• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 7. 2022

      Gewalt in Brasiliens Rio de Janeiro

      Polizeieinsatz wird zum Massaker

      Bei einer Razzia in einer Favela von Rio sterben mindestens 18 Menschen. Der Gouverneur verteidigt die Strategie gegen massive Kritik.  

      Ein Anwohner tröstet einen verletzten Mann, der nach einem Polizeieinsatz in der Favela Complexo do Alemao auf den Rücksitz eines Lastwagens gelegt wird.
      • 23. 4. 2022

        Nachrichten in der Coronakrise

        Im Supermarkt bleibt Maske angesagt

        81 Prozent der Menschen in Deutschland schützen sich weiter beim Einkaufen. Die 7-Tage-Inzidenz ist den vierten Tag in Folge gestiegen, und in Rio gibt's wieder Karneval.  

        Eine ätere Dame holt in einem Supermarkt etwas aus dem Regal, dabei trägt sie eine Maske
        • 17. 2. 2022

          Starkregen in der Bergregion um Rio

          Über 100 Tote nach Erdrutschen

          In Brasilien kommen mindestens 104 Menschen nach heftigem Niederschlag ums Leben. Es hatte in wenigen Stunden mehr geregnet als sonst im gesamten Februar.  

          Männer tragen in einem Berg von Geröll eine Trage
          • 23. 1. 2022

            Nachrichten in der Coronakrise

            Wieder mehr Todesfälle

            Auch die Zahl In­ten­siv­pa­ti­en­t:in­nen nimmt leicht zu. Vor der Bund-Länder-Schalte sprechen sich die Länderchefs Söder und Weil gegen Verschärfungen aus.  

            Eine Spritze an einem Oberarm
            • 19. 7. 2021

              Neues Album von João Donato

              Zwischen Rio und Acre

              João Donato war Miterfinder des Bossa Nova. Nun erscheint ein neues Album des inzwischen 86-Jährigen auf dem „Jazz Is Dead“-Label.  Ole Schulz

              João Donato an der Orgel
              • 20. 3. 2021

                Aktuelle Nachrichten in der Corona-Krise

                1:0 für Hansa Rostock

                In Rio sind die Strände geschlossen worden, in MeckPomm findet Fußball wieder vor Publikum statt. Kühnert und Kubicki haben eins gemeinsam: Sie wollen AstraZeneca.  

                Fans mit Mundschutz halten auf der Tribüne Schals von Hansa Rostock in die Höhe
                • 26. 7. 2020

                  Coronapandemie in Brasilien

                  Angst am Amazonas

                  Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft.  Niklas Franzen

                  • 16. 6. 2020

                    Polizeigewalt in Brasilien

                    Sie kommen, um zu töten

                    Derick Garcia hat Glück gehabt. Er entging nur durch Zufall den Kugeln. In den Favelas rund um Rio de Janeiro ist Polizeigewalt allgegenwärtig.  Niklas Franzen

                    Einschussloch auf roter Fläche
                    • 20. 9. 2019

                      Favela-Literatur von Geovani Martins

                      „Echt“ bis in die Satzzeichen

                      Ein origineller, realistischer, manchmal authentizistischer Blick auf die brasilianischen Favelas: Geovani Martins’ Kurzgeschichten „Aus dem Schatten“.  Maik Söhler

                      Häuser einer Favela
                      • 2. 9. 2019

                        Feuer im Nationalmuseum in Rio

                        Als ganz Brasilien brannte

                        Vor einem Jahr ist das brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro abgebrannt. Die Geschichte eines bewussten Vergessens.  Simon Sales Prado

                        Das Nationalmuseum in Rio de Janeiro kurz nach dem Brand. Man sieht noch Rauch am Himmel. Im Hintergrund ist das Stadion.
                        • 29. 12. 2018

                          Neues Album des Brasilianers Kassin

                          Stil auf dem Vulkan

                          Der Multiinstrumentalist Kassin aus Rio de Janeiro und sein Werk „Relax“: Anatomie eines Lieblingsalbums des zu Ende gehenden Jahres.  Julian Weber

                          Ein Mann, Alexandre Kassin
                          • 4. 9. 2018

                            Brasilianer nach dem Museumsbrand

                            „Es ist ein Verbrechen“

                            Das Budget des Nationalmuseums in Rio de Janeiro wurde zuletzt stark gekürzt, die Zeichen des Verfalls waren unübersehbar. Nun sind viele Brasilianer zornig.  Peter Prengaman, Sarah DiLorenzo

                            Ein Mann steht vor einem brennenden Gebäude
                            • 4. 9. 2018

                              Ausgebranntes Nationalmuseum in Rio

                              Brasiliens Gedächtnis ist verloren

                              Das Nationalmuseum in Rio liegt in Schutt und Asche. 20 Millionen Ausstellungstücke sind für immer verloren. Die Behörden sollen beim Brandschutz geschlampt haben.  

                              Ein brennendes Gebäude, davor ein Kran der Feuerwehr
                              • 3. 9. 2018

                                Feuer in Brasilien

                                Nationalmuseum in Rio abgebrannt

                                Lichterloh brennt eines der wichtigsten Museen in Rio de Janeiro. Feuerwehrleute versuchen, historische Gegenstände aus den Flammen zu retten.  

                                Ein altes Gebäude brennt vor dem nächtlichen Himmel, es ist das brasilianische Nationalmuseum
                                • 11. 5. 2018

                                  Steigende Polizeigewalt in Brasilien

                                  5.000 Tote bei Einsätzen der Polizei

                                  Immer mehr Menschen sterben in Brasilien durch Kugeln der Polizei. Diese spricht von Notwehr, Menschenrechtler dagegen erkennen Hinrichtungen.  

                                  Das portugiesische Wort für Hinrichtung steht auf einer Wand in Rio de Janeiro
                                  • 7. 5. 2018

                                    Mord an brasilianischer Lokalpolitikerin

                                    „Weiße Unschuld“ tötet

                                    Im März wurde in Rio de Janeiro die Politikerin Marielle Franco ermordet. Die Ermittlungen laufen, keiner nennt das Tatmotiv: Rassismus.  Antônia Gabriela P. de Araujo

                                    Schwarze Frau mit Sonnenbrille hält ein Schild in der Hand mit einem Foto von Marielle Franco und dem Slogan: "Marielle Vive"
                                    • 10. 4. 2018

                                      Nach dem Attentat auf linke Brasilianerin

                                      Wurde nun ein Zeuge ermordet?

                                      In Rio wird der Mitarbeiter eines rechten Stadtrats getötet. Womöglich, weil er zu viel wusste über den Mord an der linken Politikerin Marielle Franco.  Andreas Behn

                                      Menschen tragen ein Transparent durch die Straße
                                      • 31. 3. 2018

                                        Ermordete Politikerin in Brasilien

                                        Gedenken an Marielle Franco

                                        Der Mord an der afrobrasilianischen Abgeordneten Marielle Franco treibt die Menschen auf die Straße. Die Ermittlungen laufen bislang ins Leere.  Andreas Behn

                                        Ein Wandbild mit dem Konterfei von Marielle Franco, davor steht ein Mann und fotografiert
                                        • 19. 11. 2017

                                          Fotoband über Dragqueens in Brasilien

                                          Dufte Clique

                                          Ein Besuch in der Rua dos Inválidos 29 in Rio de Janeiro – dem wohl ältesten noch aktiven Schwulen- und Dragqueen-Treffpunkt der Welt.  Andreas Behn

                                          Ein mann macht sich zurecht und hält eine braune Perücke
                                          • 5. 10. 2017

                                            Spiele 2016 womöglich gekauft

                                            Rios Olympia-Chef festgenommen

                                            Der Verdacht scheint sich zu erhärten: Die Olympischen Spiele in Rio 2016 könnten gekauft gewesen sein. Jetzt greift die Polizei ohne Rücksicht auf Namen durch.  

                                            Zwei Männer gehen nebeneinander, einer trägt eine schwarze Sonnenbrille
                                          • weitere >

                                          Rio de Janeiro

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln