Der Drittligist VfB Lübeck spielte 2019 noch in der Regionalliga Nord. Blöd: Die Coronahilfen sollen auf Basis der damaligen Einnahmen gewährt werden.
Max Schön ist Vorstand der Lübecker Possehl-Stiftung. Ein Gespräch über Hilfe in existenziellen Notlagen und die Frage, woher das Geld dafür kommt.
Der Journalist Benjamin Bigger filmte eine Protestaktion am Lübecker Flughafen. Die Polizei hinderte ihn daran und lädt ihn nun als Verdächtigen vor.
Lübeck diskutiert die Einführung einer Steuer auf leer stehende Häuser. Die Stadt will so verhindern, dass Ladenflächen im Zentrum brach liegen.
Mehrere Umweltgruppen protestieren auf dem Gelände des Flughafens Lübeck gegen die Wiederaufnahme von Linienflügen.
Der Lübecker „Weiße Ring“ hat sich nach Vorwürfen gegen ihren Ex-Leiter wegen sexueller Übergriffe neue Regeln auferlegt.
Von Lübeck Blankensee starten ab Sommer neue Linienflüge nach München und Stuttgart. Das ist eine Katastrophe.
In der Lübecker Kunsthalle St. Annen zeigt die ‚Helsinki School‘ mit der Schau „Frischer Wind aus dem Norden“, wo ihre Ursprünge liegen.
Mit Flügen nach Stuttgart und München steigt der Flughafen Lübeck wieder in das Liniengeschäft ein. Ein fatales Zeichen, sagen Kritiker*innen.
„Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den Doppelpunkt.
Die Stadt nutzt seit dem Jahreswechsel im Schriftverkehr den „Gender:Doppelpunkt“. Der Bürgermeister setzt auf Kommunikation ohne Diskriminierung.
1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.
Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.
Gutachterin bestärkt die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des mutmaßlichen Opfers. Der Mann der Dora M. belästigt haben soll, wird nicht begutachtet.
Ein Opferberater des Weißen Rings steht vor Gericht: Er soll eine Ratsuchende sexuell belästigt haben. Vorwürfe erheben noch mehr Frauen.
Mehrere Städte in Schleswig-Holstein haben den Klimanotstand ausgerufen. Doch KritikerInnen vermissen konkrete Maßnahmen.
Lübecker Marzipan muss aus Lübeck kommen. Gerade mal sechs Firmen stellen es heute her. Einst war Marzipan eine Luxusleckerei.
Der Ex-Leiter des Weißen Rings in Lübeck steht vor Gericht, weil er sich vor einer Frau entblößt haben soll, die Schutz suchte.
Der Strandort Travemünde wird derzeit radikal umgebaut: Touristische Anlagen sprießen aus dem Boden, die Infrastruktur für Anwohner verschwindet.
Mit „Einvernehmlicher Sex“ hat Dagrun Hintze einen fulminanten Gedichtband geschrieben. Ein Gespräch über das Altern und Schäden an der Sprache.
Auf der ehemaligen DDR-Sondermülldeponie Schönberg sind weit überhöhte Schwermetall-Werte nachgewiesen worden, doch die Regierung in Schwerin wiegelt ab.
Das Völkerkundemuseum in Lübeck steht vor dem Neustart. Bisher Dämmern dessen Schätze in einem Depot. Die riesige Maskensammlung ist legendär.
Groteske und Geradlinigkeit: Die nordischen Filmtage Lübeck finden ab dem 30. Oktober zum 60. Mal statt. Eine – durchaus persönliche – Annäherung.
Die Bahn cancelt Verbindungen um Lübeck, weil Lokführer*innen fehlen. Stattdessen lässt sie die Fahrgäste mit Bussen und Taxis durch Schleswig-Holstein fahren.
Der Lübecker Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang trägt Nietenarmband und Iro. Ein Gespräch über Pädagogik und Punk
Am 1. Mai wird Lübecks neuer Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) vereidigt. Bei der Kommunalwahl entscheidet sich, ob sich Lindenau auf eine stabile Mehrheit stützen kann.
Lübecks Ex-Polizeichef wusste bereits seit 2012 von den Vorwürfen gegen den ehemaligen Außenstellenleiter des Weißen Rings Detlef Hardt.
Dem ehemaligen Leiter der Lübecker Außenstelle des Weißen Rings wird vorgeworfen, Frauen sexuell genötigt zu haben. Wie lange wusste der Landesvorstand davon?
Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Seit dem 9. Jahrhundert hat an Trave und Schwartau keine Frau geherrscht.
Lübeck wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister. Nach fast 900 Jahren könnte es erstmals eine Bürgermeisterin werden. Und das auch noch ohne SPD-Parteibuch
Das Arbeitsgericht Lübeck verdonnert die Lübecker Hafengesellschaft zur Übernahme der 150 Leiharbeiter des Hafenbetriebsvereins. Dabei wollte sie Geld sparen.
In Kiel und Lübeck inszeniert Pier Francesco Maestrini Rossinis Oper „Die Reise nach Reims“ als Mix aus Performance und kauziger Live-Animation.
SPD-Bürgermeister Bernd Saxe verliert einen Volksentscheid und verzichtet auf eine vierte Amtszeit. Seine Chancen auf Wiederwahl wären gering gewesen
Bei auslaufenden Erbpachtverträgen steigen die zu zahlenden Mietzinsen um das bis zu 80-fache. Lübeck streitet nun über einen sozialverträglichen Übergang.
Unsauberes OP-Besteck sorgt im UKSH Lübeck für Ärger. Das Gesundheitsministerium ist alarmiert, trägt laut Verdi jedoch selbst schuld am Spardruck.
Der VfB Lübeck bleibt beim 0:3 gegen den FC St. Pauli chancenlos. Die Polizei kann Fanrandale zwar verhindern, Geldstrafen erwarten aber beide Vereine.
Lübeck und Hamburg planen eine gemeinsame Bewerbung für Europas Kulturhauptstadt 2025. Doch Lübeck hat kein Geld und Hamburg Angst vor einem Volksentscheid.
Vor 20 Jahren starben in der Lübecker Hafenstraße zehn Flüchtlinge. Ob Neonazis oder Hausbewohner das Feuer legten, ist bis heute nicht geklärt.
20 Jahre nach dem Anschlag von Lübeck brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte. Nach Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen kippt die Stimmung.
Vor 20 Jahren brannte in Lübeck eine Unterkunft. Kurz vor dem Jahrestag schlägt Bürgermeister Saxe mehr Abschiebungen vor – vom unausgelasteten Flughafen.
Obwohl Fähren nur Flüchtlinge mit gültigem Pass nach Schweden bringen, ist die Situation in Lübeck entspannt. Durchreisende nehmen Landweg über Dänemark.
Kontrollen an den Grenzen eingeführt: Wer keinen Pass hat, kommt nicht mehr auf die Fähre und erst recht nicht ins Land.
Während Kiel ein leeres Kaufhaus beschlagnahmt, nehmen Lübecker Flüchtlingsunterstützer Gebäude des Gartenamtes symbolisch in Betrieb.
Mehr als 200.000 Euro haben Ehrenamtliche für Fährtickets von Travemünde nach Schweden ausgegeben. Aber die freiwillige Fluchthilfe hat Grenzen.
Nach Räumung des ehemaligen Lübecker Wohnheims müssen rund 100 Mieter neue Bleibe suchen. Die Polizei ermittelt gegen Vermieter.
Lübecker sammeln Spenden, um Flüchtlingen Tickets nach Schweden zu kaufen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sich die Helfer damit strafbar machen.