• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 6. 2022

      Entwicklungsplan für Kulturflächen

      Kultur soll ganz normal werden

      Bremens Koalition will Kultur schon bei der Stadtplanung mitdenken. Ähnliches fordert auch das Clubkombinat in Hamburg.  Lotta Drügemöller

      Auf einem großen weißen Gebeäude steht "Bremer Philharmoniker"
      • 8. 3. 2022

        Post-Lockdown-Clubnacht im Gretchen

        99 problems, but Corona ain’t one

        Zum Frauentag bot das Gretchen als erste Post-Lockdown-Clubnacht das „Jenseits von Nelken und Pralinen“-Festival mit Underground-Rapperinnen.  Julian Csép

        • 23. 2. 2022

          Umbaupläne für RAW-Gelände

          Soziokultur in Geiselhaft?

          Das RAW-Gelände in Friedrichshain wird gehörig umgekrempelt. Einige alteingesessene Locations werden verschwinden, andere erhalten bleiben.  Andreas Hartmann

          Ein Schild auf dem RAW Gelände mit der Aufschrift: "Tonight Hip Hop Shut Down"
          • 13. 2. 2022

            DJ Dominik Eulberg über die Natur

            „Ein Eistaucher vielleicht“

            Die Tracks von Dominik Eulbergs neuem Album sind nach Vogelarten benannt. Ein Gespräch über das Artensterben, geschlossene Clubs und Mikroorgasmen.  

            Dominik Eulberg stützt einen Arm auf einem Holzgelände, dahinter eine Schneelandschaftdahinter
            • 2. 12. 2021

              Berliner Clubs wieder im Lockdown

              Die Party ist zuende

              Ab einer Inzidenz von 350 müssen Clubs wieder schließen, hat die Bund-Länder-Runde beschlossen. Berlin liegt mit 361 knapp drüber.  Anna Klöpper

              • 19. 11. 2021

                Der Umgang mit der vierten Welle

                Was geht?

                Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle zu brechen.  

                • 27. 10. 2021

                  Die Wahrheit

                  Gut gelaunte Boomer-Greise

                  Der Berliner Musikbums Berghain hat neuerdings ein mildtätiges Herz. Türsteher Sven Marquardt lässt jetzt auch Boomer und Spießer rein.  Uli Hannemann

                  Der Türsteher des Berliner Berghains, Sven Marquardt, im Porträtfoto
                  • 23. 9. 2021

                    Victoria Bar

                    „Ein Freiraum der Nacht“

                    Die Victoria Bar ist ein Schmuckstück unter Berliner Bars. Jetzt feiert sie ihr 20. Jubiläum. Ein Gespräch mit der Barfrau Beate Hindermann.  

                    • 31. 8. 2021

                      Neue Regelungen für Clubs in Berlin

                      2G ist der Anfang des Neuanfangs

                      Kommentar 

                      von Bert Schulz 

                      Der Senat erlaubt Clubs, für Genesene und Geimpfte wieder zu öffnen. Getestete müssen draußen bleiben. Ein logischer Schritt in die richtige Richtung.  

                      Der Club Berghain von außen
                      • 26. 8. 2021

                        Resonanz auf 2G-Modell in Hamburg

                        Gemischte Gefühle

                        Genesenen und Geimpften sollen fast normale Events ermöglicht werden. Doch nicht alle in der Veranstaltungsbranche befürworten dies.  Pascal Luh

                        Dicht gedrängte Fans im Millerntorstadion.
                        • 3. 8. 2021

                          Nachtleben in Berlin

                          Maske auf bei Blaulicht

                          Draußen tanzen geht in Berlin wieder. Unsere Autorin wundert sich allerdings über die Masken-Policy in Berliner Clubs.  Cristina Plett

                          Menschen stehen in einem Club, manche haben eine Maske auf.
                          • 21. 7. 2021

                            Kollektive Quarantäne nach Live-Konzert

                            Kiez in Katerstimmung

                            Nach einem Open-Air-Konzert im Hamburger „Molotow“ wurde ein Besucher positiv auf Corona getestet. Der Club äußert sich nun zu dem Vorfall.  Arne Matzanke

                            Tische und Bänke stehen vor dem Hamburger Club Molotow.
                            • 19. 7. 2021

                              Infizierte Reiserückkehrer im Nachtleben

                              1.100 Kontaktpersonen gesucht

                              Im Kreis Aurich und in Hamburg waren infizierte Reiserückkehrer im Nachtleben unterwegs. Jetzt haben die Gesundheitsämter alle Hände voll zu tun.  Nadine Conti, Pascal Luh

                              Dutzende Menschen tanzen in einem Club zur Musik.
                              • 23. 6. 2021

                                Zeichner über das Nachtleben

                                Was zwischen den Händen zerrinnt

                                Wo seine Sprache endet, beginnt Felix Scheinberger das Zeichnen. Wie Tomi Ungerer hält er mit seiner künstlerischen Arbeit die Körper der Nacht fest.  

                                Zwei Zeichnungen von Felix Scheinberger: Eine nackte Frau hält einen Totenkopf neben sich. Daneben ein Mann, der aussieht wie ein Teufel
                                • 18. 6. 2021

                                  Der Sommer kann kommen

                                  Endlich wieder Partyhauptstadt

                                  In Berlins Clubs darf wieder getanzt werden – wenn auch nur bis Mitternacht. Ob sich damit illegale Raves in Parks erübrigen, wird sich zeigen.  Andreas Hartmann

                                  • 6. 5. 2021

                                    Anerkennung von Clubs als Kulturstätten

                                    Mehr als Schweiß und Drinks

                                    Bremens Regierungsparteien wollen, dass Clubs als Kulturstätten anerkannt werden. Das könnte die Clubs vor Verdrängung schützen.  Mahé Crüsemann

                                    Die leere Tanzfläche des Clubs Lila Eule in Bremen.
                                    • 18. 3. 2021

                                      Schwurbelnde Musikclubs auf St. Pauli

                                      Veranstalter ziehen Reißleine

                                      Die Clubs „Docks“ und „Große Freiheit 36“ verbreiten Corona-Leugnungen. Nun haben etliche Konzertveranstalter die Zusammenarbeit gekündigt.  Harff-Peter Schönherr

                                      Eine Wandzeitung mit Propaganda auf der Fassade des Docks.
                                      • 28. 2. 2021

                                        Neid während Corona

                                        Nicht für jeden gleich geil

                                        Kolumne Der rote Faden 

                                        von Ariane Lemme 

                                        Gerechtigkeit bedeutet nicht immer Gleichbehandlung. Für manche ist es schlimmer ist als für andere, gerade ihr Leben zu verpassen.  

                                        Eier mit bemalten Gesichtern in einer Box
                                        • 24. 1. 2021

                                          Clublobbyist Marc Wohlrabe

                                          „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“

                                          Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.  

                                          Marc Wohlrabe hat lange, nach hinten gekämmte dunkle Haare und einen kurzen grau-braunen Schnurr- und Kinnbart.
                                          • 25. 11. 2020

                                            Berliner Clubszene

                                            Clubben ist jetzt Hochkultur

                                            In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt werden darf.  Andreas Hartmann

                                            Der verlassene Vorplatz vor dem Club «Berghain», der aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen ist.
                                          • weitere >

                                          Clubs

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln