• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Neue Bücher über globale Umweltfrage

      Im Strudel der dreifachen Öko-Krise

      Josef Settele und Frank Uekötter schreiben unterschiedlich über hochkomplexe Zusammenhänge. Beide vermeiden Sperrigkeit und Alarmismus.  Andrew Müller

      Eine Biene auf einer Blüte
      • 13. 2. 2021

        Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz

        Grünes Paradox

        Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.  Ulrike Herrmann

        Ein Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen
        • 4. 2. 2021

          Rechtsextreme Bücher im Onlinehandel

          „Bibel der rassistischen Rechten“

          Lesestoff mit Genozidfantasien und Verbindungen zu echten Nazi-Morden. Große deutsche Buchhändler boten über das Internet ein indiziertes Buch an.  Anina Ritscher, Simon Muster

          Eine Frau steht in einer Buchhandlung
          • 31. 1. 2021

            Pädagogische Kniffe für die Pandemie

            Bücher sind auch Nahrung

            Kolumne Berlin viral 

            von Eva-Lena Lörzer 

            Die Kuscheltiere haben ausgelernt, das Tiptoi-Buch vom Opa hat die Tochter auch durch. Ein Glück, dass die Berliner Buchläden noch auf haben.  

            Ein Kind schaut sich ein Tiptoi Bilderbuch an
            • 24. 1. 2021

              Öffentliche Bibliotheken in Berlin

              Geistige Tankstellen für alle!

              Kommentar 

              von Lukas Wallraff 

              Dass die Berliner Bibliotheken geschlossen wurden, widerspricht der Idee, Bücher weiter zugänglich zu halten. Online-Angebote sind kein Ersatz.  

              Bücherregale voller Bücher in einer Berliner Bibliothek
              • 20. 1. 2021

                Bibliotheken in Berlin

                Der Corona-Erfolg kommt zurück

                Viele Büchereien der Bezirke sind wegen Corona geschlossen. Deswegen gibt es erneut einen Digital-Ausweis – kostenlos für drei Monate.  Bert Schulz

                Ein Teddy liegt auf einem Bücherregal mit vielen Büchern
                • 9. 12. 2020

                  Buchbranche in Berlin

                  „Es braucht ein bisschen Wahnsinn“

                  Britta Jürgs verlegt Bücher jüdischer Autorinnen aus den zwanziger und dreißiger Jahren: Die seien uns oft näher als mancher Roman aus den Neunzigern.  

                  Verlgerin Britta Jürgs sitzt auf einem Stuhl vor einer Bücherwand
                  • 17. 8. 2020

                    Theologe über das Retten von Büchern

                    „Wahnsinn der Vermüllung“

                    Seit der Wende rettet der Pfarrer Martin Weskott Bücher vor dem Müll. Damit will er auch die Literatur der DDR ehren.  

                    Martin Weskott zwischen hohen Bücherstapeln
                    • 19. 6. 2020

                      Bibliotheksnutzer bringt Buch zurück

                      Ausgeliehen auf 46 Jahre

                      1974 hat ein Berliner ein Buch in einer Bücherei ausgeliehen, jetzt hat er es zurück gegeben. Bleibt die Frage: Wie hoch waren die Mahngebühren?  Claudius Prößer

                      Eine Hand greift nach alten Büchern in einem Regal
                      • 13. 6. 2020

                        Literatur-Liste von David Bowie

                        Des Strauchdiebs liebste Bücher

                        Der britische Sänger David Bowie erstellte drei Jahre vor seinem Tod eine Liste seiner wichtigsten Lektüren. Diese ist mehr als eine Selbstbeweihräucherung.  Julia Lorenz

                        Eine Comiczeichnung von David Bowie, auf der seine zwei verschiedenfarbigen Augen im Mittelpunkt zu sehen sind
                        • 7. 6. 2020

                          Ein besonderer Berliner Buchladen

                          Spezielles Netzwerk

                          Die Kreuzberger Buchhandlung Zabriskie hat sich einen Namen gemacht mit einem liebevoll kuratierten Programm über alles zwischen „Kultur“ und „Natur“.  Katharina Granzin

                          Jean-Marie Dhur und Lorena Carràs in ihrem Berliner Buchladen Zabriskie
                          • 28. 5. 2020

                            Pläne für die Frankfurter Buchmesse

                            Zu wichtig

                            Kommentar 

                            von Dirk Knipphals 

                            Noch ist vieles unklar, aber dass die Frankfurter Buchmesse stattfinden soll, ist wichtig – wirtschaftlich und kulturell.  

                            Zwei Menschen stehen an einem kleinen Buchstand in der Messehalle
                            • 30. 4. 2020

                              Comic „Ralph Azham“ von Lewis Trondheim

                              Donald Ducks dunkler Bruder

                              Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen.  Christoph Haas

                              Ein großes Gewimmel von kämpfenden Fabelwesen, alle in blau gezeichnet auf einer Treppe. In der Mitte steht ein Anführer und ruft: "Tötet die Blauen, die es wagen, uns anzugreifen!"
                              • 15. 4. 2020

                                Bibliotheken in Berlin

                                „Vor Ende April kein Ergebnis“

                                Anna Jacobi, Sprecherin der Zentral-und Landesbibliotheken, vermutet keine baldige Öffnung  Claudius Prößer

                                • 1. 4. 2020

                                  Kulturelles Corona-Loch

                                  Virologie-Podcast statt Hörbuch

                                  Sinnstiftung durch Literatur und Kunst? Nicht alle Aspekte des kulturellen Lebens sollten auf Pandemiewirtschaft umgestellt werden.  Johannes Franzen

                                  Eine Frau sitzt auf einem Luftkissen am Rheinufer und liest während ein Radfahrer vorbeifährt.
                                  • 24. 3. 2020

                                    Buchbranche unter Corona

                                    Die Unabhängigen leiden

                                    Während die großen Versandhändler von der Krise profitieren, geht es kleinen Buchhandlungen zunehmend schlechter. Ein Verleger berichtet.  Jörg Sundermeier

                                    Ein Mann sitzt auf einer Parkband, die auf einer Straße steht und liest in einem Buch.
                                    • 15. 1. 2020

                                      Die Wahrheit

                                      Brisanter Papierschinken

                                      Ein Bücherfund in der Straßenbahn birgt die überraschend umfangreichen und intimen Daten wildfremder Personen. Dann geschah das Unfassbare.  Corinna Stegemann

                                      Eine Bibel im roten Umschlag, auf der eine Kette liegt
                                    • Digitalisierung der Bibliotheken

                                      Update ins Ungewisse

                                      In Berlin haben die öffentlichen Bibliotheken nach acht Tagen ihre Türen wieder geöffnet – doch das Onlineangebot macht noch Ärger.  Björn Brinkmann

                                      Der Bildschirm eines Computers einer öffentlichen Bibliohtek zeigt die Meldung "Wartung!". Im Hintergrund Bücherregale.
                                      • 28. 10. 2019

                                        Die Wochenvorschau für Berlin

                                        Die Lesezeichen der Zeit

                                        Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, es gilt also wieder, sich zurückzuziehen. Am Besten auf dem Sofa Büchern oder in der Lesung.  Susanne Messmer

                                        • 27. 10. 2019

                                          Zentral- und Landesbibliothek

                                          Bibliothek von unten bauen

                                          Der ZLB-Neubau ist mit fünf Varianten in die konkrete Rahmen­setzungsphase eingetreten. Bürger:innen dürfen mitreden.  Anselm Lenz

                                          • 6. 9. 2019

                                            Hamburger Verlag Marta Press

                                            Eine Stimme für alle Lebensformen

                                            Von Mietmutterschaft bis Sexismus in der Popmusik: Jana Reich veröffentlicht in ihrem Verlag Marta Press gesellschaftskritische Bücher.  Marinus Reuter

                                            Jana Reich steht vor einer Mauer aus weiß gestrichenen Ziegelsteinen.
                                            • 17. 8. 2019

                                              Kolume Immer bereit

                                              Buch + Baby = Schuldgefühle

                                              Bücher schreiben ist nicht wie Urlaub. Schon gar nicht, wenn ein Baby lockt und der Vater gern wieder arbeiten will.  Lea Streisand

                                              • 29. 6. 2019

                                                1. Festival „Literatur auf der Parkbank“

                                                Schlendern, verweilen, plaudern

                                                Am 30. Juni lesen 50 AutorInnen im Tiergarten aus ihren Werken. Und wollen dabei mit dem Publikum ins Gespräch kommen.  Susanne Messmer

                                                Ein lesender Mann mit einem Buch zwischen Bäumen
                                                • 18. 5. 2019

                                                  Buchnacht in Kreuzberg

                                                  Und dann eine bewegtere Passage

                                                  Am Samstag findet in der Oranienstraße die Lange Buchnacht statt. Die neuen Organisatoren hätten die Veranstaltung gern politischer.  Susanne Messmer

                                                  Blättern in Büchern
                                                  • 25. 4. 2019

                                                    Einbetten fremder Bilder auf Webseiten

                                                    Lizenzstreit wird europäisch

                                                    Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof.  

                                                    Mehrere Stapel Bücher auf einem Tisch
                                                    • 5. 4. 2019

                                                      Festival für afrikanische Literatur

                                                      Andere Perspektiven willkommen

                                                      Die Sichtbarkeit afrikanischer Literatur erhöhen will man beim African Book Festival. Man macht es bis Sonntag im Babylon Mitte.  Frederic Valin

                                                      Tsitsi Dangarembga und Ben Okri auf einer Bank am Babylon
                                                      • 30. 1. 2019

                                                        Die Bibliothek für Berlin (Teil 2)

                                                        „Wir öffnen die Bibliothek für Diskurse“

                                                        Bücher allein machen noch keine Bücherei – für Volker Heller von der Zentral- und Landesbibliothek soll die ein Ort des Wissensaustauschs sein.  

                                                        Ein Modell aus Holz: der Siegerentwurf für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
                                                        • 27. 1. 2019

                                                          Die Bibliothek für Berlin (Teil 1)

                                                          Ein Ort zum Streiten

                                                          Ab 2025 soll bei der Amerika-Gedenkbibliothek mit einem Neubau Platz geschaffen werden, bis Ende Januar darf man Wünsche äußern, wie der zu füllen ist.  Susanne Messmer

                                                          Das Haus der Amerika-Gedenkbibliothek
                                                          • 3. 1. 2019

                                                            Autor Robert Menasse erfand Zitate

                                                            Wäre er nur bei Romanen geblieben

                                                            Der preisgekrönte Schriftsteller Robert Menasse hat Zitate des CDU-Politiker Walter Hallstein in Essays und Reden erfunden. Historiker sind empört.  Carsten Otte

                                                            Robert Menasse
                                                            • 22. 12. 2018

                                                              Bücher über Italien

                                                              Der verhasste Lieblingsnachbar

                                                              Die Deutschen lieben alles an Italien – außer die faulen und mafiösen Landesbewohner. Zwei Bücher beleuchten die Italien-Stereo­type der Deutschen.  Ambros Waibel

                                                              Das Kolosseum in Rom vor blauem Himmel
                                                              • 11. 9. 2018

                                                                Linker Verlag Stroemfeld insolvent

                                                                Sinkender roter Stern

                                                                1970 gründete 68er-Aktivist Karl Dietrich Wolff den Buchverlag „Roter Stern“, später Stroemfeld Verlag. Nun muss der Betrieb Insolvenz anmelden.  Rudolf Walther

                                                                Karl Dietrich Wolff mit Büchern
                                                                • 20. 4. 2018

                                                                  Kolumne Fremd und befremdlich

                                                                  Weg mit den Handys und Tablets

                                                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                                  von Katrin Seddig 

                                                                  Als ich ein Kind war, war Lesen mein liebster Zeitvertreib. Meine Kinder sehen lieber Videos an. Können Youtube-Filme Bücher ersetzen?  

                                                                  Zwei Mädchen sitzen vor einem Bücherregal und lesen.
                                                                  • 28. 2. 2018

                                                                    Buchpremiere in Berlin

                                                                    Die Abenteuer des Michel Ruge

                                                                    Michel Ruge legt mit „Große Freiheit Mitte“ ein pralles Realitätsdokument der Nachwendezeit und Chronik der Gentrifizierung vor  Jan Feddersen

                                                                    • 23. 2. 2018

                                                                      Stiftung fürs Lesen in Bogotá

                                                                      Kolumbiens Herr der Bücher

                                                                      José Alberto Gutiérrez ist von Beruf Müllmann. Seine Leidenschaft aber gilt den Büchern. In Bogotá fischt er sie aus dem Müll.  Knut Henkel

                                                                      Ein Mann in grünem T-Shirt und gelichfarbiger Jacke steht vor einer prallgefüllten Bücherwand
                                                                      • 23. 1. 2018

                                                                        Ein Besuch im Antiquariat

                                                                        Ein Paradies aus Büchern

                                                                        Immer mehr Antiquariate schließen. Doch Harald Hentrich in seinem Antiquariat Hennwack in Steglitz – wahrscheinlich das größte in der Stadt – trotzt dem Trend.  Helmut Höge

                                                                        • 22. 7. 2017

                                                                          Fünf Tipps für die Sommerlektüre

                                                                          Das sind Geschichten

                                                                          Was gibt es Besseres, als am Strand, auf dem Balkon oder im Café zu lesen? Fünf Romane von Nava Ebrahimi, J. L. Carr, Julia Weber, Martin Spieß und Brian Sewell.  

                                                                          Jemand liest im Liegestuhl in einem Buch
                                                                          • 12. 6. 2017

                                                                            Über Populismus philosophieren

                                                                            Die Denkfigur des „Pappkameraden“

                                                                            Handreichung gegen Hetze und Häme: In „Logik für Demokraten“ versteht Daniel-Pascal Zorn Populismus als Argumentationsform.  Tim Caspar Boehme

                                                                            Ein Mann mit grauen Haaren von hinten
                                                                            • 2. 6. 2017

                                                                              Leonie Swanns neues Krimi-Imitat

                                                                              Unpassende Bemerkungen vom Vogel

                                                                              Ein plappernder Papagei und ein zerzauster Anthropologe mit Händewaschzwang jagen in „Gray“ auf den Dächern von Cambridge Mörder.  Katharina Granzin

                                                                              Ein gotisches großes Gebäude, davor eine Wiese und ein Fluss
                                                                              • 26. 3. 2017

                                                                                Plädoyer für Verlage

                                                                                Ja, manche sind räuberisch

                                                                                Sie tun wenig für Autoren und wollen nur deren Geld. Und einen Bestseller. Warum Verleger dennoch zu Unrecht am Pranger stehen.  Jörg Sundermeier

                                                                                Auf einer Bühne spielt eine kleine Gruppe Musiker ein Stück, rechts im Bild sitzt ein Mann vor einem Pult
                                                                                • 14. 2. 2017

                                                                                  Große Leseaktion

                                                                                  Ein Buch für Berlin?

                                                                                  In New York sollen ab März möglichst viele Menschen dasselbe Buch lesen. Eine großartige Idee auch für Berlin, findet Kultursenator Lederer.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                  • 23. 10. 2016

                                                                                    Bilanz Frankfurter Buchmesse 2016

                                                                                    Alle zufrieden außer den Taxifahrern

                                                                                    Die Auszeichnung der unabhängigen Verlage geht an den Arco-Verlag. Politiker versprechen die Beibehaltung der deutschen Buchpreisbindung.  Dirk Knipphals

                                                                                    Menschengedränge auf der Buchmesse
                                                                                    • 18. 10. 2016

                                                                                      Deutscher Buchpreis

                                                                                      Liebe und Mittelmeer und Sehnsucht

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Dirk Knipphals 

                                                                                      Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“ ist schon vorbei, als die Geschichte gerade anfängt. Eine sehr gute Novelle. Trotzdem nicht das Buch des Herbstes.  

                                                                                      Zwei Männer, einer ist von der Seite zu sehen und applaudiert, er trägt ein goldenes kettenähnliches Schmuckstück über seinem Anzug, der andere ist frontal zu sehen, hält ein Buch in der einen und die andere Hand ausgebreitet
                                                                                      • 3. 10. 2016

                                                                                        Willy Fleckhaus-Ausstellung in Köln

                                                                                        Klarheit schaffen

                                                                                        Der Journalist und Designer Willy Fleckhaus war ein hemmungsloser Bildbeschneider. Aber auch ein Gestalter der jungen Bundesrepublik.  Markus Weckesser

                                                                                        Mehrere Bücherregal überreinander, die voller Bücher sind, welche in Regenbogenfarben angeordnet stehen
                                                                                        • 23. 8. 2016

                                                                                          Longlist des Deutschen Buchpreises

                                                                                          Trend zur Midlife-Krisen-Literatur

                                                                                          Der Vorauswahl fehlen Komik und Spielfreude. Migrantische Autoren spielen keine tragende Rolle. Und zwei wichtige Namen fehlen ganz.  Dirk Knipphals

                                                                                          Ein Bücherstapel
                                                                                          • 8. 7. 2016

                                                                                            Das Werk der Autorin Benoîte Groult

                                                                                            Ein Netz von feinen Regeln

                                                                                            Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben – und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute?  Heide Oestreich

                                                                                            Benoite Groult, eine ältere Frau mit hellbraunen Haaren und brauner Jacke lächelt
                                                                                            • 20. 3. 2016

                                                                                              Zur Situation des Lexikons

                                                                                              Schlag nach!

                                                                                              Der Brockhaus ist tot, alle benutzen Wikipedia. Denn wer braucht schon A–Z, wenn er nur F sucht? Trotzdem: Das Lexikon ist ein Erfolgsprinzip.  Nils Elias Molle

                                                                                              Zwei leere Bücherregale. Links steht darüber „fiction“, rechts „nonfiction"

                                                                                            Bücher

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln