• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Vortrag zu Kolonialismus im Nordpazifik

    Das Bewusstsein tiefer Trauer

    Inwiefern hängt die Robbenjagd im Nordpazifik bis heute mit russischen Interessen zusammen? Ein Vortrag im Potsdamer Einstein Forum gab eine Antwort.  Julia Hubernagel

    Getupfte Robbe schwimmt in grünem Wasser
    • 15. 5. 2022

      Forum Freies Theater in Düsseldorf

      Landkarten der Aufstände

      Das Forum Freies Theater in Düsseldorf feiert den Einzug in ein neues Haus. Ein Festival widmet sich der Pariser Kommune und Ideen von Gemeinschaft.  Tom Mustroph

      Zwei Männer stehen an einem Pult und reden, hinter ihnen ein historisches Foto von aufgebahrten Toten
      • 8. 5. 2022

        Vereinnahmung des „Tages des Sieges“

        Der Tag, den Putin erobert hat

        Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können.  Alexander Friedman

        Zwei russische Soldaten proben vor Panzern die Siegesparade
        • 6. 5. 2022

          Klangpoetin Ain Bailey

          Geräusche erinnern und vergehen

          Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln.  Lars Fleischmann

          Ain Bailey mit einem Mikrofon in einem Sessel
          • 3. 5. 2022

            Buch von Richard Ovenden

            Vernichtet Keilschrift und Twitter

            Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen.  Klaus Hillenbrand

            Ein Mann steht in einer zerbombten Bibliothek
            • 29. 4. 2022

              Sankt Pauli ausgestellt in Stade

              Moonboots im Museum

              Kolumne Großraumdisco 

              von Alexander Diehl 

              Der Kiez, wie Gegenkultur-Fotograf Günter Zint ihn sieht: Das havarierte Sankt-Pauli-Museum hat in Stade eine Art Asyl auf Zeit erhalten.  

              Blauer Blouson, bestickt unter anderem mit "Salambo Theater Hamburg"
              • 25. 4. 2022

                Russische Propaganda gegen Ukraine

                Anti-Logik als stabiles Fundament

                Propaganda ist nicht einfach nur Täuschung. Das lässt sich gut an der russischen Vorgehensweise in Bezug auf den Ukraine-Krieg zeigen.  Isolde Charim

                Eine kleine rusische Fahne ist auf ein Auto gesteckt
                • 19. 4. 2022

                  Historiker über Orbáns Verhältnis zu Russland

                  „Ungarn ist ihm zu klein“

                  Verstöße gegen die rechtsstaatliche Verfassung in Ungarn tragen den Stempel Russlands, sagt Historiker Krisztián Ungváry. Imperiale Neurosen habe nicht nur Putin.  

                  Ministerpräsident Viktor Orbán steht vor einer Ungarnflagge
                  • 13. 4. 2022

                    Archäologische Ausgrabung in Berlin

                    Der weiße Stier war nie weg

                    Über 70 Jahre war die tonnenschwere Marmorskulptur verschwunden. Nun wurde sie im Humboldthain ausgegraben.  Julian Csép

                    Archäologin Claudia M. Melisch neben den Fundstücken
                    • 9. 4. 2022

                      Fake News und Antisemitismus

                      Die Geschichte des Simon von Trient

                      Wie christliche Fanatiker Mythen über von Juden begangene Kinds- und Ritualmorde erfanden. Und diese alljährlich über Ostern zelebrierten.  Francesca Polistina

                      Holzfigurengruppe aus Kirche die darstellen wie das Kind erwürgt und erdolcht wird
                      • 5. 4. 2022

                        Nazis in der Bundesrepublik

                        Mord in Odessa

                        Kolumne Blast from the Past  

                        von Karina Urbach 

                        Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“ Altnazis.  

                        • 29. 3. 2022

                          Abseits von Lohnarbeit

                          Gesellschaft der befreiten Zeit

                          Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

                          Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
                          • 19. 3. 2022

                            Russland und Ukraine dekolonialisieren

                            Wider die Russische Föderation

                            Zur Rolle der Ukraine in der dekolonialen Bewegung. Die Entmythologisierung von Kiewer Rus und russischem Imperium wird Putins Ende sein.  Oleksiy Radynski

                            Der zentrale Platz der Unabhängigkeit in Kiew in der Dämmerung mit Panzersperren
                            • 19. 3. 2022

                              Historiker Borovyk über den Ukrainekrieg

                              Von der Faulheit der Deutschen

                              Der ukrainische Historiker Mykola Borovyk spricht in Potsdam über die westliche Bequemlage. Man habe die Ukraine nie wirklich verstehen wollen.  Julia Hubernagel

                              Frauen und Männer geben ihre Stimmen ab
                              • 11. 2. 2022

                                Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

                                Ein Unterschied ums Ganze

                                Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

                                Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
                                • 17. 12. 2021

                                  Kinder- und Jugendbücher

                                  Von Geschichte erzählen

                                  Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation.  Eva-Christina Meier

                                  Zeichnung: zwei Wölfe springen dem Jungen und dem Mädchen hinterher
                                  • 12. 12. 2021

                                    Kinder fragen, die taz antwortet

                                    Wie alt ist der Weihnachts­mann?

                                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Adrian, 6 Jahre alt.  Ruth Lang Fuentes

                                    Ein historischen Bild eines Weihnachtsmanns, der auf Skiern gestürzt ist.
                                    • 10. 12. 2021

                                      Goldene Vergangenheit für Fußballerinnen

                                      Einfach zu beliebt

                                      Der Frauenfußball war schon einmal weiter. In England mussten die Kickerinnen vor 100 Jahren einen Verband gründen, weil sie zu viel Erfolg hatten.  Florian Haupt

                                      Gemälde von einer Strafraumszene bei einem Frauenfußballspiel
                                      • 26. 11. 2021

                                        Westberliner Frauenbands

                                        Der Durst nach Neuem

                                        Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau.  Stephanie Grimm

                                        Bandfoto von Matador, Gesichter junger Frauen mit starkem Make up
                                        • 5. 11. 2021

                                          Falsche Rehabilitierung

                                          Nicht noch ein Denkmal!

                                          Kolumne Blast from the Past  

                                          von Karina Urbach 

                                          Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf Hitler.  

                                          Ein Mann steht vor einem Flugzeug und hält eine Rede
                                        • weitere >

                                        Geschichte

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln