• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2021

      Presseangriffe bei „Querdenker“-Demo

      Beschimpft und beworfen

      In Stuttgart sollen Steine nach einem SWR-Team geflogen sein. Für Jour­na­lis­t*in­nen sind „Querdenker“-Demos zunehmend bedrohlich.  Peter Weissenburger

      Demonstrierende in Stuttgart gegenüber einer behelmten Einsatzkraft der Polizei
      • 17. 3. 2021

        Angriff auf Presse bei Stuttgarter Demo

        „Hass deutlich gespürt“

        Der Reporter Felix Zink und ein Kollege wollten von einer Kundgebung gegen Corona-Maßnahmen berichten. Dort wurden sie angeschrien und angegriffen.  

        Ein Frau und Mann bei der Demo. Auf ihren Schildern steht: "Merkel muss weg" und "Corona Impfung stoppen"
        • 6. 2. 2021

          Wahlkampf in Baden-Württemberg

          Ein heißes Eisen

          Im Südwesten beginnt der erste große Wahlkampf unter Pandemiebedingungen. Der Deal: nicht zu viel Konkurrenz in Krisenzeiten. Klappt das?  Benno Stieber

          Eine Frau, Susanne Eisenmann, sitzt mit Maske auf einem Stuhl und blickt nach vorne. Hinter ihr läuft ein Mann, Winfried Kretschmann, mit Mappe unter dem Arm und auch mit Maske nach rechts.
          • 30. 11. 2020

            Neuer Oberbürgermeister von Stuttgart

            Der Sowohl-als-auch-Mann

            Mit Frank Nopper kommt in Stuttgart wieder ein CDUler an die Macht. Ein Verwaltungsmensch, der es allen recht machen möchte  Benno Stieber

            Portrait von Frank Nopper
            • 30. 11. 2020

              Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart

              Ökosozial vergeigt

              Kommentar 

              von Benno Stieber 

              Weil das linke Lager zerstritten ist, hat Stuttgart jetzt einen CDU-Mann als Stadtoberhaupt. Klimalisten sollten sich Frank Nopper genau anschauen.  

              Wahlplakat vom neuen CDU-Oberbürgermeister Frank Nopper an einer Strasse. unter dem Ülakat ist ein weiteres kaputtes Wahlplakat von den Grünen
              • 30. 11. 2020

                Nachfolge von Bürgermeister Fritz Kuhn

                CDU-Mann gewinnt in Stuttgart

                Frank Nopper ist am Sonntag zum Oberbürgermeister Stuttgarts gewählt worden. Die Kandidatin der Grünen war im zweiten Wahlgang gar nicht mehr angetreten.  

                Ein Mann mit grauen Haaren im blauen Anzug mit Blumenstrauß
                • 27. 11. 2020

                  OB-Stichwahl in Stuttgart

                  Kandidiert und blamiert

                  In Stuttgart könnte der nächste Oberbürgermeister von der CDU kommen. Das liegt weniger an Mehrheiten als am Versagen von SPD, Grünen und Bündnis Sös.  Benno Stieber

                  Veronika Kienzle (Grüne) auf einem Wahlplakat in Stuttgart
                  • 18. 11. 2020

                    Die Wahrheit

                    Clown im Kessel

                    Stuttgart wählt sich einen Oberbürgermeister. Eine Provinzposse mit passenden Protagonisten und Stichwahl Ende November.  Cornelius Oettle

                    • 7. 11. 2020

                      Stuttgart wählt OberbürgermeisterIn

                      Wer folgt auf Kuhn?

                      In Stuttgart wird es am Sonntag spannend: Eine Nachfolge für den amtierenden Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird gesucht. Das Rennen offen.  Benno Stieber

                      Fritz Kuhn redet
                      • 31. 10. 2020

                        Festnahmen nach linksextremen Drohschreiben

                        Das Ende der Mieze

                        Ein Stuttgarter Paar soll Drohschreiben an PolitikerInnen verschickt haben. Ihre Biographie überrascht: Sie waren Teil der ÖDP, traten im Internet offen auf.  Konrad Litschko

                        Brandanschlag auf das Gebäude der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung durch die RAZ 2011
                        • 11. 10. 2020

                          Corona in Deutschland

                          Große Sorgen in großen Städten

                          Nach Berlin und Köln überschreiten auch Stuttgart und Essen die Corona-Warnschwelle. Söder fordert 250 Euro Buße für Maskenmuffel.  

                          Verschwommen fotogrfierte Menschen in einer Fußgängerzone
                          • 22. 9. 2020

                            Ermittlungen zu Krawallen in Stuttgart

                            Männlich, jung und polizeibekannt

                            Der Baden-württembergische Innenminister hat eine Bilanz zu den Stuttgarter Krawallen vorgestellt. Mittlerweile wurden fast 100 Verdächtige ermittelt.  Benno Stieber

                            Drei Männer ersetzen eine zerborstene Schaufensterscheibe
                            • 17. 8. 2020

                              Polizeiarbeit in Stuttgart

                              „Den Punk“ gibt’s hier nicht

                              Zeit, den realen Punk aufzusuchen. Im Stuttgarter Schlossgarten, wo sich Polizei und die Zaungäste der Gesellschaft gut' Nacht sagen.  Elena Wolf

                              Vier Polizist*innen im Vordergrund, dahinter Park und Gruppen von Jugendlichen
                              • 30. 7. 2020

                                Reaktion auf Stuttgart-Krawalle im Juni

                                Videoüberwachung für die Innenstadt

                                In Stuttgart wird es künftig an zentralen Plätzen Kameras geben, um nachts neue Ausschreitungen zu verhindern. Kosten soll die Maßnahme etwa eine Million Euro.  

                                Videokameras an einem Pfosten
                                • 21. 7. 2020

                                  Psychiater über Frankfurter Krawallnacht

                                  „Überschüssige Energie“

                                  Warum kommt es zu Ausschreitungen, wie in Stuttgart oder aktuell in Frankfurt am Main? Ein Gespräch mit Jugendpsychiater Gerd Schulte-Körne.  

                                  Scherben von zertrümmerten Scheiben einer Bushaltestelle und umgefallene Mülltonnen
                                  • 15. 7. 2020

                                    Forscherin über Migrationshintergrund

                                    „Weg mit diesem Begriff“

                                    Vor 15 Jahren wurde der Begriff Migrationshintergrund eingeführt. Im Alltag werde er meist stigmatisierend verwendet, sagt die Forscherin Deniz Yıldırım.  

                                    • 14. 7. 2020

                                      Ermittlungen zu Krawallen in Stuttgart

                                      Keine Stammbaumforschung

                                      Grüne Politiker entschuldigen sich bei der Polizei. Die Frage nach Sinn und Grenze der Herkunftsforschung nach den Krawallen von Stuttgart bleibt.  Benno Stieber

                                      Eine zerstörte Scheibe.
                                      • 14. 7. 2020

                                        „Stammbaumforschung“ in Stuttgart

                                        Mutter des Verdachts

                                        Kommentar 

                                        von Dinah Riese 

                                        Die Stuttgarter Polizei befragt offenbar Standesämter zu Familiengeschichten von randalierenden Jugendlichen. Was genau soll das bringen?  

                                        Im Vordergrund Schattenumrisse von Menschen, im Hintergrund ein Polizeifahrzeug.
                                        • 13. 7. 2020

                                          Polizei-Erhebungen in Stuttgart

                                          „Ein rassistisches Narrativ“

                                          Nach der Stuttgarter Krawallnacht will die Polizei die Herkunft der Tatverdächtigten klären. Kriminologe Tobias Singelnstein findet das bedenklich.  Dinah Riese

                                          Im Vordergrund unscharfe Personen, im Hintergrund Polizeifahrzeuge vor einem Schloss.
                                          • 12. 7. 2020

                                            Nach Ausschreitungen in Landeshauptstadt

                                            Stuttgarter Ermittlungsmethoden

                                            Nach den Stuttgarter Krawallen will die Polizei die Herkunft der Tatverdächtigen klären. Trotz Kritik verteidigt das Innenministerium das Vorgehen.  Konrad Litschko

                                            Viele Polizeiwannen auf dem Stuttgarter Schlossplatz, Abend-Szenerie
                                            • 6. 7. 2020

                                              Nachlese zu den Stuttgarter Krawallen

                                              Shopping on the wild side

                                              Auch bei der Protestkultur gibt es eine Umverteilung von unten nach oben. Und die grünen Spitzenpolitiker haben ihre eigene Geschichte vergessen.  Michael Wildenhain

                                              Kaputte Schanfensterscheibe eines Schuhgeschäfts
                                              • 25. 6. 2020

                                                Jugendgewalt in Stuttgart

                                                Mit Krawall ins Paradies

                                                Wie in jedem x-beliebigen Dorf macht auch in Stuttgart die Jugend Rabatz. Das ist nicht schön, aber auch kein neues Phänomen.  Jan Feddersen

                                                Schwarz.weiß-Foto aus einem Film mit Horst Buchholz als rebellischem Jugendlichen
                                                • 24. 6. 2020

                                                  Randalierende Jugendliche in Stuttgart

                                                  Politisches Motiv fehlt

                                                  Kommentar 

                                                  von Benno Stieber 

                                                  Viele Clubs sind wegen Corona noch geschlossen. Das könnte ein Katalysator für die Gewalt am Wochenende in Stuttgart gewesen sein.  

                                                  Risse sind in einer beschädigten Scheibe in Stuttgart
                                                  • 21. 6. 2020

                                                    Randale in Stuttgart

                                                    Bierflaschen und Steine fliegen

                                                    In Stuttgart sorgen offenbar Partygänger für eine stundenlange Randale. Die Politik überschlägt sich und fordert hartes Durchgreifen.  Johanna Henkel-Waidhofer, Konrad Litschko

                                                    das zerschlagene Fenster eines Schuhgeschäfts
                                                    • 21. 6. 2020

                                                      Randale in Stuttgart

                                                      Polizei völlig verdutzt

                                                      Stuttgart erlebt eine unruhige Nacht: Dutzende randalierender Kleingruppen sorgen für erheblichen Sachschaden. 20 Menschen werden festgenommen.  

                                                      Waren vor einem geplünderten Geschäft
                                                      • 10. 3. 2020

                                                        Bürgermeister-Wahl in Stuttgart

                                                        SPD gegen SPD

                                                        Zwei SPDler wollen Stuttgart regieren – und verstrickten sich in einen Machtkampf. Nun könnte einer aus der Partei ausgeschlossen werden.  Benno Stieber

                                                        Marian Schreier spricht in Stuttgart
                                                        • 18. 2. 2020

                                                          Ausstellung zur Geschichtsbewältigung

                                                          Kein Kitsch in Reinform

                                                          Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Ausstellung „Der Traum vom Museum ‚schwäbischer‘ Kunst“. Es arbeitet damit seine NS-Vergangenheit auf.  Carmela Thiele

                                                          Ölgemälde eines blonden Mädchens mit geflochtenen Zöpfen, insgesamt ein sehr okkerfarbenes Bild
                                                          • 27. 1. 2020

                                                            Reise zu ethnologischen Museen

                                                            Eine Chance der Gesellschaft

                                                            Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.  Carmela Thiele

                                                            Blick auf einen Skulpturenbrunnen und Park, im Hintergrund ein altes und ein neues Museumsgebäude.
                                                            • 23. 1. 2020

                                                              Mangelnde Umsetzung von Fahrverboten

                                                              Noch kein Knast für Kretschmann

                                                              Stuttgart überschreitet die Grenzwerte bei Stickoxiden in der Luft. Dafür ist auch das Land verantwortlich – wie kann es zum Handeln gezwungen werden?  Christian Rath

                                                              Verkehr nachts Lichtstreifen mit Feinstaubalarm Anzeige
                                                              • 7. 1. 2020

                                                                Wahl des Stuttgarter Bürgermeisters

                                                                Kuhn will nicht mehr

                                                                Der grüne Stuttgarter OB Fritz Kuhn tritt nicht mehr zur Wiederwahl an. Gerechnet hatte mit diesem Schritt keiner – trotz Kuhns mauer Bilanz im Amt.  Benno Stieber

                                                                Baden-Württemberg, Stuttgart: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Stuttgart, nimmt an einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) teil.
                                                                • 14. 9. 2019

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Motormoloch voller Mörder

                                                                  Stuttgart ist eine einzige immobile Hölle und zugleich die deutsche Zentrale des automobilen Wahnsinns. Eine Visite im schwäbischen Dampfkessel.  Jürgen Roth

                                                                  • 13. 8. 2019

                                                                    Kritische Bauhaus-Ausstellung

                                                                    Die Puppe bricht das Schweigen

                                                                    Die Ausstellung „Weissenhof City“ in Stuttgart handelt von Wohnraum, Nationalismus – und davon, wie politisch neutral Kunst sein kann.  Carmela Thiele

                                                                    Straße mit weißen kubischen gebäuden. Männern in Djellabar und einem Dromedar an der Straßenkreuzung
                                                                    • 8. 8. 2019

                                                                      Beugehaftforderung für Kretschmann

                                                                      Wer Recht bricht, muss büßen

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Anja Krüger 

                                                                      Politik sollte nicht von der Justiz gemacht werden. Aber wenn eine Regierung sich nicht um Urteile schert, muss das Konsequenzen haben.  

                                                                      Kretschmann und Strobl sitzen nebeneinander
                                                                      • 7. 8. 2019

                                                                        Nicht umgesetzte Diesel-Fahrverbote

                                                                        DUH will Beugehaft für Kretschmann

                                                                        Mit einem Antrag auf Gefängnis für Ministerpräsident Kretschmann will die Deutsche Umwelthilfe Fahrverbote für Euro-5-Diesel in Stuttgart durchsetzen.  Anja Krüger

                                                                        Winfried Kretschmann schaut etwas unwirsch
                                                                        • 5. 8. 2019

                                                                          Umstrittenes Schwert-Video

                                                                          Mehr als ein Verkehrsunfall

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Christian Rath 

                                                                          Vom Schwertmord in Stuttgart zirkuliert ein Video im Netz. Das mag vielen nicht gefallen, doch die Medien haben kein Monopol mehr.  

                                                                          Frau im Rollstuhl legt Blumen ab
                                                                          • 17. 6. 2019

                                                                            Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung

                                                                            Diesel stinken weiter in 57 Städten

                                                                            Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen.  Kai Schöneberg

                                                                            Feinstaub-Messstation am Stuttgarter Neckartor
                                                                            • 19. 5. 2019

                                                                              „Tatort“ aus Stuttgart

                                                                              Die bittere Wahrheit ist splitternackt

                                                                              Diese Tatort-Folge wird das Jahr überdauern, so irre gut ist sie. Die Themen: Pflegekräfte, Alleinerziehende und geringe Wertschätzung.  Anne Haeming

                                                                              Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch
                                                                              • 1. 1. 2019

                                                                                Fahrverbot für ältere Diesel in Stuttgart

                                                                                Gesamte Umweltzone gesperrt

                                                                                Ab jetzt dürfen Diesel der Abgasnorm 4 und schlechter nicht mehr in die Umweltzone in Stuttgart fahren. Ausnahmen gibt es unter anderem für Handwerker.  

                                                                                Blick von oben auf Hausdächer in der Stuttgarter Innenstadt
                                                                                • 23. 12. 2018

                                                                                  Vermeintliches Ausspähen von Flughäfen

                                                                                  Polizei gibt Entwarnung

                                                                                  Wegen des Verdachts der Ausspähung waren die Sicherheitsvorkehrungen im Südwesten hochgefahren worden. Nun reduziert die Polizei ihre Kräfte wieder.  

                                                                                  Beamte der Bundespolizei kontrollieren ein Terminal am Stuttgarter Flughafen
                                                                                  • 21. 12. 2018

                                                                                    Flughäfen in Baden-Württemberg

                                                                                    Verstärkte Polizeipräsenz

                                                                                    An mehreren Flughäfen im Südwesten Deutschlands hat die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Grund ist ein mutmaßlicher Ausspähversuch.  

                                                                                    Die Körper von zwei Polizisten. Einer von ihnen hält ein Gewehr
                                                                                    • 4. 11. 2018

                                                                                      „Tatort“ aus Stuttgart

                                                                                      Eine Frage noch

                                                                                      Die Tat: wie immer. Die Perspektive: wie selten. „Der Mann, der lügt“ ist ein Ausnahmefall für das Stuttgarter „Tatort“-Ermittlerteam.  Harald Keller

                                                                                      Ein Mann wirft eine blaue tüte in den Müll
                                                                                      • 28. 9. 2018

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Eruptionen im Ländle der Kotzbrocken

                                                                                        Vor 200 Jahren bescherte ein Vulkan Stuttgart das Cannstatter Volksfest – und noch heute ist der Wasen vom vielfältigen Auswurf geprägt.  Cornelius Oettle

                                                                                        Werbung für einen Wasnwirt
                                                                                        • 11. 7. 2018

                                                                                          Luftreinhaltung in Stuttgart

                                                                                          Diesel-Fahrverbote kommen

                                                                                          Ab Anfang 2019 dürfen alte Dieselautos nicht mehr ins Stuttgarter Stadtgebiet fahren. Zuvor hatte Hamburg ein solches Verbot durchgesetzt.  

                                                                                          Jemand trägt ein Straßenschild, auf dem steht: Gilt für Diesel
                                                                                          • 29. 6. 2018

                                                                                            Neue Fahrverbote in Stuttgart

                                                                                            Ländle muss mehr Diesel aussperren

                                                                                            Schlappe für die grün-schwarze Landesregierung: Baden-Württemberg muss laut Gericht mehr Diesel als geplant aus Stuttgart verbannen.  

                                                                                            Das besonders von Abgasen betroffene Stuttgarter Neckartor
                                                                                            • 28. 5. 2018

                                                                                              Schauspielhaus in Stuttgart

                                                                                              Diffuse Missstimmung

                                                                                              Obwohl sein Vertrag als Intendant in Stuttgart noch bis 2021 läuft, verlässt Armin Petras das Schauspielhaus bereits zum Spielzeitende. Gründe gibt es viele.  Jürgen Berger

                                                                                              Ein Mann mit Mütze guckt nachdenklich
                                                                                              • 20. 2. 2018

                                                                                                Justiz entscheidet über Fahrverbote

                                                                                                Mehr Luft!

                                                                                                Ein Tag am ­sechsspurigen Stuttgarter Neckartor – zwischen Diesel, Lärm, einem Studentenwohnheim und der „Schwabengarage“.  Benno Stieber

                                                                                                Breita Straße mit vielen Autos im Halbdunkel

                                                                                              Stuttgart

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln