• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Nach den Wahlen im Libanon

      Blockbildung im Gange

      Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern.  Julia Neumann

      Ein Porträt von Hisbollah-Führer Narallah auf einer Mauer, davor Jugendliche auf Moped
      • 17. 5. 2022

        Nach den Wahlen im Libanon

        Die Macht der Hisbollah wackelt

        Im Libanon holen bei den ersten Wahlen seit den Protesten und der Wirtschaftskrise Oppositionelle einige Sitze – sogar in Hisbollah-Gebieten.  Julia Neumann

        Hizbollah Anhänger mit gelben Fahnen auf Mopeds
        • 14. 5. 2022

          Wahlen im Libanon

          Die radikalen Gegner der Hisbollah

          Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet hat.  Hanna Voß

          Historisches Foto von Assaad Chaftari
          • 13. 5. 2022

            Parlamentswahlen im Libanon

            „Leute, die von hier sind“

            Die etablierten Parteien überbieten sich mit Werbeplakaten und Geschenken. Alternative Parteien setzen auf Nähe, so wie die von Obeida Takriti.  Julia Neumann

            Ein Boot liegt im Wasser vor einem sand-gelb-gefärbten Himmel mit Hochhäusern.
            • 9. 5. 2022

              Parlamentswahl im Libanon

              Libanesische Diaspora hat gewählt

              Im Ausland lebendene Li­ba­ne­s*in­nen haben ihre Stimme für die Wahl am kommenden Sonntag abgegeben. Scheinbar kam es zu Wahlverstößen.  Julia Neumann

              Zwei libanesische Fahnen mit der grünen Zeder , im Hintergrund unscharf die Reste des Hafengebäudes nach der Explosion
              • 6. 5. 2022

                Libanons Politiker ohne Bezug zum Volk

                „Mutter der Revolution“ ist zurück

                Libanons Ministerpräsident hat sich zynisch über ein gesunkenes Flüchtlingsboot geäußert. Im von Armut gebeutelten Tripoli sorgte das für Aufruhr.  Julia Neumann

                Eine Menschenmenge, Männer tragen einen Sarg
                • 26. 4. 2022

                  Entwicklungshilfeministerin im Libanon

                  Auch sie macht Sicherheitspolitik

                  Im Libanon und in Äthiopien rennt Svenja Schulze offene Türen ein. Schwieriger könnte es für die SPD'lerin mit ihrem Koalitionspartner werden.  Anna Lehmann, Julia Neumann

                  Ein Mann lässt Weizenkörner von seiner Hand rieseln
                  • 25. 4. 2022

                    Tote bei Flucht aus dem Libanon

                    „Entweder wir oder die Politiker“

                    Vor der nordlibanesischen Küste kentert ein Boot mit 60 Menschen. Die Überlebenden sagen, die Küstenwache habe sie gerammt, es häufen sich Proteste.  Julia Neumann

                    Polizisten stehen vor einem aufgebrachten Mann, der die Arme hochreißt und schreit
                    • 10. 4. 2022

                      Getreidemangel im Libanon

                      „Die Leute müssen ja essen“

                      Bislang hat der libanesische Mühlenbesitzer Bachar Boubess auf Weizen aus der Ukraine gesetzt. Nun erschwert der Krieg seine Geschäfte.  Julia Neumann

                      Ein Bäcker schichtet frisch hergestellte Fladenbrote auf ein Laufband
                      • 10. 4. 2022

                        „Rettungsplan“ für den Libanon

                        Reformen wird es nicht geben

                        Kommentar 

                        von Julia Neumann 

                        Der milliardenschwere Deal zwischen dem Libanon und dem Internationalen Währungsfonds spielt nur der politischen Elite im Libanon in die Karten.  

                        Passanten vor einer Bankfiliale in Beirut.
                        • 31. 3. 2022

                          Nach Hafen-Explosion im Libanon

                          Ohne Strafe keine Gerechtigkeit

                          Fast zwei Jahre nach der Explosion im Libanon haben Familien gegen Ex-Minister geklagt. An das politische und juristische System glauben nicht alle.  Julia Neumann

                          Vor dem zerstörten Silo am Beiruter Hafen protestiert eine Gruppe Menschen mit Plakaten in der Hand, darauf abgebildet sind Opfer der Explosion am Hafen in Beirut 2020.
                          • 30. 3. 2022

                            Zentralbankchef des Libanon vor Gericht

                            Anklage wegen Bereicherung

                            Seit fast 30 Jahren steht Riad Salameh an der Spitze von Libanons Zentralbank. Jetzt ist ihm die Justiz auf den Fersen, auch in der EU.  Julia Neumann

                            Eine Demonstrantin trägt eine Maske mit dem Gesicht des libanesischen Zentralbankchefs Riad Salameh
                            • 18. 3. 2022

                              Drogenkonsum in Syrien und Libanon

                              Pillen, um dem Leben zu entfliehen

                              Captagon-Pillen sind in Syrien und Libanon beliebt, um mit dem Alltag umgehen zu können. Der Staat hilft kaum, NGOs springen ein.  Julia Neumann

                              Ein Mann schüttet einen Container mit Tee und Pillen auf einem weißen Tischtuch aus.
                              • 11. 3. 2022

                                Folgen des Ukraine-Kriegs

                                Ohne Weizen kein Frieden

                                Weltweit steigt der Preis für Weizen, denn Ukraine und Russland sind starke Exporteure des Getreides. Das trifft auch Ägypten und den Libanon hart.  Karim El-Gawhary, Julia Neumann

                                Eine Frau trägt ein Tabeltt mit brot auf dem Kopf
                                • 9. 2. 2022

                                  Vertuschung im Libanon

                                  Für ein Ende der Straflosigkeit

                                  Vor einem Jahr wurde der Hisbollah-Kritiker Lokman Slim ermordet. Die Familie des Intellektuellen kämpft für Aufklärung.  Julia Neumann

                                  Ein Demonstrant hält ein Foto des getöteten Hisbollah-Kritikers Lokman Slim
                                  • 28. 1. 2022

                                    Netflix-Kontroverse in Ägypten

                                    Skandal! Frau ohne Slip!

                                    Die arabische Neuverfilmung von „Perfect Strangers“ bringt Konservative in Ägypten auf die Palme. Eine Szene ist besonders umstritten.  Karim El-Gawhary

                                    Eine Menschengruppe steht in einem Garten
                                    • 28. 1. 2022

                                      Politik im Libanon

                                      „Wir fürchten uns nicht“

                                      Wer im Libanon etwas braucht, wendet sich an die Parteien. Das Patronagesystem macht auch die Justiz machtlos. Doch einige stellen sich dagegen.  Julia Neumann

                                      Strassenszen: Militär in Beirut
                                      • 13. 1. 2022

                                        Streik im Libanon

                                        Ein neuer Tag des Zorns

                                        Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung.  Julia Neumann

                                        LKWs blockieren eine Straße in Beirut
                                        • 5. 1. 2022

                                          Höchste Migrantenquote in der EU

                                          Auf Zypern demonstrieren Migranten

                                          In der Küstenstadt Paphos und an einem Flüchtlingslager bei Nikosia gibt es Auseinandersetzungen. Die Regierung Zyperns macht der Türkei Vorwürfe.  Klaus Hillenbrand

                                          Eine Frau mit Kopftuch in einem abgezeunten Geflüchtetenlager
                                          • 15. 12. 2021

                                            Migration über Belarus in die EU

                                            Kein Vor und kein Zurück

                                            Der Syrer Wael wollte über Belarus nach Deutschland emigrieren. Dann schloss Polen die Grenze. Für seine Familie hat das weitreichende Folgen.  Julia Neumann

                                            Zwei Soldaten an einem Bahngleis.
                                          • weitere >

                                          Libanon

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln