• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Bertie zum Hundertundfünfzigsten

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Reinhard Umbach 

      Am 18. Mai 1872 wurde Bertrand Russell geboren. Ein Mathematiker und Philosoph, Kriegsgegner und Jahrhundertlogiker.  

      • 16. 5. 2022

        Knarf Rellöm über Musik und Verschwörung

        „Unendlich viele Planeten“

        Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt sind.  

        Knarf Rellöm bei einem Auftritt mit einer großen sternenförmigen Brille.
        • 16. 5. 2022

          Die Wahrheit

          Warnung an die Fressfeinde

          Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (145): Tiere können sich anders als Menschen ihrer Tarn- und Warn-Trachten nicht leicht entledigen.  Helmut Höge

          Das Foto zeigt ein Chamäleon auf einem Ast.
          • 7. 5. 2022

            Essay über Religion

            Religion als verbindende Kraft

            In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet hatte.  Klaus Englert

            Michel Serres steht in einer grünen Hecke und hält sich an den Ästen fest
            • 3. 5. 2022

              Die Wahrheit

              Frankfurter Büdchenrealismus

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Jürgen Roth 

              Sind am Main ungefähr 60 Jahre Knast und 100 Jahre Obdachlosigkeit auf einem Platz versammelt, entsteht Diskursives, das Schopenhauer um Längen toppt.  

              • 20. 4. 2022

                Ausstellung über Moses Mendelssohn

                Reden mit Andersdenkenden

                Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

                Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
                • 4. 4. 2022

                  Plädoyer für die Ukraine

                  Der Tod des Anderen

                  Essay 

                  von Ralf Rother 

                  Welchen Wert hat der Slogan „Nie wieder!“ – was ist damit gemeint? Und was heißt es, der Logik von Krieg und Vernichtung nachzugeben? Ein Zwischenruf.  

                  Tote werden in ein Massengrab gelegt
                  • 13. 3. 2022

                    Wieviel Schlechtes verträgt das Gute

                    Gut sein fürs eigene Karma

                    Kolumne Ethikrat 

                    von Friederike Gräff 

                    Ist es legitim, Gutes zu tun, nur um sich selbst besser zu fühlen? Der Ethikrat sieht das pragmatisch.  

                    Ein Vanillepudding mit Sahnehaube
                    • 14. 2. 2022

                      Alexander Kluge wird 90

                      Der Landvermesser

                      Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag.  Peter Laudenbach

                      Alexander Kluge raucht, hinter ihm sitzt Rainer Werner Faßbinder
                      • 30. 1. 2022

                        Philosophin Rahel Jaeggi über Krisen

                        „Revolution sollte man machen!“

                        Früher lebte sie in einem besetzten Haus. Jetzt geht Rahel Jaeggi der Frage nach, ob Lebensformen die Krisen lösen können, aus denen sie hervorgingen.  

                        Jaeggi Portraitfoto
                        • 19. 1. 2022

                          „Hans Jonas Handbuch“

                          Philosophie des Lebens

                          Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.  Micha Brumlik

                          Porträt des Philosophen Hans Jonas im Anzug
                          • 16. 1. 2022

                            Buch über Kunst

                            Die allgegenwärtige Kunst

                            Von Politik wie Religion gefürchtet: Der Philosoph Markus Gabriel analysiert die Kunst als fremde Macht, die sich der Kontrolle entzieht.  Ingo Arend

                            Ein Porträtbild von Philosoph Markus Gabriel
                            • 9. 1. 2022

                              Cyberphilosophie mit Haustier

                              Wann ist ein Hund ein Hund?

                              Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu.  Meghan O'Gieblyn

                              Roboterhund apportiert
                              • 2. 1. 2022

                                Philosoph Michel Serres über die Moral

                                „Auf wahre Information kommt es an“

                                Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.  

                                Portrait von Michel Serres.
                                • 30. 12. 2021

                                  Erste Professorin für antike Philosophie

                                  Philosophie ist weiblich

                                  Dorothea Frede ist Expertin für Aristoteles – trotz seines schwierigen Frauenbilds. Von männlichen Philosophen hat sie sich nie beirren lassen.  Lea De Gregorio

                                  Die Philosophie-Expertin Dorothea Frede in ihrem Wohnzimmer
                                  • 28. 11. 2021

                                    Über das Mäßigungsprinzip

                                    Und die angemessene Antwort …

                                    Kolumne Ethikrat 

                                    von Friederike Gräff 

                                    Wenn ein Ausflug eher einer Flucht gleicht. Unsere Autorin würde sich am liebsten mit nichts weiter beschäftigen. Muss es aber doch irgendwie tun.  

                                    Eine Frau bereitet in einem Kino Popcorn zu
                                    • 9. 11. 2021

                                      Neue Staffel von „Streetphilosophy“

                                      Fragen aus dem Nichts

                                      Für Deutschlands Jugend hat Religion ausgedient und Politik keine Antworten parat. Was treibt sie dann um? Jan Kawelke will es wissen.  Emeli Glaser

                                      Ein Schwarz-Weiß-Fotografie von Rapper Jan Kawelke und Künstlerin Atusa Jafari. Sie schauen sich an und Jafari lacht
                                      • 31. 10. 2021

                                        Philosoph zum Kampf gegen Klimawandel

                                        „Wir haben ein Motivationsproblem“

                                        Die Erde wird unbewohnbar, wenn wir weiter so konsumieren. Warum tun wir es dennoch? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Arnd Pollmann.  

                                        Kinder springen von einer schwimmenden Plattform ins Wasser
                                        • 29. 10. 2021

                                          Workshop mit Jürgen Habermas

                                          Längst nicht am Ende

                                          Jürgen Habermas ist mit dem „Tutzinger Löwen“ ausgezeichnet worden und stellte klar, Philosophie könne weiterhin der Sozialintegration dienen.  Jörg Später

                                          Portrait von Jürgen Habermas.
                                          • 28. 9. 2021

                                            Rolle von Konfuzius in China

                                            Bewusstsein der eigenen Geschichte

                                            Chinas Führung entdeckt Konfuzius neu. Doch was erzählt die Renaissance des Klassikers über das gegenwärtige chinesische Regime?  Wolfgang Schwabe

                                            Eine Konfizius-Statue aufgenommengegen bewölkten Himmel
                                          • weitere >

                                          Philosophie

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln