Der Kongress in Arkansas verabschiedet ein Gesetz, das medizinische Hilfe für trans Jugendliche verbietet – gegen den Willen des republikanischen Gouverneurs.
In seinem VoD-Club präsentiert der Verleih Salzgeber jede Woche Neuheiten: Darunter die queere Doku „Kleines Mädchen“ und eine Musikdoku zu PJ Harvey.
Gender Studies im Plural: die Woche ist gefüllt mit Events zu Misogynie und rechtem Terror, transnationalen Dialogen und den Uni_sex Hochschultagen.
Wann zahlen die Krankenkassen für angleichende Behandlungen bei trans* Personen? Eine neue Anleitung sorgt für Kritik in der Community.
Am „Transgender Day of Remeberance“ wird den Opfern trans*feindlicher Gewalt gedacht. Offiziell wurden im vergangenen Jahr 350 Morde erfasst.
Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.
Ein Prozent aller Stellen im Staatsdienst soll in Argentinien künftig Transsexuellen und Transgender-Personen vorbehalten bleiben.
Der Besuch bei Gynäkolog:innen kann für trans Männer schwierig sein. Gerd Jansen, Gynäkologe in Oberbayern, möchte das ändern.
Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.
LGBTIQ-Aktivistin Maike Pfuderer wurde von ihrem Parteikollegen Boris Palmer transfeindlich angegriffen. Jetzt wehrt sie sich mit einer Strafanzeige.
Die US-Regierung hat eine Regelung aus Barack Obamas Gesundheitsreform gestrichen. Trans VertreterInnen sprechen von einer „verachtenswerten Entscheidung“.
In Ungarn werden trans Menschen alle Rechte genommen. Doch LGBT-Aktivistin Blanka Vay kann dem neuen Gesetz auch positive Effekte abgewinnen.
Die US-Kaffeekette liefert selten Gründe, sie zu mögen. Ihr Werbespot über die Bedeutung des Vornamens für trans Menschen ist aber einer.
Der Grüne Adrian Hector möchte der erste trans Mann in der Hamburger Bürgerschaft werden. Die taz begleitete ihn beim Haustürwahlkampf.
Als erste trans Ministerin weltweit: Audrey Tang war Programmiererin, bevor sie sich überreden ließ, in Taiwan Digital-Ministerin zu werden.
Die Stimme ist für viele trans Frauen sehr wichtig. Fast ein Jahr lang arbeitete Sophie S. mit einer Logopädin an einer, die zu ihr passt.
Dass man Männer mit „Eiern“ und Frauen mit anderen Körperteilen assoziiert, ist hart daneben. Warum tut diese Kolumne das trotzdem?
BDSM-Praktiken, Mythos Menschenhandel oder die Bedürfnisse von trans Sexarbeiter_innen: Die Themen beim diesjährigen Hurenkongress waren vielfältig.
Elin Mccready und die Künstlerin Midori sind verheiratet. Seit Elins Geschlechtsangleichung gibt es nun ein Problem: In Japan ist ihre Ehe illegal.
In einer heterosexuellen Welt ist es eigentlich selbstverständlich, ein Kind zu bekommen. Für eine trans Frau aber ist es fast unmöglich.
Badekleidung muss die Nippel nicht bedecken. Das entscheidet der Münchner Stadtrat auf Antrag der CSU-Fraktion. Gilt aber nur an der Isar.
Beim Hamburger Transparence Theatre stehen ausschließlich Transgender auf der Bühne. In Lüneburg feierte nun das erste Stück der Compagnie Premiere.
Für mich als türkische trans Journalistin war Eurovision in den letzten Jahren in der Hintergrund getreten. Jetzt habe ich ihn wiederentdeckt.
Frauen können auch böse: Das zeigt das Festival „Radikal jung“ in München mit Gastspielen, vor allem von Regisseurinnen, aus New York und Berlin.
Dass sie als Jesus spricht, hat Transaktivistin Renata Carvalho in Brasilien schwere Angriffe gebracht. Nun ist sie zu Gast in Berlin.
Das amerikanische Online-Magazin „Broadly“ hat ein Archiv veröffentlicht: Es soll Medien helfen, Texte über Transsexualität zu bebildern.
250 Heteras, Lesben, Trans- und Intersexuelle ziehen am Vorabend des Frauentags zur Bibliothek des Konservatismus.
Hat Paul Schilling 2012 eine Frau umgebracht? Und hat Pauline Schilling nun wieder zugeschlagen? Ein Krimi, der erstaunlich viel richtig macht.
Die Gespräche bei Tinder verlaufen alle gleich und am Ende gibt es Dick Pics. Dann doch lieber klassisches Daten und Kennenlernen im Café.
Die US-Regierung plant, Transmenschen wieder aus den Bundesgesetzen der USA zu löschen – vor den Wahlen eine taktische Gefahr für die Demokraten.
Der Film „Girl“ erzählt vom Leidensdruck einer Transgender-Ballettschülerin. Teils leider aus voyeuristischer Perspektive.
Christine Hallquist will für die US-Demokraten Regierungschefin des Staates Vermont werden. Wird sie gewählt, wäre sie die erste trans* Gouverneurin.
Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.
Die Bundesvereinigung Trans* sammelt Unterschriften für das dritte Geschlecht – ohne Attest. Die Petition starteten sie vor dem Bundestag.
Ein trans* Vater, der ein Kind geboren hat, gilt als Mutter. So entschied der Bundesgerichtshof, das Verfassungsgericht will sich nicht befassen.
Die argentinische Transgender-Aktivistin Diana Sacayán wurde im Oktober 2015 brutal ermordet. Der Täter wurde jetzt verurteilt.
Die Stimme schränkt trans* Menschen in der Interaktion mit anderen am stärksten ein. Deshalb müssen sie sie trainieren. Maria Wilde erklärt, wie das funktioniert.
Kaey und Brighton Power sind trans*. Hier erzählen sie, welche Sätze sie verletzen und wie man mit Unsicherheit umgeht.
Die Kult-Dragshow „RuPauls Drag Race“ ist in die 10. Staffel gestartet. Nach jüngsten Kontroversen stellen sich die Fans neue Fragen.
Auch ein Penis könne ein weibliches Genital sein, sagt FaulenzA. Ein Gespräch über Transweiblichkeiten und die Probleme mit dem Vulva-Kult.
Wie geht die AfD mit Transsexuellen um? Am Beispiel der AfD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg lässt sich das aus aktuellem Anlass ablesen.
Ein Gespräch mit iO Tillett Wright über queeren Aktivismus, die Vernachlässigung durch drogenabhängige Eltern und sein Buch „Darling Days“.
Eine Transfrau kann für ein Kind, das mit ihrem konserviertem Samen gezeugt wurde, rechtlich nur der Vater sein. So urteilt der Bundesgerichtshof.
Eine weitere Niederlage für Donald Trump. Auch Personen, die die Geschlechtsidentität gewechselt haben, können weiter in der US-Armee dienen.
Am Freitag wurde Nicole Faerbers Antrag vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. Sie kämpft für eine Reform des sogenannten Transsexuellengesetzes.
Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt die Regelung, nach der Transsexuelle ihren Namen nur mit zwei Gutachten ändern können.