• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2023, 09:32 Uhr

      Suche nach radioaktiver Kapsel

      Wo ist sie hin?

      In Australien wird eine hoch radioaktive Kapsel vermisst. Sie soll von einem Lkw gefallen sein – irgendwo auf einer 1.400 Kilometer langen Strecke.  

      Feuerwehrleute auf einer Straße in Australien.
      • 4. 3. 2022, 18:59 Uhr

        Russische Attacke auf ukrainisches AKW

        „Beispiellose Situation“

        Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein.  Bernhard Pötter

        ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift : " Er hat Tschernobyl eingenommen und er ist wahsinnig. Europa ist in Gefahr."
        • 28. 2. 2022, 16:49 Uhr

          Ukrainische Atomkraftwerke

          Meiler mitten im Kriegsgebiet

          Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs Gefahr.  Thomas Gerlach

          Ein Foto eines Kraftwerks im Dunkeln.
          • 5. 11. 2021, 11:54 Uhr

            126 Jahre Röntgenstrahlen

            Als Conrad seine Knochen sah

            Durch Zufall machte Wilhelm Conrad Röntgen 1895 eine besondere Strahlung sichtbar. Seine Entdeckung veränderte unsere Wahrnehmung der Welt.  Philipp Brandstädter

            Portrait von Conrad Röntgen
            • 16. 9. 2020, 14:34 Uhr

              Anti-AKW-Geschichte als Roman

              Als die Zukunft noch strahlend war

              Der „Schnelle Brüter“ in Kalkar ist ein Mahnmal des untergegangenen Atomzeitalters. Er steht im Zentrum von Christoph Peters' „Dorfroman“.  Markus Joch

              Anti-Atom Demonstranten am Schnellen Brüter in Kalkar, 1977
              • 28. 6. 2020, 15:59 Uhr

                Radioaktivität in Skandinavien

                Man schaut nach Russland

                Wo ist die Quelle? Ein niederländisches Institut vermutet den Ursprung der erhöhten Radioaktivität in Nordeuropa in Russland.  Reinhard Wolff

                Zwei Kühltürme
                • 27. 8. 2019, 15:15 Uhr

                  Stiftung Warentest zu Handystrahlung

                  Kaum ein Grund zur Sorge

                  Viele NutzerInnen haben Angst vor Handystrahlung. Unbegründet, meint die Stiftung Warentest in einer neuen Untersuchung. Dennoch gibt es Bedenken.  Niklas Münch

                  Drei alte Handymodelle aus dem Jahr 2002
                  • 12. 4. 2019, 14:17 Uhr

                    Brüssel bremst 5G wegen Strahlung

                    Keine „Versuchskaninchen“

                    Die 5G-Technologie sorgt für höhere Strahlenbelastung. Wie gefährlich ist das? Die Region Brüssel hat den Ausbau nun ausgesetzt – und will forschen.  Tanja Tricarico

                    Jemand fotografiert mit einem Smartphone einen Bildschirm, auf dem 5G steht
                    • 31. 1. 2019, 16:09 Uhr

                      Infodienst zu Radioaktivität und Umwelt

                      „Strahlentelex“ strahlt nicht mehr

                      Die Zeitschrift berichtete seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nach 32 Jahren werden nun keine weiteren Ausgaben erscheinen.  Reimar Paul

                      Ein Mann kontrolliert mit einem Geigerzähler die Strahlenbelastung von Molkereipulver.
                      • 26. 8. 2018, 18:51 Uhr

                        Bremen weitet Altersfeststellung aus

                        Mehr verstrahlte Jugendliche

                        Dreifach verstrahlt: Bremen will mehr Röntgen für die Altersschätzung junger Geflüchteter. Ärzt*innen kritisieren das als Gesundheitsrisiko.  Gareth Joswig

                        Eine Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand
                        • 21. 11. 2017, 19:52 Uhr

                          Schwerer nuklearer Störfall in Russland

                          Werte um das Tausendfache erhöht

                          Behörden bestätigen eine Verstrahlung im Ural nahe der Atomfabrik Majak. Die gemessenen Werte liegen fast tausendmal über der Norm.  Bernhard Pötter

                          Arbeiter und ein Bagger vor einem Rohbau
                          • 21. 8. 2017, 18:04 Uhr

                            „Atommülldrehscheibe“ Braunschweig

                            Radioaktiver Müll auf Weltreise

                            Die Firma Eckert & Ziegler lässt atomaren Abfall in den USA verbrennen und lagert die radioaktive Asche dann in Braunschweig ein.  Reimar Paul

                            • 10. 5. 2017, 11:04 Uhr

                              Notfall in US-Plutoniumfabrik

                              Tunnel über Atommüll stürzt ein

                              Die Behörden im US-Staat Washington schlagen Alarm. Die Betreiber sagen, es gebe keine Hinweise auf ausgetretene Strahlung.  

                              Ein großes Schild mit der Aufschrift "Welcome to Hanford U.S. Department of Energy. Where Safety Comes First."
                              • 21. 2. 2017, 18:43 Uhr

                                Fukushima-Gebiet wieder zugänglich

                                Evakuierungszone aufgehoben

                                Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten.  Bernhard Pötter

                                Ein Mann im Schutzanzug im Freien
                                • 13. 4. 2016, 10:22 Uhr

                                  Rohkostmesse im politischen Graubereich

                                  Rohkost und Geflüchtete

                                  Im FEZ sind seit letztem Jahr Geflüchtete untergebracht. Dort bot die Rohkostmesse „Rohvolution“ viel Futter – vor allem für Verschwörungstheorien.  Marisa Janson

                                  Teller mit Rohkost und Handy im Hintergrund
                                  • 28. 7. 2015, 08:14 Uhr

                                    Krank durch Strahlung

                                    Atomarbeiter leben gefährlich

                                    Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben. 300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie.  Bernward Janzing

                                    Das AKW nahe Neckarwestheim
                                    • 21. 4. 2015, 15:34 Uhr

                                      Ein neuer Sarkophag für Tschernobyl

                                      Die Betonhülle wird brüchig

                                      Noch mehr als 600 Millionen Euro fehlen, um den havarierten Atomreaktor in Tschernobyl mit einer neuen Hülle einzuschließen.  

                                      • 26. 4. 2014, 18:25 Uhr

                                        28 Jahre nach Tschernobyl

                                        Fitte Vögel dank Radioaktivität

                                        Sie sind größer und haben weniger Gendefekte. Das haben Biologen bei Vögeln in Tschernobyl festgestellt. Ihre Ergebnisse lassen Raum für Zweifel.  Patrick Loewenstein

                                        • 25. 2. 2014, 13:56 Uhr

                                          Erhöhte Strahlung in New Mexico

                                          Leck in Atomendlager

                                          Das erste amerikanische Atomendlager hat ein Leck. In der Nähe der Stadt Carlsbad in New Mexico wurden erhöhte Strahlenwerte gemessen.  

                                          • 3. 2. 2014, 19:07 Uhr

                                            Bürgerinitiative kritisiert Reaktor-Abbau

                                            Abriss in radioaktiver Grauzone?

                                            Ausgerechnet Atomkraftgegner fordern den Rückbaustopp in Neckarwestheim. Sie fürchten, die Demontage des AKWs könnte unnötig Strahlung freisetzen.  Bernward Janzing

                                          • weitere >

                                          Strahlung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln