• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • „Die Besessenen“ in Hamburg

    Theater der Gedanken

    Liberalismus, Nihilismus, Anarchismus, Konservativismus, Sozialismus: Jette Steckel inszeniert „Die Besessenen“ am Thalia Theater Hamburg.  Jens Fischer

    Acht Schauspielerinnen und Schauspieler sitzen im Bühnenbild, es sieht aus wie ein altes Ölgemälde, im Hintergrund sind gemalte Figuren zu sehen
    • 8. 1. 2023, 03:00 Uhr

      Lieblingsstück 2022

      Allzumenschliches am Schaalsee

      Kommentar 

      von Alexander Diehl 

      Das Beste des vergangenen Kulturjahres im Norden: Jan Georg Schüttes tolles Impro-Fernsehen lagert erfreulicherweise auf den Festplatten der ARD.  

      Besetzung und Macher der Serie "Das Begräbnis", von links nach rechts: Sebastian Schultz (Produzent), Jan Georg Schütte (Regie), Devid Striesow, Claudia Michelsen, Christine Schorn, Anja Kling, Charly Hübner, Lars Jessen (Produzent) und Thomas Thieme
      • 29. 10. 2022, 11:00 Uhr

        Ausstellung über türkischen Knast

        Aus dem Gefängnis im Kopf

        Der türkische Journalist Can Dündar erinnert sich im Hamburger Thalia Gauß an seine Zeit im Gefängnis Silivri. Drei Monate war er dort inhaftiert.  Tatjana Smudzinski

        In einem viereckigen Glaskasten ist eine Gefängniszelle nachgebaut, deren Neonröhren sich in der Dunkelheit in den Glaswänden ringsum immer wieder spiegeln, so dass der Eindruck einer Vielzahl von Zellen entsteht.
        • 27. 10. 2022, 16:00 Uhr

          Dramaturgin über „Nachbarşchaften“

          „Diverse Einwanderungsgeschichten“

          Geschichten und Diskussionen übers Zusammenleben mit Einwanderungsgesellschaften: das Festival „Nachbarşchaften – Komşuluklar“ am Thalia Gauß.  

          Ein Mann steht vor einem viereckigen Glaskasten, in dem eine Gefängniszelle nachgebaut ist
          • 22. 5. 2022, 16:07 Uhr

            Fazit des Berliner Theatertreffens

            Auftritt des Unvorhersehbaren

            Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der Gewissheiten.  Katrin Bettina Müller

            Eine Gruppe Schauspieler*innen in bunten Kostümen auf einer Bühne
            • 1. 3. 2022, 14:24 Uhr

              Georgisches Leben im Thalia Theater

              Unschärfe der Erinnerung

              Frauenfreundschaft: Jette Steckel hat am Thalia Theater Hamburg „Das mangelnde Licht“ nach einem Roman von Nino Haratischwili inszeniert.  Katrin Ullmann

              Drei Frauengesichter sehen in die Kamera
              • 13. 2. 2022, 15:00 Uhr

                Roman „Einhandsegeln“ als Theaterstück

                „Das ist eine andere Daseinsform“

                Segeln als Metapher: Im Hamburger Thalia-Theater kommt der Roman „Einhandsegeln“ von Christian Kortmann als innerer Monolog auf die Bühne.  

                Ein Mann liegt rücklings auf einem Stuhl.
                • 22. 1. 2022, 10:00 Uhr

                  Kirill Serebrennikov am Hamburger Thalia-Theater

                  Der Regisseur der Freiheit

                  Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins.  Lenard Brar Manthey Rojas

                  Ein Mann mit Schirmmütze und schwarzem Kapuzenpulli vor einem leeren Theatersaal
                  • 6. 12. 2021, 15:00 Uhr

                    „Die Wildente“ am Thalia Theater

                    Prekäres Familienglück

                    Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert Henrik Ibsens „Die Wildente“ am Hamburger Thalia Theater als Kammerspiel mit beeindruckender Intensität.  Jens Fischer

                    Eine Frau steht hinter einem Scheinwerfer und schreit in ein Mikrophon.
                    • 21. 11. 2021, 07:00 Uhr

                      David Foster Wallace' „Neon“ in Hamburg

                      Grinsen am bodenlosen Schlund

                      Im guten Sinne nervig: Florian Zimmler macht eine Kurzgeschichte zu einem medial unterstützten Quasi-Soloabend.  Alexander Diehl

                      DEr Schauspieler Florian Zimmler vor Vollmondhintergrund
                      • 8. 10. 2021, 10:00 Uhr

                        „GRM Brainfuck“ am Thalia Theater

                        Genervte Zeiten

                        Dystopie zum Mitwippen: Das Hamburger Thalia Theater hat Sibylle Bergs Roman „GRM Brainfuck“ inszeniert.  Alexander Diehl

                        Fünf Schauspieler unter einem großen Bildschirm mit zwei angestrengt lächelnden Gesichtern
                        • 19. 9. 2021, 10:00 Uhr

                          Gleichstand zum Saisonauftakt

                          Macht-Freak vs. Möchtegern-Jesus

                          Zweimal triumphales Theater in Hamburg: „Richard the kid & the king“ am Schauspielhaus und „Der Idiot“ am Thalia Theater.  Jens Fischer

                          Ein Mann mit freiem Oberkörper hält am linken vorderen Rand des Bildes eine gebogene Stange mit den Händen über den Kopf, im Hintergrund sieht ihn eine Frau mit gruseliger Schminke im Gesicht an. Rechts steht ein Schaukelpferd.
                          • 5. 7. 2021, 18:49 Uhr

                            Diversitätsreferent über Theaterarbeit

                            „Wir bauen Barrieren ab“

                            Mohammed Ghunaim ist Diversitätsreferent am Hamburger Thalia Theater. Durch außereuropäische Künst­le­r*in­nen will er neue Ideen ermöglichen.  

                            Mohammed Ghunaim - ein junger Mann mit Mütze und langen Haaren sitzt in einem Sessel
                            • 26. 1. 2021, 16:03 Uhr

                              Theaterfestival Lessingtage

                              Nur Zufallstreffer

                              Die Lessingtage am Hamburger Thalia Theater finden diesmal nur online statt – ohne Kurator oder Jury. Das merkt man dem Programm an.  Barbara Behrendt

                              Menschen stehen und Sitzen an einer langen Tafel
                              • 26. 1. 2021, 16:00 Uhr

                                Lessingtage digital am Hamburger Thalia

                                Gegen Angst und Autokraten

                                Das Thalia Theater lädt zum Festival am Computer. Das internationale Programm weckt Erwartungen, die eigene Produktion zum Auftakt dämpft sie wieder.  Jens Fischer

                                Lessing-Denkmal auf dem Gän­se­markt in Hamburg (1881)
                                • 27. 10. 2020, 17:13 Uhr

                                  Mediensatire im Thalia Theater Hamburg

                                  Der Wahnsinn auf Sendung

                                  „Network“ ist eine Mediensatire über die Gier nach Einschaltquoten und Emotionen. Inszeniert hat sie Jan Bosse für das Thalia Theater Hamburg.  Katrin Ullmann

                                  Ein Mann sitzt mit hochgelegten Beinen in einem Raum aus Uhren und Kreiselementen.
                                  • 10. 7. 2020, 11:41 Uhr

                                    Bilanz der Saison des Bremer Theaters

                                    Spielen mit der Seuche

                                    Gute Zahlen, künstlerisch eher mittel hinter Hamburg und Hannover und seit Monaten im Lockdown: Die Spielzeit des Bremer Theaters ist vorbei.  Jens Fischer

                                    Die Spiegelbilder zweier Schauspieler.
                                    • 7. 4. 2020, 16:00 Uhr

                                      Angebote norddeutscher Theater

                                      Einrichten in der Krise

                                      Erst gab es nur Social-Media-Formate, mittlerweile werden ganze Stücke online gezeigt oder virtuelle Führungen durch die Häuser angeboten.  Jens Fischer

                                      Zwei Schauspieler stehen auf der Bühne eines leeren Theater.
                                      • 2. 3. 2020, 09:08 Uhr

                                        Science-Fiction im Theater

                                        Survivor-Nachwuchs aus dem Katalog

                                        Vom smarten Kühlschrank auf Diät gesetzt: In „(R)evolution“ im Thalia Theater Hamburg wirft Yael Ronen einen Blick in die nahe Zukunft.  Katrin Ullmann

                                        Zwei Personen kehren uns den Rücken zu und blicken hoch zu einem riesigen Auge.
                                        • 23. 1. 2020, 11:44 Uhr

                                          „Hereroland“ am Thalia-Theater Hamburg

                                          Eintauchen ins Drama

                                          „Hereroland“ schickt die Besucher_innen auf einem Parcours mit 19 Stationen durchs Theater. Es geht um deutsche Kolonialvergangenheit.  Fabian Lehmann

                                          Bühne mit Projektionen und realen Darstellern
                                        • weitere >

                                        Thalia-Theater

                                        • FUTURZWEI

                                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2023
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln