• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2022

      Nach Polizeieinsatz gegen Pil­ge­r:in­nen

      Verfahren eingestellt

      Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig gestoppt worden. Nun müssen die Pil­ge­r:in­nen keine Strafverfolgung mehr fürchten.  Reimar Paul

      Ein gelbes Holzkreuz in der Landschaft.
      • 26. 1. 2022

        Atommüllzwischenlager Gorleben

        40 Jahre unter Druck

        Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Geg­ne­r:in­nen reagierten mit Besetzung.  Reimar Paul

        Atomkraftgegner protestieren am Sonntag (14.11.2010) am Erkundungsbergwerk im niedersächsischen Gorleben gegen die Weitererkundung des Salzstocks als atomares Endlager.
        • 11. 1. 2022

          Pilotkonditionierungsanlage Gorleben

          Streit um die Atomfabrik

          Die Pilotkonditionierungsanlage Gorleben sollte einst radioaktive Abfälle endlagerfähig verpacken. Ihr Abriss ist beschlossen – der Zeitpunkt nicht.  Reimar Paul

          Vor den Toren der Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) demonstrieren am Sonntag (03.10.1999) in Gorleben nach Polizeiangaben rund 450 Atomkraftgegner.
          • 19. 9. 2021

            Wahlkampf, Özil und Gorleben

            Unschuldige Kinder mit Knopf im Ohr

            Kolumne Die Woche 

            von Friedrich Küppersbusch 

            Wer wird Armin Laschet als Nächstes aufs Glatteis führen? Und ist die Sendepause für Nemi El-Hassan nicht eine ganz gute Idee?  

            Nemi El Hassan
            • 17. 9. 2021

              Endlager-Bergwerk wird geschlossen

              Vorletztes Kapitel in Gorleben

              Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen werden.  Malte Kreutzfeldt

              Ein Fahrzeug im Bergwerk Gorleben
              • 16. 9. 2021

                Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“

                Die Poesie der Kernspaltung

                Der Hamburger Filmemacher Carsten Rau bringt mit „Atomkraft Forever“ einen so komplexen wie beunruhigenden Dokumentarfilm ins Kino.  

                Ein Paar bei der Gartenarbeit. Im Hintergrund sind die Kühltürme des AKW Gundremmingen zu sehen.
                • 23. 2. 2021

                  25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas

                  Atomsuppe versalzen

                  Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.  Reimar Paul

                  Ein Stollen im Erkundungsbergwerk Gorleben.
                  • 8. 2. 2021

                    Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen im Wendland

                    „Das Engagement geht weiter“

                    Die Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen im Wendland werten das Aus für Gorleben als Erfolg ihres Widerstandes. Am Ziel sehen sie sich aber noch lange nicht.  Reimar Paul

                    Das Anti-Atom-Dorf Republik Freies Wendland
                    • 6. 2. 2021

                      Atommüllexpertin zu Bürgerbeteiligung

                      „Die Chance wurde vertan“

                      Ulrike Laubenthal war in der Vorbereitungsgruppe für den ersten Termin der Fachkonferenz Teilgebiete. Mit scharfer Kritik hat sie das Gremium verlassen.  

                      Auf einem offenen LKW sitzen mehrere Menschen. Ein Plakat hinten auf dem LKW trägt die Aufschrift "Am Ende lage(r)n wir richtig".
                      • 30. 12. 2020

                        Nutzung des Bergwerks Gorleben

                        Endlager als Wellness-Oase?

                        Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten.  Reimar Paul

                        Luftaufnahme des ehemaligen Erkundungsbergwerks in Gorleben.
                        • 18. 10. 2020

                          Fachkonferenz sucht Atommüllendlager

                          Experten auf steinigem Weg

                          Gorleben wird es nicht. Nun befasst sich eine Expertenkonferenz mit der weiteren Suche. Ministerin warnt vor „politischen Erwägungen“.  

                          Ein Traktor mit Transparent "Am Ende lagern wir richtig".
                          • 12. 10. 2020

                            Koordinatorin über Gorlebener Gebet

                            „Es muss weitergehen“

                            Christa Kuhl kämpft seit Jahren gegen ein Endlager für Atommüll in Gorleben. Und nun? Ein Gespräch über ein Ende, das keines ist.  

                            Porträt von Christa Kuhl
                            • 2. 10. 2020

                              Gorleben wird nicht Atommüll-Endlager

                              Vierzig Jahre ist zu lang

                              Am Ende triumphierte die Anti-AKW-Bewegung. Gibt es Gemeinsamkeiten mit der erfolgreichsten Protestbewegung der Gegenwart, Fridays For Future?  Gerd Rosenkranz

                              • 29. 9. 2020

                                Aktivistin über Gorleben-Entscheidung

                                „Heilend für das Wendland“

                                Kerstin Rudek geht seit Jahrzehnten fürs Klima und gegen Atommülllager auf die Straße. Ihr Protest endet mit der Entscheidung gegen Gorleben nicht.  

                                Strohpuppe mit einem gelben X-Symbol und einem Sonnensymbol in der Hand
                                • 29. 9. 2020

                                  Suche nach einem Endlager für Atommüll

                                  Hamburg ist endlagertauglich

                                  Bei der Endlagersuche ist Gorleben ausgeschieden. Viele potenzielle Standorte liegen aber in den norddeutschen Bundesländern.  Reimar Paul

                                  Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen im atomaren Zwischenlager in Gorleben.
                                  • 28. 9. 2020

                                    Suche nach Endlager

                                    Bayern will keinen Müll

                                    Die Bundesgesellschaft für Endlagerung befindet etliche Regionen in Deutschland als geeignet für Atommüllagerung. Doch Bayern wehrt sich schon.  Dominik Baur, Nadine Conti

                                    Im Dunkeln hängt ein weißes Schild mit rotem Rand und einer abwehrenden schwarzen Hand: "Betreten verboten"
                                    • 28. 9. 2020

                                      Endlagersuche für Atommüll

                                      Am Deckgebirge gescheitert

                                      Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt.  Malte Kreutzfeldt

                                      Erkundungsbergwerk in Gorleben
                                      • 28. 9. 2020

                                        Endlagerung von Atommüll

                                        194.157 mögliche Quadratkilometer

                                        Über die Hälfte Deutschlands eignet sich geologisch als Standort für ein Atommüll-Endlager. Die Auswahl soll transparent verhandelt werden.  Bernhard Pötter

                                        Castorbehälter auf einem Gueterzug
                                        • 28. 9. 2020

                                          Neue Suche nach Atommüll-Endlager

                                          Nicht nur das Wendland atmet auf

                                          Kommentar 

                                          von Malte Kreutzfeldt 

                                          Die Entscheidung gegen den umstrittenen Salzstock in Gorleben wird den weiteren Auswahlprozess für das Endlager wohl glaubwürdiger machen.  

                                          Ein Atomkraftgegner springt in die Luft, er hält eine Fahne in der Hand
                                          • 28. 9. 2020

                                            Gorleben wird kein Endlager

                                            „Hier wird nicht gefeiert“

                                            Als Endlager für hochradioaktiven Atommüll kommt Gorleben nicht infrage. Zum Feiern ist Wolgang Ehmke von der BI Lüchow-Dannenberg aber nicht zumute.  

                                            Mensschen machen eine Sitzblockade und halten gelbe Kreuze in der hand
                                          • weitere >

                                          Gorleben

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln