Trans* Personen müssen aus Bremen teils bis nach Hannover oder Hamburg fahren, um eine Hormonbehandlung zu bekommen.
Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie baut Penisse für Menschen, die einen brauchen. Vor allem trans Männer gehören zu ihren Patienten.
„Port Authority“ war 2019 der erste Film in Cannes mit einer nichtweißen trans Frau in der Hauptrolle. Er erzählt von der Ballroom-Szene New Yorks.
Gerade in der Schule müssten Trans*Personen einen Schutzraum finden für ihr Outing. Das Gegenteil ist oft der Fall.
Am „Transgender Day of Remeberance“ wird den Opfern trans*feindlicher Gewalt gedacht. Offiziell wurden im vergangenen Jahr 350 Morde erfasst.
Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.
Trans* Rechte gefährden keine Frauenrechte. Tatsächlich machen ihre Perspektiven nicht nur den Feminismus, sondern die Welt besser.
Lyra Pramuk gibt auf dem Album „Fountain“ ihrer sphärischen Stimme viel Raum. Auch der Trans-Community verschafft die US-Sängerin mehr Gehör.
Im Juli 2016 standen Männer mit Macheten und Beilen vor der Tür einer trans Freundin in Istanbul. Nun wurden die Schläger verurteilt.
Ab Mittwoch ist die 2. Staffel der US-Serie „Pose“ zu sehen. Darstellerin Hailie Sahar über Realness und Chancen für trans Schauspieler*innen.
Zum ersten Mal in einem US-Wahlkampf debattieren die Demokraten ausschließlich über LGBTIQ*-Politik. Schauspielerin Angelica Ross moderiert.
Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein Coming-out ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?
Die Sexualambulanz in Göttingen ist eine wichtige Hilfseinrichtung für trans* Menschen in der Region. Viele befürchteten, sie würde geschlossen werden
Für Verärgerung und Proteste auch in Bremen hat der Entwurf fürs neue Transsexuellengesetz gesorgt. Jetzt ist er erst einmal wieder vom Tisch
Mit freiwilligen Lehrer*innen versucht eine Schule für trans Schüler*innen in Chile eine auseinanderdriftende Gesellschaft zusammenzubringen.
Um sich ein neues Leben aufbauen zu können, musste unsere Autorin ihre Familie in der Türkei verlassen. Die Sorge um sie ist geblieben.
Aline de Oliveira hat so lange versucht, als Mann zu leben, bis sie nicht mehr weiter konnte. Doch je weiblicher sie wurde, desto größer war die Ablehnung.
Die „Witze“ der CDU-Chefin über Geschlechtervielfalt enthalten politische Botschaften. Diese will Kramp-Karrenbauer absichtlich senden.
Im „Maxat“ in Berlin-Wedding feiern und arbeiten nur Frauen. Die Handtasche muss hier also nicht zur Abwehr nerviger Männer herhalten.
Die US-Regierung plant, Transmenschen wieder aus den Bundesgesetzen der USA zu löschen – vor den Wahlen eine taktische Gefahr für die Demokraten.
Der Konflikt zwischen Biologie und sozialer Konstruktion prägt Feminist*innen. Trans Leute laufen Gefahr, zerrieben zu werden. Das muss nicht sein.
Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.
Bülent Ersoy ist eine der beliebtesten Sänger*innen der Türkei – und trans. In den letzten Jahren erregte ihre Nähe zu Erdoğan Aufsehen.
Lesben, Schwule und Trans* kritisieren den Gesetzentwurf des Innenministeriums zur „Dritten Option“. Markus Ulrich spricht von Fremdbestimmung.
Wie spricht und schreibt man am besten über trans* Personen, ohne dass es verletzt? Wir haben versucht, einen Leitfaden dafür zu erstellen.
Ein eigener Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood ist eine Auszeichnung. RuPaul ist die erste Drag Queen, dessen Name dort verewigt wird.
Die Netflix-Doku über den Tod der Trans-Ikone Marsha P. Johnson soll ein Plagiat sein. Sie basiere auf der unbezahlten Arbeit schwarzer Künstler.
Camryn Harlick wurde in die Studierendenvertretung ihrer Uni gewählt – als erste Trans*person in diesem Amt.
Im Ausweis das Geschlecht zu ändern, ist für Transsexuelle nicht so einfach. Menschenrechtsrichter entschieden nun, ob eine Operation verlangt werden darf.
Eine Studie geht zum ersten Mal umfassend der Frage nach, wie homophob und trans*feindlich Mecklenburg-Vorpommern ist.
Voguing wird in Deutschland immer beliebter. Die Szene bietet all denjenigen Platz, die benachteiligt oder ausgegrenzt sind.
In Istanbul wurde am Wochenende die Leiche der Trans-Aktivistin Hande Kader gefunden. Hunderte Menschen demonstrierten gegen ihre Ermordung.
Sean Baker lässt Trans*-Menschen vom Straßenstrich in Los Angeles erzählen: humorvoll, schnell und mit minimalem technischem Aufwand.
Glitzer und Regenbogenfähnchen beiseite, ein Großteil der Gay-Rhetorik ist einfach schlimm. Wozu also auf den CSD gehen?
Dass Caitlyn Jenner bei „Transparent“ mitspielen soll, gefällt der LGBT-Community nicht. Zu recht. Aber die Welt ist eben nicht reflektiert
Die Miss Trans Israel vertritt eine konservative Minderheit: Tallinn Abu Chana ist eine arabische Christin aus Nazareth.
Auf den katholischen Philippinen hat sich eine kleine Sensation ereignet. Mit Geraldine Roman zieht die erste Transperson ins Parlament ein.
Die Berliner Trans*Community fordert eigene Badezeiten in Schwimmbädern. Nächste Woche wird darüber mit den Bäderbetrieben gesprochen.
„Trans* in der Arbeitswelt“ zeigt die Protagonisten als selbstverständlichen Teil ihres beruflichen Umfelds. Die Fotos sind ab heute im Parlament zu sehen.
Der Landesaktionsplan Homophobie existiert bislang vor allem auf dem Papier. Derweil wird das Rat&Tat-Zentrum mehrmals Opfer von Angriffen
Leise, sensibel und langsam: Die Serie erzählt von einer Trans*Frau, die sich ein Leben lang als Mann verkleidet hat und dies erst mit 70 Jahren ändert.