• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2021

      Verhinderte Straßenumbenennung

      Lieber Hindenburg als Sophie Scholl

      In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten da nicht mit.  Reimar Paul

      Hindenburg und Hitler sitzen nebeneinander.
      • 26. 7. 2020

        Streit um Gedenken an Ex-OB

        Wer war Arthur Menge?

        Hannovers Oberbürgermeister Arthur Menge kollaborierte mit den Nazis. Später schloss er sich dem Widerstand an. Jetzt gibt es Streit um sein Grab.  Nadine Conti

        Straßenschild mit der Aufschrift Arthur-Menge-Ufer
        • 3. 7. 2020

          Hitlers Geburtsort in Braunau am Inn

          Dieses verfluchte Haus

          Eine Kleinstadt, hübsch anzuschauen. Doch da steht dieses Haus, in dem Adolf Hitler geboren wurde. Jetzt soll dort die Polizei einziehen.  Patrick Guyton

          Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn
          • 17. 12. 2019

            Gesamtdarstellung zum Zweiten Weltkrieg

            Wie Hitler den Krieg verlor

            Andrew Roberts’ Studie zum Zweiten Weltkrieg gleicht einer populärwissenschaftlichen TV-Dokumentation. Mit seriöser Forschung hat das wenig zu tun.  Christian Stein

            Wehrmachtssoldaten marschieren durch eine Schneelandschaft
            • 5. 11. 2019

              Denkmal für Hitler-Attentäter

              Späte Ehre

              Georg Elser versuchte einst, Hitler mit einer Bombe zu töten. Erst jetzt – 80 Jahre später – erhielt er in seinem Geburtsort ein Denkmal.  Klaus Hillenbrand

              Archivbild vom November 1939 zeigt Aufräumarbeiten nach dem Bombenattentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller.
              • 16. 9. 2019

                Björn Höcke bricht ZDF-Interview ab

                Die AfD gewinnt immer

                Das Interview mit Björn Höcke ist ein Lehrstück für Gespräche mit Politikern. Nur: Höcke ist kein normaler Politiker, das Format stößt an eine Grenze.  Alexander Nabert

                Björn Höcke hält die Hand vor sein Gesicht
                • 3. 5. 2019

                  Hitler-Werbung in Armenien

                  „Fantastisch“ geschmacklos

                  Eine Bäckerei wirbt mit einer Zeichnung des „Führers“ für eins ihrer Produkte. Nach Protesten in den Online-Netzwerken wird das Bild gelöscht.  Tigran Petrosyan

                  Ein Teller voller Gata
                  • 27. 4. 2019

                    US-Autor über seine Comictrilogie „Berlin“

                    „1928 habe ich eher zufällig gewählt“

                    Die Lust am Improvisieren: Der nord­amerikanische Autor Jason Lutes spricht über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“.  

                    Eine Graphic Novel zeigt einen Mann, der im Spiegel verschiedene mögliche Bartschnitte betrachtet
                    • 15. 4. 2019

                      Zeitung sucht Hitlers linke Vergangenheit

                      Hufeisenweitwurf mit der „Welt“

                      Die „Welt“ lässt ihren Haushistoriker aus dem Bunker – und plötzlich ist Adolf Hitler ein Linker. Das ist keine zufällige Schnurre, sondern Ideologie.  Daniél Kretschmar

                      Schwarz-weiß-Foto, Hitler sitzend mit Hunde
                      • 6. 2. 2019

                        Urteil nach Enteignung

                        1,5 Millionen Euro für Hitlerhaus

                        Der Staat Österreich muss der enteigneten Besitzerin mehr zahlen, hat das Landesgericht entschieden – und zwar fast das Fünffache.  

                        Das zweistöckige Geburtshaus von Adolf Hitler
                        • 23. 1. 2019

                          Hitler-Biografie von Volker Ullrich

                          Auf die Eliten konnte er sich verlassen

                          Ab 1939 schlüpfte Hitler in die Rolle des Kriegsherrn. Aus dieser Perspektive betrachtet Volker Ullrich den Diktator im zweiten Band seiner Biografie.  Rudolf Walther

                          ie Schwarzweißaufnahme von 1937 zeigt Hitler im Gespräch mit Offizieren. Berauscht von den Blitzkriegen gegen Polen, Dänemark, Norwegen und Frankreich, folgten die Generäle der Wehrmacht Hitlers Traum vom „Lebensraum im Osten“ nur zu gern.
                          • 11. 1. 2019

                            Podcast über Hitler-Tagebücher

                            Es knarzt und knackt in der Leitung

                            Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seinen größten Fehler auf: die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher.  Anne Fromm

                            Gerd Heidemann hält eine Kladde in die Höhe - an der Wand ein „Stern“-Titelbild
                            • 25. 10. 2018

                              Männer mit Hitlers Vornamen

                              Adolf, ein deutsches Schicksal

                              „Hallo, ich heiße Adolf“ – wie schwer fällt es, das zu sagen? Warum nennt man sein Kind so? Wir haben vier Nachkriegsgeborene gefragt.  Anne Haeming

                              Auf einem Finger ist ein Adolf Hitler gezeichnet
                              • 10. 10. 2018

                                Gaulands Text in der „FAZ“

                                Zwei Volksschützer

                                Hat Alexander Gauland in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ eine Hitler-Rede zitiert? Möglicherweise nicht. Aber das macht die Sache keineswegs besser.  Klaus Hillenbrand

                                Alexander Gauland sitzt im Dunkeln, nur von rechts fällt Licht auf ihn
                                • 29. 7. 2018

                                  Madeleine Albright legt Buch vor

                                  Tanz den Mussolini

                                  Der Faschismus ist nicht vergangen, sagt die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. „Faschismus. Eine Warnung“ heißt ihr neues Buch.  Ulrich Gutmair

                                  Madeleine Albright trägt Glitzerbrosche und Cowboyhut. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben mit dem Titel "Faschismus. Eine Warnung"
                                  • 8. 4. 2018

                                    Die Nazis und die islamische Welt

                                    Hitler begrüßte mich freundlich

                                    Gab es eine Affinität zwischen NS-Ideologie und Islam? David Motadel hat eine umfassende Darstellung der Islampolitik des NS-Regimes vorgelegt.  Micha Brumlik

                                    Gesicht von Haj Amin al-Husseini
                                    • 9. 3. 2018

                                      Die Arabistin, die niemand kennt

                                      Die Jüdin und „Mein Kampf“

                                      In der NS-Zeit arbeitete Hedwig Klein an einem Wörterbuch, mit dem Hitlers Schrift übersetzt werden sollte. Geholfen hat es ihr nicht.  Stefan Buchen

                                      Junge Frau zwischen vielen Büchern
                                      • 27. 2. 2018

                                        Streit um Nazi-Symbol im Kirchturm

                                        Hitler-Glocke darf wieder bimmeln

                                        Die Herxheimer Kirchenglocke aus NS-Zeit wird nicht abgehängt. Eine Tafel und Vorträge sollen in der Pfalz an die Geschichte erinnern.  Benno Stieber

                                        Herxheimer Glocke mit Hakenkreuz
                                        • 29. 1. 2018

                                          Guido Knopp wird 70

                                          Im bildungsbürgerlichen Giftschrank

                                          Geschichte und Unterhaltung: Guido Knopps Werk wird oft als „Histotainment“ abgetan. Diese Art der Inszenierung nutzen längst auch andere.  Jürn Kruse

                                          Der Historiker und Fernsehjournalist Guido Knopp guckt verzweifelt nach oben
                                          • 25. 1. 2018

                                            Rechtsextremismus in Polen

                                            Neonazis feiern Hitler

                                            Ein Bericht mit versteckter Kamera zeigt die Huldigung Adolf Hitlers. Zwar gab es erste Verhaftungen. Doch Polen wird insgesamt immer brauner.  Gabriele Lesser

                                            Ein Mann hinter einem Banner hält einen Bengalo in die Luft.
                                            • 2. 12. 2017

                                              Die Wahrheit

                                              War Adolf Hitler Moslem?

                                              Wie der Tweet eines islamophoben Verschwörungstheoretikers dazu führt, ein genau achtzig Jahre altes Geheimnis zu enthüllen.  Gereon Asmuth

                                              • 29. 10. 2017

                                                Tödliche Schießerei in Österreich

                                                „Heil Hitler“ am Heck

                                                Ein 66-Jähriger tötet bei Graz zwei Menschen und flieht mit einem Kleinbus, der einst durch einen „Heil Hitler“-Schriftzug aufgefallen war.  Gereon Asmuth

                                                • 15. 8. 2017

                                                  Streit um die „Hitler-Glocke“

                                                  Der Führer in c-Moll

                                                  Eine Kirchenglocke mit Hakenkreuz und Hitlerwidmung läutet in Herxheim in der Pfalz. Ein Problem? Aber nicht doch!  Christoph Schmidt-Lunau

                                                  Glocke mit Hakenkreuzprägung
                                                  • 27. 6. 2017

                                                    Stefan Austs Biografie zu Konrad Heiden

                                                    „Wer erzählt hier eigentlich?“

                                                    Stefan Aust hat eine Biografie über den NS-Gegner und Hitler-Biografen Konrad Heiden geschrieben. Hat er bei ihm auch abgeschrieben?  Markus Roth

                                                    Stefan Aust guckt wehmütig und vor schwarzem Hintergrund durch seine randlose Brille
                                                    • 22. 6. 2017

                                                      Historiker über Albert Speer

                                                      „Er tat alles für den Endsieg“

                                                      Albert Speer stilisierte sich jahrzehntelang zum guten Nazi. Wie er das machte und wer ihm dabei half, erklärt der Historiker Magnus Brechtken.  

                                                      Albert Speer und Adolf Hitler posieren vor dem Eiffelturm
                                                      • 22. 5. 2017

                                                        Neues Buch von Karl Ove Knausgård

                                                        Rückkehr ins 21. Jahrhundert

                                                        Leseglück is over. Knausgård flicht in sein neues Werk „Kämpfen“ neben der Familiengeschichte eine Lektüre von Hitlers „Mein Kampf“ ein.  Hanna Engelmeier

                                                        Porträt Karl Ove Knausgård
                                                        • 25. 4. 2017

                                                          Debatte Lust an historischen Vergleichen

                                                          Verwirrt im eigenen Schlafzimmer

                                                          Kommentar 

                                                          von Nora Bossong 

                                                          Die rechtspopulistischen Umbrüche in vielen Ländern haben viele Linksliberale unvorbereitet getroffen. Sie haben das Weckerläuten nicht gehört.  

                                                          Kirsten Dunst liegt als Marie Antoinette ermattet in einem Sessel und lässt sich die Füße massieren
                                                          • 12. 4. 2017

                                                            Erneuter Ausfall des Trump-Sprechers

                                                            Spicer vergleicht Assad mit Hitler

                                                            Der Sprecher des Weißen Hauses will über den mutmaßlichen Chemiewaffenangriff in Syrien sprechen und vergisst dabei historische Fakten.  

                                                            Sean Spicer steht im Schatten vor dem in der Sonne stahlenden weißen Haus
                                                            • 6. 4. 2017

                                                              Hitler in niederländischem Malbuch

                                                              Ups, haben wir übersehen

                                                              Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft.  Tobias Müller

                                                              Buntes Ausmalbuch, das einen comic-artigen Hitler zeigt
                                                              • 6. 4. 2017

                                                                Zeitzeuge über seine Kindheit im NS-Staat

                                                                „Wichtig, das offenzulegen“

                                                                Als Kind hat er selbst den „Führer“ verehrt und war bei der Hitlerjugend. Nun hat Claus Günther ein Buch über sein Mitläufertum geschrieben.  

                                                                Zeitzeuge Claus Günther
                                                                • 29. 3. 2017

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  „Ich habe eine Strähne“

                                                                  Weil die Zeitzeugen rar werden, spricht nach Jahren des Schweigens nun endlich auch der Neffe des Arztes von Hitlers Friseur.  Gerhard Henschel

                                                                  ein Mann, der nur als Schattenriss zu erkennen ist
                                                                  • 12. 3. 2017

                                                                    Historiker über die Trump-Ära

                                                                    „Nicht immer nach Hitler suchen“

                                                                    Eskalierender Nord-Süd-Konflikt: Warum der Historiker Ulrich Herbert nicht viel von Vergleichen zwischen Trump und dem Faschismus hält.  

                                                                    Trump mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger
                                                                    • 9. 3. 2017

                                                                      Nachrichtenagentur und NS-Regime

                                                                      Deal mit dem Feind

                                                                      Im Zweiten Weltkrieg tauschte die US-Nachrichtenagentur AP mit Nazi­deutschland Fotos aus. Bis heute erkennt die Agentur darin kein Problem.  Klaus Hillenbrand

                                                                      Hitler und weitere Nazis vor einem Flugzeug in schwarz-weiß
                                                                      • 23. 2. 2017

                                                                        Dokumentarfilm „Hitlers Hollywood“

                                                                        Joseph Goebbels als Auteur des Kinos

                                                                        Rüdiger Suchsland untersucht in seinem Dokumentarfilm das Kino zur Zeit des Naziregimes. Und zeigt: Es gab mehr als nur Propaganda.  Michael Meyns

                                                                        Schwarz-weiß-Aufnahme eines nach oben schauenden Frauengesichts im Profil, im Hintergrund schimmern Gebäude durch
                                                                        • 17. 2. 2017

                                                                          „Die Partei“-Chefin über ernsten Protest

                                                                          „Turbo-Politik vom Feinsten“

                                                                          Satire mit ernsten Mitteln: Die Partei hat in Göttingen Mahnwachen angemeldet, um etwa an Hitlers Geburtstag Plätze zu blockieren.  

                                                                          Martin Sonneborn bei einer Demo
                                                                          • 13. 2. 2017

                                                                            Vorfall bei der Nürnberger AfD

                                                                            Wirbel um Hitler-Bild in Chatgruppe

                                                                            Elena Roon galt als Hoffnungsträgerin der Nürnberger AfD. Jetzt wurde bekannt, dass sie in einer Chatgruppe der Partei ein Hitler-Bild verbreitete.  

                                                                            Hitler und andere Diktatoren als Pappfiguren in schwarz-weiß
                                                                            • 22. 1. 2017

                                                                              Jurist über Nachdruck von „Mein Kampf“

                                                                              „Hier testet jemand Grenzen aus“

                                                                              Darf man Hitlers „Mein Kampf“ unkommentiert verlegen? Drei Fragen an Christian Bickenbach, Juraprofessor an der Uni Potsdam  

                                                                              • 15. 1. 2017

                                                                                Saul Friedländer über Erinnerungskultur

                                                                                „Ich war ein Luftmensch“

                                                                                Der Historiker und Shoah-Überlebende Saul Friedländer hatte lange panische Angst vor Bindungen und Gefühlen. Ein Gespräch über Kitsch und Sprache.  

                                                                                Saul Friedländer lacht vor einer roten Wand
                                                                                • 8. 1. 2017

                                                                                  Kritische Edition von „Mein Kampf“

                                                                                  „Das Böse ist uns doch viel näher“

                                                                                  2016 erschien die kommentierte Fassung von „Mein Kampf“. Und viele hatten Angst. Wie sollte man damit umgehen? Zu Besuch bei zwei Strategen.  Eva Thöne

                                                                                  Eine Ausgabe des Buches "Mein Kampf" wird aus einem Bücherregal gezogen. Auf dem Cover ist das Gesicht Adolf Hitlers zu sehen
                                                                                  • 1. 1. 2017

                                                                                    Intimdesign mit Symbolwert

                                                                                    Einmal Hitler, bitte!

                                                                                    Bestellt man in Brasilien „Hitler“, wissen alle, was gemeint ist: eine Schamhaar-Frisur. In Deutschland ist „Bikini completo“ angesagter.  Fernanda Pugliero

                                                                                    Auf ein Ei in einem Eierbecher sind ein Hitlerbart und die für Hitler typische Seitenscheitel-Frisur gemalt
                                                                                    • 2. 12. 2016

                                                                                      Interview mit Professorin Cornelia Rauh

                                                                                      „Er machte, was ihm nützte“

                                                                                      Herzog Ernst August war zur NS-Zeit an zweifelhaften Geschäften beteiligt – das behauptete der NDR. Nun durften Historiker die Akten des Familienarchivs ran  

                                                                                      • 21. 11. 2016

                                                                                        Ausstellung in Lüttich

                                                                                        Kunst im Kontext

                                                                                        Das Museum La Boverie im belgischen Lüttich zeigt mit „21 rue la Boétie“ Kunst-, Sozial- und Politikgeschichte. Warum das spannend und wichtig ist.  Brigitte Werneburg

                                                                                        nackte Person im Bett, malerisch stark verfremdet
                                                                                        • 15. 11. 2016

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          Ruhig, Braunster!

                                                                                          Die Wahrheit ist heute zu Besuch bei Werner von Goldbraun, dem farbenstarken Chef des Braunschweiger „Chalet Chamoix“.  Kriki

                                                                                          Mehrere Spieler des 1. FC St. Pauli liegen am Boden
                                                                                          • 6. 11. 2016

                                                                                            Öffentliche Lesung von Hitlers „Mein Kampf“

                                                                                            Von jedem Tand entblättert

                                                                                            Öffentliche Lesungen aus Hitlers Hetzschrift waren bisher meist Parodien. In Hamburg hat Schauspieler Götz Otto aus „Mein Kampf“ vorgetragen. Geschmacklos oder gelungen?  Eva Thöne

                                                                                            • 19. 10. 2016

                                                                                              Abriss Hitlers Geburtshaus

                                                                                              Geschichte wird entsorgt

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Klaus Hillenbrand 

                                                                                              Statt ein Haus abzureißen, sollte sich Österreich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen. Das Haus an sich ist unschuldig.  

                                                                                              beiges Haus, bei dem die Sonne das obere Stockwerk anleuchtet, der Rest liegt im Schatten
                                                                                              • 18. 10. 2016

                                                                                                Neonazi-Pilgerstätte in Österreich

                                                                                                Streit um Hitlers Geburtshaus

                                                                                                Österreich möchte das Geburtshaus von Adolf Hitler abreißen. Es steht unter Denkmalschutz und ist seit 2011 ungenutzt. Eine Expertenkommission übt Kritik.  

                                                                                                ein beiges, sehr normal aussehendes Haus an einer Straße

                                                                                              Adolf Hitler

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln