• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2020

      VfB Lübeck kämpft um mehr Corona-Hilfe

      Das Pech des Aufsteigers

      Der Drittligist VfB Lübeck spielte 2019 noch in der Regionalliga Nord. Blöd: Die Coronahilfen sollen auf Basis der damaligen Einnahmen gewährt werden.  Christian Görtzen

      Die leere Tribüne des Stadions an der Lohmühle
      • 9. 12. 2020

        Stiftungschef über Förderentscheidungen

        „Kultur ist systemrelevant“

        Max Schön ist Vorstand der Lübecker Possehl-Stiftung. Ein Gespräch über Hilfe in existenziellen Notlagen und die Frage, woher das Geld dafür kommt.  

        Max Schön
        • 16. 11. 2020

          Kriminalisierung eines Journalisten

          Polizei kann nicht lesen

          Der Journalist Benjamin Bigger filmte eine Protestaktion am Lübecker Flughafen. Die Polizei hinderte ihn daran und lädt ihn nun als Verdächtigen vor.  Friederike Grabitz, Sarah Zaheer

          Ein Mann mit einem Rucksack mit der Aufschrift "Press" filmt Protestierende auf einem Rollfeld.
          • 15. 9. 2020

            Leerstand im Lübecker Stadtzentrum

            Würde eine Steuer helfen?

            Lübeck diskutiert die Einführung einer Steuer auf leer stehende Häuser. Die Stadt will so verhindern, dass Ladenflächen im Zentrum brach liegen.  Friederike Grabitz

            Die Fassade eines leer stehenden Geschäfts.
            • 18. 8. 2020

              Protest gegen Inlandsflüge ab Lübeck

              Transparente auf der Rollbahn

              Mehrere Umweltgruppen protestieren auf dem Gelände des Flughafens Lübeck gegen die Wiederaufnahme von Linienflügen.  Friederike Grabitz

              Demonstranten mit Fahnen, Plakaten und Musikinstrumenten stehen vor dem Flughafen Lübeck.
              • 18. 2. 2020

                Opferhilfe „Weißer Ring“ in Lübeck

                „Ein neuer Anfang“

                Der Lübecker „Weiße Ring“ hat sich nach Vorwürfen gegen ihren Ex-Leiter wegen sexueller Übergriffe neue Regeln auferlegt.  Friederike Grabitz

                Die Altstadt von Lübeck bei blauem Himmel.
                • 6. 2. 2020

                  Innerdeutsche Fluglinien aus Lübeck

                  Willkommen, schlechtes Gewissen

                  Kommentar 

                  von Alina Götz 

                  Von Lübeck Blankensee starten ab Sommer neue Linienflüge nach München und Stuttgart. Das ist eine Katastrophe.  

                  Ein Flugzeug am Himmel hinterlässt Kondenzstreifen
                  • 5. 2. 2020

                    Ausstellung finnischer Fotokunst

                    Das Gewicht der Wurzeln

                    In der Lübecker Kunsthalle St. Annen zeigt die ‚Helsinki School‘ mit der Schau „Frischer Wind aus dem Norden“, wo ihre Ursprünge liegen.  Frank Keil

                    Eine Frau steht auf einem Felsen an der Küste und blickt in die Ferne.
                    • 19. 1. 2020

                      Innerdeutsche Linienflüge aus Lübeck

                      Einmal Spätzle to fly, bitte

                      Mit Flügen nach Stuttgart und München steigt der Flughafen Lübeck wieder in das Liniengeschäft ein. Ein fatales Zeichen, sagen Kri­ti­ke­r*in­nen.  Alina Götz

                      Abflugshalle am Flughafen Lübeck
                      • 3. 1. 2020

                        Lübeck spricht gendersensibel

                        Mach mal ’nen Doppelpunkt

                        „Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den Doppelpunkt.  Alexander Diehl

                        Textausschnitt auf einem Computerbildschirm
                        • 1. 1. 2020

                          Hansestadt schreibt genderneutral

                          Lübecker:innen mit Doppelpunkt

                          Die Stadt nutzt seit dem Jahreswechsel im Schriftverkehr den „Gender:Doppelpunkt“. Der Bürgermeister setzt auf Kommunikation ohne Diskriminierung.  

                          illuminiertes Holstentor in Lübeck bei Nacht
                          • 31. 12. 2019

                            Frauenbeauftragte über Ost und West

                            „Es gibt noch Befindlichkeiten“

                            1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.  

                            Eine Passantin fotografiert Schiffe, die aus dem Alten Hafen in Wismar auslaufen.
                            • 18. 11. 2019

                              Lübecker Völkerkundesammlung

                              Der Blick der Laien

                              Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.  Mahé Crüsemann

                              Ein Besucher betrachtet im Lübecker St.Annen-Museum Teppiche der Navajo Indianer.
                              • 16. 7. 2019

                                Gutachten im Weiße-Ring-Prozess

                                Im Zweifel für den Angeklagten

                                Gutachterin bestärkt die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des mutmaßlichen Opfers. Der Mann der Dora M. belästigt haben soll, wird nicht begutachtet.  Friederike Grabitz

                                Detlef H. packt Akten auf einen Tisch und wird dabei von einem Kameramann im Lübecker Gerichtssaal gefilmt
                                • 12. 7. 2019

                                  Übergriffsvorwürfe gegen Opferberater

                                  Wem vertrauen, wenn nicht ihm?

                                  Ein Opferberater des Weißen Rings steht vor Gericht: Er soll eine Ratsuchende sexuell belästigt haben. Vorwürfe erheben noch mehr Frauen.  Jean-Philipp Baeck

                                  Faltblätter mti dem Aufdruck "Sei stark. Hol dir Hilfe"
                                  • 1. 7. 2019

                                    Klimanotstand-Städte im Norden

                                    Symbolpolitik oder nicht?

                                    Mehrere Städte in Schleswig-Holstein haben den Klimanotstand ausgerufen. Doch KritikerInnen vermissen konkrete Maßnahmen.  Esther Geißlinger

                                    Das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 4" liegt am ersten Tag der Kieler Woche am Ostseekai.
                                    • 22. 6. 2019

                                      Marzipan aus Lübeck

                                      Die Freuden des Paradieses

                                      Lübecker Marzipan muss aus Lübeck kommen. Gerade mal sechs Firmen stellen es heute her. Einst war Marzipan eine Luxusleckerei.  Franz Lerchenmüller

                                      Aus Marzipan geformte Figuren im Marzipanmuseum Niederegger
                                      • 21. 6. 2019

                                        Vorwurf sexueller Übergriffe

                                        Opferhelfer angeklagt

                                        Der Ex-Leiter des Weißen Rings in Lübeck steht vor Gericht, weil er sich vor einer Frau entblößt haben soll, die Schutz suchte.  Friederike Grabitz

                                        Detlef H., Angeklagter und früherer Leiter der Lübecker Außenstelle der Opferschutzorganisation Weißer Ring, steht im Amtsgericht im Saal.
                                        • 29. 5. 2019

                                          Tourismus-Boom in Travemünde

                                          Urlaub auf der Baustelle

                                          Der Strandort Travemünde wird derzeit radikal umgebaut: Touristische Anlagen sprießen aus dem Boden, die Infrastruktur für Anwohner verschwindet.  Friederike Grabitz

                                          Eine Baustelle neben Anlegeplätzen für Boote.
                                          • 12. 2. 2019

                                            Dagrun Hintze über Verdichtung

                                            „Lyrik macht die Welt kostbarer“

                                            Mit „Einvernehmlicher Sex“ hat Dagrun Hintze einen fulminanten Gedichtband geschrieben. Ein Gespräch über das Altern und Schäden an der Sprache.  

                                            Dagrun Hintze
                                            • 19. 11. 2018

                                              Problemdeponie Schönberg

                                              Sorge um Lübecks Trinkwasser

                                              Auf der ehemaligen DDR-Sondermülldeponie Schönberg sind weit überhöhte Schwermetall-Werte nachgewiesen worden, doch die Regierung in Schwerin wiegelt ab.  Sven-Michael Veit

                                              Eine Radlader bewegt Müll auf der Deponie Ihlenberg.
                                              • 10. 11. 2018

                                                Neues Völkerkundemuseum

                                                Lübeck will Skandal beenden

                                                Das Völkerkundemuseum in Lübeck steht vor dem Neustart. Bisher Dämmern dessen Schätze in einem Depot. Die riesige Maskensammlung ist legendär.  Benno Schirrmeister

                                                Eine Minkisi-Skulptur im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig (Sachsen)
                                                • 29. 10. 2018

                                                  Nordische Filmtage Lübeck

                                                  Im deutschen Skandinavien

                                                  Groteske und Geradlinigkeit: Die nordischen Filmtage Lübeck finden ab dem 30. Oktober zum 60. Mal statt. Eine – durchaus persönliche – Annäherung.  Friederike Grabitz

                                                  Zwei Kinder liegen auf dem Rücken im Gras.
                                                  • 12. 9. 2018

                                                    Bahn streicht Züge im Raum Lübeck

                                                    Mobil – mit dem Taxi

                                                    Die Bahn cancelt Verbindungen um Lübeck, weil Lokführer*innen fehlen. Stattdessen lässt sie die Fahrgäste mit Bussen und Taxis durch Schleswig-Holstein fahren.  Karolina Meyer-Schilf

                                                    Eine Taube sitzt auf einem menschenleeren Bahnsteig.
                                                    • 6. 8. 2018

                                                      Schulleiter über sein Leben als Punk

                                                      „Alle Punks wollen auffallen“

                                                      Der Lübecker Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang trägt Nietenarmband und Iro. Ein Gespräch über Pädagogik und Punk  

                                                      Der Schulleiter und Punk Matthias Isecke-Vogelsang.
                                                      • 30. 4. 2018

                                                        Machtkampf im Lübecker Rathaus

                                                        Eintracht nur gegen die SPD

                                                        Am 1. Mai wird Lübecks neuer Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) vereidigt. Bei der Kommunalwahl entscheidet sich, ob sich Lindenau auf eine stabile Mehrheit stützen kann.  Sven-Michael Veit

                                                        Das Lübecker Holstentor in der Abendsonne.
                                                        • 6. 4. 2018

                                                          Sexuelle Nötigung beim Weißen Ring

                                                          Die Polizei kannte die Vorwürfe

                                                          Lübecks Ex-Polizeichef wusste bereits seit 2012 von den Vorwürfen gegen den ehemaligen Außenstellenleiter des Weißen Rings Detlef Hardt.  Esther Geißlinger

                                                          Eine Person nähert sich einer Tür mit Milchglasscheibe hinter der eine andere Person steht.
                                                          • 20. 3. 2018

                                                            Vorwurf der sexuellen Nötigung

                                                            Weißer Ring in Erklärungsnot

                                                            Dem ehemaligen Leiter der Lübecker Außenstelle des Weißen Rings wird vorgeworfen, Frauen sexuell genötigt zu haben. Wie lange wusste der Landesvorstand davon?  Katharina Schipkowski

                                                            Mehrere blaue Broschüren des Weißen Rings liegen übereinander. Auf den Broschüren steht: "Sei stark, hol dir Hilfe".
                                                            • 20. 11. 2017

                                                              Ein Mann für Lübeck

                                                              Das Gesetz der Abodriten

                                                              Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Seit dem 9. Jahrhundert hat an Trave und Schwartau keine Frau geherrscht.  Benno Schirrmeister

                                                              • 31. 10. 2017

                                                                BürgermeisterInnenwahl in Lübeck

                                                                Ein Leben nach Saxe

                                                                Lübeck wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister. Nach fast 900 Jahren könnte es erstmals eine Bürgermeisterin werden. Und das auch noch ohne SPD-Parteibuch  Sven-Michael Veit

                                                                • 9. 2. 2017

                                                                  Stadt will Arbeiter loswerden

                                                                  Hafenfirma manövriert sich aus

                                                                  Das Arbeitsgericht Lübeck verdonnert die Lübecker Hafengesellschaft zur Übernahme der 150 Leiharbeiter des Hafenbetriebsvereins. Dabei wollte sie Geld sparen.  Kai von Appen

                                                                  Fähren liegen im Lübecker Hafen.
                                                                  • 3. 2. 2017

                                                                    Zeichentrick-Oper

                                                                    Aufwendiger Jux

                                                                    In Kiel und Lübeck inszeniert Pier Francesco Maestrini Rossinis Oper „Die Reise nach Reims“ als Mix aus Performance und kauziger Live-Animation.  Jens Fischer

                                                                    • 19. 12. 2016

                                                                      Niederlage für Lübecker Bürgermeister

                                                                      Bürgermeister abgesägt

                                                                      SPD-Bürgermeister Bernd Saxe verliert einen Volksentscheid und verzichtet auf eine vierte Amtszeit. Seine Chancen auf Wiederwahl wären gering gewesen  Sven-Michael Veit

                                                                      • 17. 11. 2016

                                                                        Gentrifizierung befürchtet

                                                                        Pachtpreise steigen spektakulär

                                                                        Bei auslaufenden Erbpachtverträgen steigen die zu zahlenden Mietzinsen um das bis zu 80-fache. Lübeck streitet nun über einen sozialverträglichen Übergang.  Gernot Knödler

                                                                        • 6. 9. 2016

                                                                          Keime in der Uni-Klinik Lübeck

                                                                          Nochmal in die Spülmaschine

                                                                          Unsauberes OP-Besteck sorgt im UKSH Lübeck für Ärger. Das Gesundheitsministerium ist alarmiert, trägt laut Verdi jedoch selbst schuld am Spardruck.  Esther Geißlinger

                                                                          Krankenwagen vor einem Krankenhaus
                                                                          • 21. 8. 2016

                                                                            Lübecker und Hamburger Fußball-Fans werden keine Freunde

                                                                            Vergiftete Stimmung beim Nordderby

                                                                            Der VfB Lübeck bleibt beim 0:3 gegen den FC St. Pauli chancenlos. Die Polizei kann Fanrandale zwar verhindern, Geldstrafen erwarten aber beide Vereine.  Marco Carini

                                                                            • 16. 5. 2016

                                                                              Bewerbungspläne zur „Kulturhauptstadt 2025“

                                                                              Mit Holstentor und Marzipan

                                                                              Lübeck und Hamburg planen eine gemeinsame Bewerbung für Europas Kulturhauptstadt 2025. Doch Lübeck hat kein Geld und Hamburg Angst vor einem Volksentscheid.  Sven-Michael Veit

                                                                              • 18. 1. 2016

                                                                                20 Jahre Brand in Flüchtlingsheim

                                                                                Anschlag in Lübeck weiter ungesühnt

                                                                                Vor 20 Jahren starben in der Lübecker Hafenstraße zehn Flüchtlinge. Ob Neonazis oder Hausbewohner das Feuer legten, ist bis heute nicht geklärt.  Eva-Maria Mester

                                                                                Ausgebranntes Haus vor dem zwei mobile Kräne stehen
                                                                                • 15. 1. 2016

                                                                                  Wie vor 20 Jahren

                                                                                  Es brennt

                                                                                  20 Jahre nach dem Anschlag von Lübeck brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte. Nach Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen kippt die Stimmung.  Jan Kahlcke

                                                                                  • 12. 1. 2016

                                                                                    Lübeck könnte Abschiebe-Airport werden

                                                                                    Passagiere wider Willen

                                                                                    Vor 20 Jahren brannte in Lübeck eine Unterkunft. Kurz vor dem Jahrestag schlägt Bürgermeister Saxe mehr Abschiebungen vor – vom unausgelasteten Flughafen.  Esther Geißlinger

                                                                                    • 17. 11. 2015

                                                                                      Transitflüchtlinge meiden Fähren

                                                                                      Krise an den Grenzen fällt aus

                                                                                      Obwohl Fähren nur Flüchtlinge mit gültigem Pass nach Schweden bringen, ist die Situation in Lübeck entspannt. Durchreisende nehmen Landweg über Dänemark.  Andrea Scharpen

                                                                                      Flüchtlinge gehen ein Gleis auf dem Flensburger Bahnhof entlang.
                                                                                      • 12. 11. 2015

                                                                                        Schweden stoppt Flüchtlinge

                                                                                        Gestrandet in Lübeck

                                                                                        Kontrollen an den Grenzen eingeführt: Wer keinen Pass hat, kommt nicht mehr auf die Fähre und erst recht nicht ins Land.  Andrea Scharpen

                                                                                        Am Schalter, der Fahrkarten nach Schweden verkauft, drängen sich verzweifelte Menschen
                                                                                        • 18. 10. 2015

                                                                                          Räume für Flüchtlinge

                                                                                          Kiel beschlagnahmt, Lübeck besetzt

                                                                                          Während Kiel ein leeres Kaufhaus beschlagnahmt, nehmen Lübecker Flüchtlingsunterstützer Gebäude des Gartenamtes symbolisch in Betrieb.  Esther Geißlinger

                                                                                          Unterstützer werfen Farbpulver vor den Gebäuden des Amtes für Stadtgrün in die Luft
                                                                                          • 11. 10. 2015

                                                                                            Weiterreise nach Schweden

                                                                                            „Keiner soll zurückbleiben“

                                                                                            Mehr als 200.000 Euro haben Ehrenamtliche für Fährtickets von Travemünde nach Schweden ausgegeben. Aber die freiwillige Fluchthilfe hat Grenzen.  

                                                                                            Flüchtlinge am Gleis im Lübecker Bahnhof
                                                                                            • 9. 10. 2015

                                                                                              Verwahrloste Immobilie

                                                                                              Wohnheim nicht mehr sicher

                                                                                              Nach Räumung des ehemaligen Lübecker Wohnheims müssen rund 100 Mieter neue Bleibe suchen. Die Polizei ermittelt gegen Vermieter.  Albert Wenzel

                                                                                              • 15. 9. 2015

                                                                                                Staatsanwaltschaft prüft Fluchthelfer

                                                                                                Das Ticket nach Schweden

                                                                                                Lübecker sammeln Spenden, um Flüchtlingen Tickets nach Schweden zu kaufen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sich die Helfer damit strafbar machen.  Andrea Scharpen

                                                                                                Flüchtlinge sitzen auf dem Fußboden einer Wartehalle. Im Hintergrund ist die Fähre zu sehen

                                                                                              Lübeck

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln