• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Beginn der Filmfestspiele von Cannes

      Bilder aus dem Kampfgebiet

      Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.  Tim Caspar Boehme

      Riesenposter mit blauen Himmel und ein Mann geht eine Treppe hoch, die Zahl 75 steht für das Jubiläum in Cannes
      • 11. 5. 2022

        Kinotipp der Woche

        Mehr als nur ein Spiel

        Das Filmfestival 11mm im Babylon Mitte zeigt Filme rund um den Fußball, die die Sportart auch von ihrer politischen Seite her beleuchten.  Andreas Hartmann

        Zwei Männer in einem Reisebus. Stehend, rauchend und einer mit einer Getränkedose in der Hand
        • 10. 5. 2022

          68. Kurzfilmtage Oberhausen

          Spaß an der Überfülle

          Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

          Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.
          • 23. 4. 2022

            Filmtipps für Berlin

            Das Wissen der Generationen

            Kolumne Frisch gesichtet 

            von Lars Penning 

            In Potsdam: Gespräch über die gut 100-jährige Geschichte der Geyer-Filmwerke. Das 18. „Achtung Berlin“-Festival zeigt „Köy“ von Serpil Turhan.  

            Eine alte Frau sitzt auf einem Sofa, sie benutzt die Hände während sie lächelnd erzählt
            • 22. 4. 2022

              Kinotipp der Woche

              Vom Ende her erzählt

              Im 13. Jahr zurück im Kino entrollt das Filmfestival Alfilm einmal mehr die ganze Bandbreite arabischen Kinos auf Berliner Kinoleinwänden.  Fabian Tietke

              In Regalen stapeln sich Filmrollen an der Wand entlang, auf dem Boden liegen weitere Rollen, der Boden ist mit Papierresten übersät
              • 11. 4. 2022

                Filmfestival Diagonale in Graz

                Käse vor die Glotze kleben

                Mumblecore über die Apokalypse und alte Brummifahrer-Home-Videos: Eindrücke vom österreichischen Filmfestival „Diagonale“ in Graz.  Carolin Weidner

                Mann mit nacktem Oberkörper schwingt Österreich-Fahne in einem Brunnen
                • 2. 3. 2022

                  Festival im Humboldt Forum in Berlin

                  Filme für ein neues Publikum

                  Mit Kizobazoba startet am Mittwoch ein Festival mit Filmen aus Afrika. Sein Ziel: Endlich vor Ort eine Kinokultur für alle etablieren.  Susanne Messmer

                  Ein Kamel schaut in die Kamera
                  • 14. 2. 2022

                    „Return to Dust“ im Berlinale-Wettbewerb

                    Sich sein Blut bezahlen lassen

                    Li Ruijuns Film blickt in den entlegenen Norden Chinas. Er wirkt wie eine Fortsetzung der Kosslick-Tradition, statt wirklich innovativ zu sein.  Fabian Tietke

                    Zwei chinesisch gelesene alte Menschen sitzen nebeneinander
                    • 10. 2. 2022

                      Film über Atomraketen-Stützpunkte

                      Höllenhammer und Misere

                      „Nuclear Family“ ist ein Filmessay. Darin wird eine Kleinfamilie mit der Tristesse an Raketen-Standorten der US Air Force konfrontiert.  Fabian Tietke

                      Ein Mädchen und ein Junge stehen in einer surrealen Landschaft vor großen Wolken
                      • 9. 2. 2022

                        Auftakt der Berlinale

                        Dem Festival entgegenfiebern

                        Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der Pandemie.  Tim Caspar Boehme

                        Milan Herms und Sophie Rois im Film „A E I O U“
                        • 27. 1. 2022

                          Filmfestival für jungen Film

                          Wieder der Zeit voraus

                          Beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis ging es um Familien und Gendernormen. Preise ergatterten einige Filme mit queeren Thematiken.  Thomas Abeltshauser

                          Szene aus der biogafischen Doku „Anima – Die Kleider meines Vaters“
                          • 19. 1. 2022

                            Berlinale-Programm 2022

                            Wette auf die Zeit

                            Die Berlinale stellt ihr Programm vor. Das Festival zeigt sich vorsichtig optimistisch, seine Filme im Februar vor Publikum zeigen zu können.  Tim Caspar Boehme

                            Ein Plakat der 72. Berlinale vor den Hochhäusern des Potsdamer Platzes.
                            • 12. 1. 2022

                              Berlinale findet im Februar statt

                              Filmfest in halbvollen Kinos

                              Trotz der unklaren Auswirkungen der Omikron-Variante soll die Berlinale als Präsenz-Festival stattfinden – unter strengen Auflagen allerdings.  

                              Menschen warten am roten Teppich der Berlinale
                              • 7. 1. 2022

                                Kinotipp der Woche

                                Neue Indies aus den USA

                                Das Festival „Unknown Pleasures“ im Kino Arsenal bietet eine Reihe von ausgesucht dringlichen amerikanischen Produktionen.  Andreas Hartmann

                                Ein MAnn schwebt schlafend im Raum. Szene aus „The Sleeping Negro“
                                • 30. 11. 2021

                                  Größtes Dokumentarfilmfestival der Welt

                                  Gewöhnlich wie großartig

                                  In Amsterdam fand das 34. International Documentary Film Festival statt. Dieses Jahr überzeugten vor allem Filme über vermeintlich normale Menschen.  Patrick Heidmann

                                  Eine Person im Film "One Take Grace"
                                  • 26. 11. 2021

                                    Kinotipp der Woche

                                    Volle Ladung Frankreich

                                    Sechs Berliner Kinos beteiligen sich an der 21. Französischen Filmwoche. Im Programm gibt es unter anderem schön viel Blasphemie im Kloster.  Andreas Hartmann

                                    Szene aus „Benedetta“ (F 2021, R.: Paul Verhoeven): vier Nonnen
                                    • 23. 11. 2021

                                      Filmfestival Mannheim-Heidelberg

                                      Junge Talente erwünscht

                                      Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg wird unter neuer Leitung wieder internationaler. Beim 70. Jubiläum waren viele Regisseurinnen vertreten.  Thomas Abeltshauser

                                      Junge Mädchen vor rot gestrichener Wand an der Porträtfotos von junen Frauen hängen
                                      • 17. 11. 2021

                                        Filmfestival Afrikamera im Arsenal

                                        Blick in die Metropolen Afrikas

                                        Die 14. Ausgabe des Filmfestivals Afrikamera läuft im Arsenal und Humboldt Forum. Das Angebot wurde erweitert bin hin zu Virtual Reality.  Michaela Ott

                                        Zwei junge Frauen posieren im Freien für ein Selfie.
                                        • 11. 11. 2021

                                          Hamburger Filmerbe-Festival „Cinefest“

                                          Dramatische Lebensläufe

                                          Das „Cinefest“ zeigt Filme von Filmschaffenden, die zwischen 1920 und 1970 aus Ost- und Mitteleuropa in die BRD kamen – und dort Karriere machten.  Wilfried Hippen

                                          Eine Frau malt einem Mann mit einem Pinsel weiße Farbe ins Gesicht und lacht dabei.
                                          • 11. 11. 2021

                                            Kinotipps für Berlin

                                            Die Emotionen schlagen hoch

                                            Kolumne Frisch gesichtet 

                                            von Lars Penning 

                                            Das Filmorchester Babelsberg vertont Ernst Lubitschs Stummfilmklassiker „Sumurun“ mit der lang verschollenen Originalmusik von Victor Hollaender.  

                                            Orientalisch gekleidete Frau in „Sumrun“, Regie: Ernst Lubitsch, Deutschland, 1920
                                          • weitere >

                                          Filmfestival

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln