Israelische Sicherheitskräfte haben einen 28-jährigen Palästinser getötet. Er soll zuvor in Tel Aviv mindestens zwei Iraelis erschossen haben und war seitdem flüchtig.
Vor einem Jahr wurde der Hisbollah-Kritiker Lokman Slim ermordet. Die Familie des Intellektuellen kämpft für Aufklärung.
In Hamburg hat die Polizei einen 20-Jährigen verhaftet, der beim Versuch, Waffen zu kaufen, an Ermittler geriet. In seiner Wohnung fanden sie noch mehr.
Angehörige der Mordopfer erzählen vor dem Hanau-Unteruchungsausschuss, wie es ihnen nach der Tat erging. Kaum Hilfe vom Staat.
Auf Premierminister Mustafa al-Kadhimi gab es ein versuchtes Attentat. Proiranische Kräfte setzen im Irak jetzt auf Eskalation.
Der 24-jährige Attentäter soll nach zwei Gutachten dauerhaft in die Psychiatrie. Im Juni erstach er in einem Kaufhaus drei Frauen.
Im norwegischen Kongsberg sind die Opfer laut Polizei doch nicht mit Pfeil und Bogen erschossen worden. Das wirft Fragen zum Vorgehen der Beamten auf.
Wieder ist ein Mitglied des britischen Parlaments ermordet worden. Es ist etwas zerbrochen, was kein einzelner Politiker kitten kann.
Der Täter war der Polizei aus einem staatlichen Präventionsprogram gegen Radikalisierung bekannt. Offenbar knüpfte er erneut Kontakte.
Nach dem gewaltsamen Tod von David Amess ermittelt nun die Anti-Terror-Einheit. Laut Polizei gebe es eine mögliche Verbindung zum islamistischen Extremismus als Motiv.
Am 22. Juli 2016 ermordete ein Jugendlicher neun Menschen in München. Die Hinterbliebenen fürchten das Vergessen des rassistischen Anschlags.
Die Besuche begannen eine Woche nach dem Anschlag auf ihren Kiez-Döner. Dabei wissen die Tekin-Brüder aus Halle oft gar nicht, wer diesmal Blumen bringt.
In Mexiko sind vor den Regionwahlen allein 35 Kandidaten und Kandidatinnen getötet worden. Die Kartelle kämpfen um Einfluss in den Rathäusern.
Wieviel Gemeinsamkeiten benötigt Betroffenheit? Das fragt sich unsere Kolumnistin nach der Ermordung sechs asiatischer Frauen in Atlanta.
Ein Rechercheprojekt über den rechtsextremen Anschlag auf das Oktoberfest ist nun auch im Netz zu sehen. Es rekonstruiert die Geschehnisse von damals.
Politiker*innen aus Europa und der arabischen Welt verurteilen den Terroranschlag. Kontrollen an der Grenze zu Deutschland werden verstärkt.
Nach Hausdurchsuchungen hat die österreichische Polizei 14 Verdächtige festgenommen. Aktuell gebe es noch keine Hinweise auf einen zweiten Täter.
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin will nun gegen eine Moschee im Pariser Vorort Pantin vorgehen. Sie habe ein Hassvideo gegen den Lehrer verbreitet
Samuel Paty scheute im Unterricht über Meinungsfreiheit heikle Themen wie Mohammed-Karikaturen nicht. Islamisten machten Stimmung gegen ihn.
Ein mutmaßlicher Attentäter wollte den erneuten Abdruck der Mohammed-Karikaturen bestrafen. Doch er wusste nichts vom Umzug der Redaktion.