• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kapitalismus und Raumfahrt

    Unendliches Wachstum im All

    Superreiche wie Elon Musk greifen nach den Sternen. Was wollen sie dort? Und wer kontrolliert sie eigentlich?  Timm Kühn

    • 10. 5. 2022

      Komödie über Vampire

      Der Lynchmob ist nicht weit

      Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen.  Daniel Moersener

      Menschen mit Getränk und Zigarette in Gesellschaft.
      • 7. 5. 2022

        Mülheimer Theatertage

        Kritik ist Liebe

        Ihre Heimat ist der Widerspruch: Sivan Ben Yishai oszilliert zwischen Drastik und Präzision. Ihre Stücke sind auf den Mülheimer Theatertagen zu sehen.  Johanna Schmeller

        Sivan Ben Yishai sitzt auf einem Sofa, den Kopf auf die Hand gestützt, im Hintergrund eine Wand mit Buchregalen und Bildern
        • 29. 4. 2022

          Das kommt am 1. Mai in Berlin

          Solide Basisarbeit im Kiez

          In der Walpurgisnacht zieht die Kiezdemo „Hände weg vom Wedding!“ los. Man will die Reichen enteignen, erlaubt sich aber ansonsten keine Träumereien.  Timm Kühn

          • 29. 3. 2022

            Abseits von Lohnarbeit

            Gesellschaft der befreiten Zeit

            Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

            Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
            • 8. 3. 2022

              Philosophin über Care-Arbeit

              „Es bleibt ein schlüpf­riger Rest“

              Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.  

              Eine Hand mit lackierten Fingernägeln umklammert einen Spülschwamm
              • 18. 2. 2022

                „Severance“ bei Apple TV+

                Unheimliche Work-Life-Balance

                In Ben Stillers neuer Serie werden Privat- und Arbeitsleben durch einen Chip im Gehirn komplett getrennt. Eine Mischung aus Satire und Thriller.  Patrick Heidmann

                Szene aus der Serie: Mark (Adam Scott) sitzt im Anzug auf einem Schreibtisch, auf seiner Stirn prankt ein große blaues Pflaster
                • 15. 2. 2022

                  Götz Werner gestorben

                  Eine Flatrate für die Freiheit

                  Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter.  Reinhard Kahl

                  Götz Werner lächelt
                  • 12. 2. 2022

                    Kritik an Kunst als Kapital

                    Collagen zum Aufhängen

                    Der Berliner Künstler Jens Ullrich hat den Band „Bilder ohne Geld“ veröffentlicht – seine Motive gibt er darin zum Selberdrucken frei. Warum?  Undine Weimar-Dittmar

                    Jens Ullrich posiert mit seinem Buch "Bilder ohne Geld"
                    • 11. 2. 2022

                      Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

                      Ein Unterschied ums Ganze

                      Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

                      Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
                      • 28. 1. 2022

                        Plünderung von Amazon-Güterzügen

                        Symbolbild des Kapitalismus

                        Kolumne Postprolet 

                        von Volkan Ağar 

                        Kürzlich kursierte ein Foto vollgemüllter Gleise in Los Angeles. Es entstand nach der Plünderung eines Zuges von Amazon. Doch wofür steht das Bild?  

                        Personen laufen auf Bahngleisen, die mit Warenkartons übersäht sind
                        • 17. 1. 2022

                          Performance im Hebbel am Ufer Berlin

                          Mit bohrenden Geräuschen

                          Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance.  Katrin Bettina Müller

                          Drei Menschen in orangener Kleidung auf einer Bühne
                          • 11. 12. 2021

                            Grüner Kapitalismus

                            Im Öko-Paradies

                            In Finnland wird am nachhaltigeren Leben gearbeitet. Auch Profitgier steckt dahinter. Die Frage lautet: Ist das schlecht?  Alina Schwermer

                            Eine Frau steht auf einem langen Steg an einem See in Finnland
                            • 8. 12. 2021

                              Schulen in Deutschland

                              Blick zurück nach vorn

                              Kolumne Schlagloch 

                              von Mathias Greffrath 

                              Auf die Herausforderungen von morgen bereitet die Schule nicht ausreichend vor. Gebraucht werden Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch.  

                              Pappfiguren hängen am Zaun iner Grundschule
                              • 7. 12. 2021

                                Die Wahrheit

                                Verräter an der Führungskraft

                                Der Twitter-Chef Jack Dorsey tritt zurück, und der Aktienkurs steigt. Was macht eine solche Hausse mit einem armen Chef?  Jürgen Miedl

                                • 22. 11. 2021

                                  Sachbuch „Die Erfindung der Hausfrau“

                                  Mutti lädt das Gewehr nach

                                  Evke Rulffes rekonstruiert in ihrem Buch die Erfindung und Entwicklung der Hausfrau. Es offenbart Einblicke in Moral, Ökonomie und Gendergap.  Marlen Hobrack

                                  Eine Hausfrau in einer Pause auf der Couch beim Zeitungslesen
                                  • 1. 11. 2021

                                    Schauspieler Wanja Mues über Klimawandel

                                    „Das Auto belästigt den Menschen“

                                    In einer klimaneutralen Welt könne es keinen Kapitalismus geben, sagt der Schauspieler Wanja Mues. Aufs Fliegen zu verzichten, sei hingegen einfach.  

                                    Ramponierte Autos stapeln sich auf einem Parkplatz übereinander
                                    • 21. 10. 2021

                                      Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus

                                      Die Rückkehr der Gabe

                                      Neue Gemein­schaftlichkeit oder neue soziale Spaltung? Die Soziologinnen Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren einen „Community-Kapitalismus“.  Tania Martini

                                      • 19. 10. 2021

                                        Debütroman von PeterLicht

                                        An der Zitze des Kapitalismus

                                        PeterLicht hat als Songwriter das Ende des Kapitalismus herbeigesehnt. In „Ja okay, aber“ beschreibt er die Absurditäten des postdigitalen Zeitalters.  Jens Uthoff

                                        Glasfront eines Bürogebäudes
                                        • 9. 10. 2021

                                          Arbeitgeber wie aus dem Urkapitalismus

                                          Boykottiert die Gorillas

                                          Kommentar 

                                          von Erik Peter 

                                          Startups wie der Lieferdienst Gorillas setzen voll auf Wachstum – und zuletzt auf gute Arbeit für ihre Fahrer. Zeit, die App zu löschen!  

                                          Mehrere Menschen auf der Straße, die ein langes Transparent mit Parolen gegen Gorillas halten
                                        • weitere >

                                        Kapitalismus

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln