• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2021

      Schulstart in der Pandemie

      Wahlfach Impfen

      In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien zu Ende. Um gegen Corona gerüstet zu sein, wird nun auch an Schulen geimpft.  Ralf Pauli

      Ein Mann und ein Kind mit Mundschutz und Schultüte
      • 19. 5. 2021

        Leistungsdruck während Corona

        Offener Brief gegen Klassenarbeiten

        Kaum öffnen Niedersachsens Schulen langsam wieder, kündigen einige Leh­rkräfte Klausuren an. Schü­ler­ver­tre­te­r*in­nen wehren sich.  Nadine Conti

        Ein Corona-Selbsttest liegt am Platz eines Schülers in einem Klassenraum der Robert Bosch Gesamtschule Hildesheim
        • 16. 12. 2020

          Schule im Lockdown

          Klassenzimmer nicht zu erreichen

          In Bayern fällt gleich am ersten Tag des Lockdowns die Online-Plattform für den Fernunterricht aus. Auch andernorts gibt es Probleme.  Ralf Pauli

          Lernplattform mebis auf einem Laptop
          • 14. 12. 2020

            Schüler*innen organisieren Halbgruppen

            Revolutionäres angezettelt

            In Bremen wollten Schüler*innen sich nicht trotz Corona mit 30 anderen in engen Räumen drängen. So halbierten sie die Kurse auf eigene Faust.  Eiken Bruhn

            Kathrin Hajji und Fabienne Pastoor auf ihrem Schulhof
            • 26. 2. 2020

              Niedersachsen verliert Lehrkräfte

              Lehrer wollen weg

              In Niedersachsen ist die Anzahl der Versetzungsanträge gestiegen. Die Gewerkschaft findet das alarmierend, das Kultusministerium eher nicht.  Nadine Conti

              Schüler melden sich im Unterricht.
              • 6. 5. 2019

                Schülerin über das Mathe-Abi

                „Zu viel Text mit zu wenig Inhalt“

                Marie von Bremen ist Gymnasiastin aus Stade. Am liebsten würde sie das Mathe-Abi noch mal schreiben. Die Prüfungszeit sei zu knapp gewesen.  

                Zerknülltes Rechenpapier auf einem Tisch, Ausschnitt einer Rückenlehne eines Schreibtischstuhls
                • 28. 7. 2017

                  zur Abiturangleichung

                  Richtiges Ziel, falscher Weg

                  Kommentar 

                  von Ralf Pauli 

                  Es muss etwas gegen die Abitur-Ungerechtigkeit in den Bundesländern getan werden. Aber der Versuch, die Prüfungen zu vereinheitlichen, ist falsch.  

                  Abiturienten in einer Turnhalle bei ihrer Abiprüfung
                  • 3. 9. 2016

                    SPD-Kultusminister über Heimat

                    „Sie huldigen dem Kapitalismus“

                    Mathias Brodkorb ist Anti-Nazi-Aktivist und SPD-Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern. Ist sein Heimatprogramm eine Anbiederung an die AfD?  

                    Ein Mann, Mathias Brodkorb
                    • 1. 3. 2016

                      Förderung von Begabten

                      Tauziehen um die besten Schüler

                      Es ist bereits die dritte Erklärung in nur einem Jahr: Nach den Unions-Ländern legen auch SPD und Grüne ein Papier zur Begabtenförderung vor.  Anna Lehmann

                      Ein Schüler und eine Schülerin sitzen an einem Tisch und arbeiten. Das Bild zeigt sie von oben.
                      • 15. 4. 2015

                        Migrantenbildung vernachlässigt

                        Wissenslücke bei der Schulbehörde

                        Niedersachsens Kultusministerium will Flüchtlingskinder optimal fördern – und kennt nicht einmal ihre Zahl. Unterstützer fordern bessere Chancen auf Schulabschlüsse.  Andreas Wyputta

                        • 30. 1. 2015

                          Ernährung an Schulen

                          Die neue Smoothie-Bewegung

                          Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche.  Manfred Ronzheimer

                          • 24. 7. 2013

                            Kultusministerium regelt Internetnutzung

                            Schulen im Neuland

                            In Baden-Württemberg sollen Lehrer nicht mehr über soziale Netzwerke kommunizieren. Bayern dagegen digitalisiert die Lernwelt.  Marie Kamprath, Alexander Kohn

                            • 18. 7. 2013

                              Chancengleichheit beim Abitur

                              Durchgefallen!

                              Ein Abitur, 16 Noten: Wer in dem einen Land mit einem Einser-Abi rechnen kann, wird andernorts nicht mal zum Abitur zugelassen. Ein Modellversuch.  Bernd Kramer

                              • 10. 7. 2013

                                Katastrophale Abi-Quote an Privatschule

                                Die Schweinfurter Nullpunkteschule

                                Der gesamte Jahrgang einer privaten Schule in Bayern ist mit Ansage durchs Abi geflogen. Der Kultusminister wusste seit Monaten um die Problematik.  Christian Füller

                                Kultusministerium

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln