• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2021

      Karikaturist Kurt Westergaard gestorben

      Nichts zu bereuen

      Seine Mohammed-Zeichnungen lösten 2005 den „Karikaturenstreit“ aus. Seitdem war er Terror ausgesetzt. Nun ist Kurt Westergaard gestorben.  Reinhard Wolff

      Kurt Westergaard vor seinen Werken.
      • 1. 6. 2021

        „Islam-Landkarte“ in Österreich

        Kritik auch vom Europarat

        Die Kritik reiht sich in Welle der Empörung ein. Die Landkarte, die muslimische Organisationen und Moscheen anzeigt, sei „potenziell kontraproduktiv“.  Ralf Leonhard

        Minarett for einem Berggipfel
        • 12. 11. 2020

          Nach der Islamkonferenz

          Drängende Fragen ausgeblendet

          Gastkommentar 

          von Ahmad Mansour 

          Islamistischer Terror hat seinen Ursprung in einer religiösen Ideologie. Die Islamkonferenz hat es versäumt, darüber konstruktiv zu sprechen.  

          Zum Gedenken an den Terroranschlag vom 02.11.2020 steckt eine rote Rose im Einschussloch an der Hauswand in Wien.
          • 22. 10. 2020

            Islamistischer Terror und Politik

            Anrufung der Linken

            Nach den Anschlägen in Paris und Dresden wird das Schweigen der Linken beklagt. Engagement aber lässt sich nicht von der Seitenlinie verordnen.  Ambros Waibel

            Bild von Samuel Paty bei der Trauerfeier
            • 18. 10. 2020

              Hamburg und proiranische Moschee

              Scheidung von Schiiten verlangt

              Keine Kooperation mit dem Iran, fordern in Hamburg CDU und Grüne. Die Stadt soll den Staatsvertrag mit dem Rat der islamischen Gemeinschaften aussetzen.  Alexander Diehl

              Blick auf die Imam-Ali-Moschee in Hamburg
              • 17. 12. 2019

                Linke und der politische Islam

                Gefährliches Schweigen

                Kolumne Orient Express 

                von Ronya Othmann 

                und Cemile Sahin 

                Der Islam gehört zu Deutschland, aber wie steht es mit dem Islamismus? Die Linke in Deutschland muss aufpassen, hier kein Tabu entstehen zu lassen.  

                Kupferdächer der Detib-Moschee in Duisburg-Marxloh
                • 2. 4. 2019

                  Jahresbericht „Islamismus im Netz“

                  Subtile Botschaften

                  Islamistische Propaganda wird weiter stark über Soziale Medien verbreitet. Familienministerin Franziska Giffey kündigt ein neues Jugendschutzgesetz an.  Frederik Schindler

                  Ein schwarzer Jutebeutel mit der Aufschrift "ISLAM.IST.IN"
                  • 2. 4. 2019

                    Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni

                    Grüne streiten über Niqab-Verbot

                    Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu untersagen.  Jana Eggemann

                    Eine junge Frau mit Gesichtsschleier.
                    • 8. 2. 2019

                      Kolumne Lost in Trans*lation

                      Demokratie statt Scharia

                      Kolumne Lost in Trans*lation 

                      von Michelle Demishevich 

                      Der politische Islam hat mit Religion oder Glaubensfreiheit nichts zu tun. Der Protest gegen den „World Hijab Day“ ist daher wichtig.  

                      Eine Fraui trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck "GRL PWR" und hält ein weißes Kopftuch in der Hand
                      • 16. 6. 2018

                        Debatte Integration nach Fall Susanna

                        Nach der Aufklärung

                        Kommentar 

                        von Memet Kilic 

                        Viele Geflüchtete aus Syrien und dem Irak haben ein streng konservatives Islamverständnis. Für unsere säkulare Gesellschaft ist das ein Problem.  

                        Ein weißer Jesu am schwarzen Kreuz
                        • 1. 1. 2018

                          Breitscheidplatz-Gedenken

                          „Immer nur Verdächtigungen“

                          Der Pfarrer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Martin Germer, äußert sich zur Kritik seines Kollegen Steffen Reiche in der taz  

                          • 30. 12. 2017

                            Steffen Reiche über Christmetten-Predigt

                            „Kein Rabatt auf Menschenrechte“

                            Provozieren wollte Reiche mit seiner von Ulf Poschard kritisierten Predigt nicht. Politisch stehen sich der Welt-Chef und der Pfarrer gar nicht so fern.  

                            Der lichterloh brennede Zweig eines Christbaums
                            • 9. 12. 2017

                              Der Berliner Wochenkommentar II

                              Billiges Spiel mit der Angst

                              Die Posse um einen Neuköllner Spielplatz zeigt, wie hysterisch und angstbehaftet die Debatte über eine vermeintliche Islamisierung inzwischen geführt wird.  Anna Klöpper

                              • 30. 10. 2017

                                Ateş und saudische Vereinsfinanzierung

                                Der Feind meines Feindes

                                Seyran Ateş ist das deutsche Gesicht der Kampagne „Stop Extremism“. Jetzt werden Vorwürfe laut, diese sei mit saudischen Geldern finanziert worden.  Daniel Bax

                                Eine Frau mit orangerotem Schal lächelt
                                • 26. 10. 2017

                                  Diskussion um #metoo

                                  Sexismus hat viele Gesichter

                                  Kommentar 

                                  von Ahmad Mansour 

                                  Die Debatte um #metoo blendet religiöse Aspekte des Patriarchats aus. Es wird vergessen, dass auch Vollverschleierung Sexismus ist.  

                                  Ein Kopf ist mit einem blauen Schleier komplett verhüllt
                                  • 23. 10. 2017

                                    Kolumne Lügenleser

                                    Die Hetzer haben längst verloren

                                    Kolumne Lügenleser 

                                    von Juri Sternburg 

                                    Was hat ein Messerattentat in München mit „TV“ zu tun, kann man fragen. Die Antwort ist immer die gleiche: Die Globalisierung kommt: Deal with it!  

                                    Eine Person mit Basecap isst Currywurst
                                    • 25. 6. 2017

                                      Brisante Erklärung von liberalem Moslem

                                      Was ist passiert, Herr Dr. Azizi?

                                      Der Autor Mimoun Azizi behauptet, sich für eine Studie über Islamhass bloß als „Reformmuslim“ ausgegeben zu haben. Das könnte daran liegen, dass er bedroht wurde.  Jean-Philipp Baeck

                                      • 9. 4. 2017

                                        Mordserie in Bangladesch

                                        Todesdrohungen für Religionskritik

                                        Der Blogger Mishu Dhar steht auf einer Todesliste von Islamisten. Wie können bedrohte Journalisten besser geschützt werden?  Frederik Schindler

                                        Frauen und Männer stehen nebeneinander und halten Fackeln
                                        • 27. 10. 2016

                                          Vorgehen gegen mutmaßliches IS-Mitglied

                                          Bundesanwaltschaft erhebt Anklage

                                          Er ist 19 Jahre alt und mutmaßliches IS-Mitglied. Seit März sitzt der Syrer in Untersuchungshaft. Er steht in Verdacht, Anschlagsziele ausgekundschaftet zu haben.  

                                          Drei bewaffnete Polizisten in schwarzen Uniformen
                                          • 25. 9. 2016

                                            Wegen islamkritischer Karikaturen

                                            Journalist in Jordanien erschossen

                                            „Gott von Daesh“, Gott des IS, heißt die Karikatur, derentwegen man Nahed Hattar angeklagt hatte. Auf dem Weg zum Prozess wurde er jetzt getötet.  

                                            Ein Polizeiauto vor einem einstöckingen Krankenhaus
                                          • weitere >

                                          Islamismus-Kritik

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln