• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2022, 13:57 Uhr

      Berichterstattung aus Katar

      Zu wenig interkulturelle Kompetenz

      Gastkommentar 

      von Rameza Monir 

      Die WM hätte eine Chance für den Westen sein können, sich der arabisch-muslimischen Kultur zu nähern. Stattdessen war die Berichterstattung arrogant.  

      Messi bekommt ein Gewand umgehängt
      • 6. 9. 2021, 15:14 Uhr

        Rassistische Aussagen von Minderheiten

        Nützliche Nestbeschmutzer

        Kommentar 

        von Houssam Hamade 

        Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben. Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.  

        Ein Vogelnest
        • 18. 1. 2020, 06:00 Uhr

          Diskriminierung

          Bitte mehr Araber!

          Kommentar 

          von Alke Wierth 

          Eine E-Mail belegt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Gut, dass die öffentlich wurde!  

          • 21. 11. 2017, 08:31 Uhr

            Die Wahrheit

            Bullen, Bärte, Bakschisch

            Berlins Polizei besteht zu neunzig Prozent aus arabischen Großfamilien. Nicht nur dort infiltrieren Clans die deutsche Gesellschaft.  Mark-Stefan Tietze

            Eine Figur im Rauch
            • 30. 5. 2017, 11:29 Uhr

              Moshe Zimmermannn zum 6-Tage-Krieg

              „Grenzen hätten keine Bedeutung“

              Eine Lösung muss nicht unbedingt zwei abgegrenzte Territorien bedeuten – und die Feindschaft von Juden und Arabern ist nicht ewig, sagt Moshe Zimmermann.  

              Die goldene Kuppel strahlt vor blauem Himmel und hinter Zypressen
              • 10. 5. 2017, 16:14 Uhr

                Aus Le Monde diplomatique

                Keiner lebt gern hinter Zäunen

                Die Begegnungsstätte Givat Haviva will Araber und Israelis zusammenbringen. Für die einen schafft sie eine Infrastruktur, für die anderen Sicherheit.  Agnes Fazekas

                Frank-Walter Steinmeier sitzt zwischen Jugendlichen vor einem bunten Plakat das zwischen ihnen liegt
                • 24. 7. 2016, 18:21 Uhr

                  Rassismus in Israel

                  Israels Töchter dem Volk Israels

                  Vom Fußballstadion bis zum Kreißsaal: Juden und Araber gehen immer weiter auf Abstand zueinander. Der Rassismus im Land nimmt zu.  Susanne Knaul

                  Israelische Sieder demonstrieren mit der Nationalflagge in Jerusalem
                  • 27. 4. 2016, 16:35 Uhr

                    Arabischer Antisemitismus

                    Die Missgunst der Abgehängten

                    Antisemitismus bei Muslimen ist nicht ethnisch bedingt. Er speist sich aus dem verlorenen Krieg von 1948 und aus Neid auf die Stärke Israels.  Jan Feddersen

                    „Stechen, Jerusalem Inftifada“ lautet ein Graffiti an der Wand, zwei Frauen mit Kopftuch laufen vorbei
                    • 25. 1. 2016, 10:22 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Arabisch? Deutsch? Mann!

                      Ausnahmsweise auch mal montags darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem zum vielschichtigen Thema Klischee und Wirkung erfeuen.  Thomas Gsella

                      • 10. 1. 2016, 09:16 Uhr

                        Der muslimische Mann

                        Legende vom triebhaften Orientalen

                        In der Debatte über die Silvesternacht in Köln trüben antimuslimische Ressentiments den Blick auf ein globales Problem.  Khola Maryam Hübsch

                        Zahlreiche Menschen sind am 31.12.2015 in köln (Nordrhein-Westfalen) auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs zu sehen.
                        • 23. 4. 2015, 17:09 Uhr

                          Kolumne Globetrotter

                          Tourette im Bus

                          Kolumne Globetrotter 

                          von Elise Graton 

                          Sätze wie: Also, ich mag Araber. Oder: Ich mag auch Juden. Unsere Autorin ist drei Monate nach den „Charlie Hebdo“-Anschlägen in Paris unterwegs.  

                          • 20. 1. 2015, 14:36 Uhr

                            Generalstreik arabischer Israelis

                            Tödlicher Polizeieinsatz

                            Die Araber in Israel haben zum Generalstreik aufgerufen. Auslöser waren Unruhen in der Beduinen-Stadt Rahat. Dort wurden zwei Araber getötet.  

                            • 24. 11. 2014, 18:47 Uhr

                              Umstrittene Gesetzesreform vertagt

                              Wie jüdisch soll Israel sein?

                              Die Regierung wollte den jüdischen Charakter Israels gesetzlich verankern. Nach herber Kritik wurde die erste Lesung des Gesetzes verschoben.  Susanne Knaul

                              • 12. 2. 2014, 08:12 Uhr

                                Arabisch-iranischer Aktivist erhängt

                                Seine Waffe war die Feder

                                Haschem Schabani setzte sich im Iran für die arabische Minderheit ein. Nach einem erzwungenen Geständnis wurde er als Terrorist hingerichtet.  Beate Seel

                                • 11. 6. 2013, 11:31 Uhr

                                  Mali nach der Rückeroberung

                                  Die Angst der „Weißen“ von Timbuktu

                                  Eigentlich sollte die malische Armee für Sicherheit in Timbuktu sorgen. Doch Tuareg und Araber fürchten die Rache der Soldaten.  Katrin Gänsler

                                  • 18. 1. 2013, 10:18 Uhr

                                    Wahlen in Israel

                                    Viele Araber bleiben zu Hause

                                    Die arabischen Parteien in Israel könnten die zweitstärkste Fraktion stellen. Doch das wird nicht geschehen, da ihre Stammwählerschaft wohl eher nicht wählt.  Susanne Knaul

                                  Araber

                                  • Abo

                                    Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                    ausprobieren
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln