• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Lawrow vergleicht Selenski mit Hitler

      Fassungslosigkeit in Israel

      Russlands Außenminister Sergej Lawrow bedient einen antisemitischen Verschwörungsmythos. „Unverzeihlich“ nennt das sein israelischer Amtskollege.  Judith Poppe

      Der russische Aussenminister Sergei Lawrow
      • 10. 4. 2022

        Widerstandskämpfer Georg Elser

        „Krieg verhindern ist immer jut“

        Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation.  Waltraud Schwab

        Eine stählerne Silhoutette zeigt das Profil von Georg Elser
        • 19. 12. 2021

          Historiker Malinowski über Hohenzollern

          „In der Sichtachse Hitlers“

          Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

          Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
          • 30. 11. 2021

            Serie über falsche Hitler-Tagebücher

            Ohne Mut zur Hässlichkeit

            Mit „Faking Hitler“ erzählt RTL+ die Geschichte rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher. Leider tappt die Serie in eine altbekannte Falle.  Emeli Glaser

            Lars Eidinger (l.) spielt STERN-Reporter Gerd Heidemann und Moritz Bleibtreu (r.) spielt Kunstfälscher Konrad Kujau
            • 8. 11. 2021

              Buch über Verschwörungserzählungen

              Hitler in Frauenkleidern in Dublin

              Außerhalb rationaler Diskurse: Der Historiker Richard J. Evans hat Wesen und Inhalt von NS-Verschwörungstheorien untersucht.  Otto Langels

              • 6. 11. 2021

                Kunst ganz ohne Hintergrund

                Hauptsache, mit Kreide grundiert

                Bucerius-Forum und Kunsthalle Hamburg widmen sich Emil Noldes Maltechniken ganz unpolitisch. Sehenswert sind sie trotzdem.  Hajo Schiff

                Das Gemälde Melkmädchen von 1903 feiert das Landleben
                • 5. 11. 2021

                  Falsche Rehabilitierung

                  Nicht noch ein Denkmal!

                  Kolumne Blast from the Past  

                  von Karina Urbach 

                  Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf Hitler.  

                  Ein Mann steht vor einem Flugzeug und hält eine Rede
                  • 31. 10. 2021

                    Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                    „Dieser Staat ist unser Staat“

                    In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                    Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                    • 2. 5. 2021

                      100. Geburtstag Sophie Scholl

                      Eine deutsche Geschichte

                      Sophie Scholl, die Widerstandkämpferin gegen die Nazis, wird verehrt wie eine Heilige. Doch wie wurde aus der Studentin und Gottsucherin eine Ikone?  Robert M. Zoske

                      • 30. 4. 2021

                        Sieg über die Nazis im Mai 1945

                        Lasst uns diesen Tag feiern!

                        Kolumne Aufräumen 

                        von Viktoria Morasch 

                        Am 8. Mai 1945 war Nazideutschland am Ende – kein historisches Datum ist wichtiger. Warum aber spielt dieser Tag für uns heute kaum eine Rolle?  

                        Schwarzweißfoto von singende Soldaten.
                        • 3. 3. 2021

                          Verhinderte Straßenumbenennung

                          Lieber Hindenburg als Sophie Scholl

                          In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten da nicht mit.  Reimar Paul

                          Hindenburg und Hitler sitzen nebeneinander.
                          • 26. 7. 2020

                            Streit um Gedenken an Ex-OB

                            Wer war Arthur Menge?

                            Hannovers Oberbürgermeister Arthur Menge kollaborierte mit den Nazis. Später schloss er sich dem Widerstand an. Jetzt gibt es Streit um sein Grab.  Nadine Conti

                            Straßenschild mit der Aufschrift Arthur-Menge-Ufer
                            • 3. 7. 2020

                              Hitlers Geburtsort in Braunau am Inn

                              Dieses verfluchte Haus

                              Eine Kleinstadt, hübsch anzuschauen. Doch da steht dieses Haus, in dem Adolf Hitler geboren wurde. Jetzt soll dort die Polizei einziehen.  Patrick Guyton

                              Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn
                              • 17. 12. 2019

                                Gesamtdarstellung zum Zweiten Weltkrieg

                                Wie Hitler den Krieg verlor

                                Andrew Roberts’ Studie zum Zweiten Weltkrieg gleicht einer populärwissenschaftlichen TV-Dokumentation. Mit seriöser Forschung hat das wenig zu tun.  Christian Stein

                                Wehrmachtssoldaten marschieren durch eine Schneelandschaft
                                • 5. 11. 2019

                                  Denkmal für Hitler-Attentäter

                                  Späte Ehre

                                  Georg Elser versuchte einst, Hitler mit einer Bombe zu töten. Erst jetzt – 80 Jahre später – erhielt er in seinem Geburtsort ein Denkmal.  Klaus Hillenbrand

                                  Archivbild vom November 1939 zeigt Aufräumarbeiten nach dem Bombenattentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller.
                                  • 16. 9. 2019

                                    Björn Höcke bricht ZDF-Interview ab

                                    Die AfD gewinnt immer

                                    Das Interview mit Björn Höcke ist ein Lehrstück für Gespräche mit Politikern. Nur: Höcke ist kein normaler Politiker, das Format stößt an eine Grenze.  Alexander Nabert

                                    Björn Höcke hält die Hand vor sein Gesicht
                                    • 3. 5. 2019

                                      Hitler-Werbung in Armenien

                                      „Fantastisch“ geschmacklos

                                      Eine Bäckerei wirbt mit einer Zeichnung des „Führers“ für eins ihrer Produkte. Nach Protesten in den Online-Netzwerken wird das Bild gelöscht.  Tigran Petrosyan

                                      Ein Teller voller Gata
                                      • 27. 4. 2019

                                        US-Autor über seine Comictrilogie „Berlin“

                                        „1928 habe ich eher zufällig gewählt“

                                        Die Lust am Improvisieren: Der nord­amerikanische Autor Jason Lutes spricht über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“.  

                                        Eine Graphic Novel zeigt einen Mann, der im Spiegel verschiedene mögliche Bartschnitte betrachtet
                                        • 15. 4. 2019

                                          Zeitung sucht Hitlers linke Vergangenheit

                                          Hufeisenweitwurf mit der „Welt“

                                          Die „Welt“ lässt ihren Haushistoriker aus dem Bunker – und plötzlich ist Adolf Hitler ein Linker. Das ist keine zufällige Schnurre, sondern Ideologie.  Daniél Kretschmar

                                          Schwarz-weiß-Foto, Hitler sitzend mit Hunde
                                          • 6. 2. 2019

                                            Urteil nach Enteignung

                                            1,5 Millionen Euro für Hitlerhaus

                                            Der Staat Österreich muss der enteigneten Besitzerin mehr zahlen, hat das Landesgericht entschieden – und zwar fast das Fünffache.  

                                            Das zweistöckige Geburtshaus von Adolf Hitler
                                          • weitere >

                                          Adolf Hitler

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln