                          • 9. 7. 2015

                                                            Schwesig stockt Hilfsfonds auf

                                                            Mehr Geld für West-Heimkinder

                                                            Manche früheren Bewohner von Kinderheimen in der BRD wurden so drangsaliert, dass sie dauerhaft leiden. Nun wird der Fonds für sie aufgestockt.  Simone Schmollack

                                                            Ein Mann trägt ein Hemd mit der Aufschrift "Ehemalige Heimkinder" und neben ihm steht eine überlebensgroße Nonnenpuppe
                                                            • 20. 5. 2015

                                                              Damals bei uns daheim

                                                              Affenzirkus

                                                              Kolumne Damals bei uns daheim 

                                                              von Uli Hannemann 

                                                              Totstellen half nichts. Ich musste zum Turnverein – also einem kaum entnazifizierten Reichsverweser mit Trillerpfeife gehorchen.  

                                                              • 10. 4. 2015

                                                                Damals bei uns daheim

                                                                Früsche Luft

                                                                Kolumne Damals bei uns daheim 

                                                                von Uli Hannemann 

                                                                Geht in den Wald, das ist gesund. Dass dort alle Kette rauchten und Kühlschränke entsorgten? Egal. Eine Serie über die Kindheit in der BRD.  

                                                                • 25. 3. 2015

                                                                  Neuer Film von Oskar Roehler

                                                                  Verfilme deine Jugend

                                                                  Oskar Roehlers autobiografisch inspiriertes Werk setzt der Westberliner Punkszene ein Antidenkmal. Willkommen im Neurosengewebe Deutschlands!  Thomas Groh

                                                                  • 4. 1. 2015

                                                                    ZDF-Dreiteiler „Tannbach“

                                                                    Teilung jenseits Berlins

                                                                    Der Film zeigt ein Dorf auf der Grenzlinie von Bayern und Thüringen. Die eine Hälfte liegt in der BRD, die andere in der DDR.  Jürn Kruse

                                                                    • 3. 1. 2015

                                                                      Zum Tod von Ulrich Beck

                                                                      Der Bundesrepublikaner

                                                                      Ulrich Beck hat uns die Auflösung der Nationalstaaten und die Individualisierung erklärt. Die Lust am Negativen war dem Soziologen dabei immer fern.  Stefan Reinecke

                                                                      • 8. 11. 2014

                                                                        Die Wahrheit

                                                                        Ein Bruchband für Berlin

                                                                        Warum gab es die Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten? Und warum gibt es sie nicht mehr? Oder ist sie noch da?  

                                                                        • 10. 10. 2014

                                                                          25 Jahre Mauerfall

                                                                          Wie die DDR Vertrauen schafft

                                                                          Als Kind im Osten fantasierte man ständig vom Westen, im Westen hatte man vom Osten keine Ahnung. Ist das bis heute so geblieben?  Johannes Gernert

                                                                          • 13. 8. 2013

                                                                            Doping in Westdeutschland

                                                                            Die Schuhe der Wahrheit

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Klaus Huhn 

                                                                            Dass auch in der alten Bundesrepublik systematisch gedopt wurde, ist spätestens seit 1977 bekannt. Bereits neun Jahre zuvor wurde zum Thema geforscht.  

                                                                            • 8. 8. 2013

                                                                              Spitzensport in Westdeutschland

                                                                              Für Doper „ein Paradies“

                                                                              Plötzlich erregen sich alle: Auch westdeutsche Spitzensportler waren gedopt. Wer lesen konnte, hätte das spätestens im Jahr 2001 wissen können.  Andreas Rüttenauer

                                                                              • 6. 8. 2013

                                                                                Doping in der BRD

                                                                                Gift im Organismus

                                                                                Im deutschen Sport setzten sich ab Mitte der 70er Jahre die Dopingbefürworter durch. Eine Allianz der Entscheider war für den Anabolikaeinsatz.  Markus Völker

                                                                                • 3. 8. 2013

                                                                                  Dopingförderung in der BRD

                                                                                  Steuergelder für Anabolikaversuche

                                                                                  Eine Studie der HU Berlin beschreibt systematische Dopingexperimente in Westdeutschland seit 1970 – auch an Minderjährigen. Das berichtet die „Süddeutsche”.  

                                                                                  • 5. 5. 2013

                                                                                    Buch zur BRD-Überwachungsmanie

                                                                                    Den Staat an seiner Norm messen

                                                                                    Im Kalten Krieg ignorierten auch die Sicherheitsbehörden im Westen die Grundrechte der Bürger. Der Staatsschutz war oberstes Gebot, resümiert Autor Josef Froschepoth.  Jan Korte

                                                                                    • 1. 1. 1970

                                                                                      Doping in Westdeutschland

                                                                                      Allein der Sieger wird gefeiert

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Andreas Rüttenauer 

                                                                                      Ja, im Westen wurde systematisch gedopt. Ein ins Unendliche verlängerter Wettstreit Ost-West hilft bei dieser Problematik allerdings wenig.  

                                                                                    BRD

                                                                                    • Abo

                                                                                      10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                      Unterstützen
                                                                                    • taz
                                                                                      • Politik
                                                                                        • Deutschland
                                                                                        • Europa
                                                                                        • Amerika
                                                                                        • Afrika
                                                                                        • Asien
                                                                                        • Nahost
                                                                                        • Netzpolitik
                                                                                      • Öko
                                                                                        • Ökonomie
                                                                                        • Ökologie
                                                                                        • Arbeit
                                                                                        • Konsum
                                                                                        • Verkehr
                                                                                        • Wissenschaft
                                                                                        • Netzökonomie
                                                                                      • Gesellschaft
                                                                                        • Alltag
                                                                                        • Reportage und Recherche
                                                                                        • Debatte
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                        • Medien
                                                                                        • Bildung
                                                                                        • Gesundheit
                                                                                        • Reise
                                                                                        • Podcasts
                                                                                      • Kultur
                                                                                        • Musik
                                                                                        • Film
                                                                                        • Künste
                                                                                        • Buch
                                                                                        • Netzkultur
                                                                                      • Sport
                                                                                        • Fußball
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                      • Berlin
                                                                                        • Nord
                                                                                          • Hamburg
                                                                                          • Bremen
                                                                                          • Kultur
                                                                                        • Wahrheit
                                                                                          • bei Tom
                                                                                          • über die Wahrheit
                                                                                        • Abo
                                                                                        • Genossenschaft
                                                                                        • taz zahl ich
                                                                                        • Info
                                                                                        • Veranstaltungen
                                                                                        • Shop
                                                                                        • Anzeigen
                                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                                        • Neue App
                                                                                        • Bewegung
                                                                                        • Kantine
                                                                                        • Blogs & Hausblog
                                                                                        • taz Talk
                                                                                        • taz in der Kritik
                                                                                        • taz am Wochenende
                                                                                        • Nord
                                                                                        • Panter Preis
                                                                                        • Panter Stiftung
                                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                                        • Archiv
                                                                                        • taz lab 2021
                                                                                        • Christian Specht
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Impressum
                                                                                        • Leichte Sprache
                                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                                        • RSS
                                                                                        • Datenschutz
                                                                                        • Newsletter
                                                                                        • Informant
                                                                                        • Kontakt
                                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln