• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Debatte in Neuengamme

      Gemeinsames Gedenken unerwünscht

      Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lud russische und belarussische Offizielle aus. Die ukrainische Konsulin kam trotzdem nicht.  Petra Schellen

      Gedenkstein mit der Aufschrift "CCCP" für "UdSSR"
      • 6. 5. 2022

        Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein

        „Seine Tochter suchte seine Spuren“

        Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.  

        Linda Dickel vor dem Familiengrab
        • 18. 3. 2022

          Prozess wegen Massenmords im KZ

          Urteil in Sicht

          Einer der letzten NS-Prozesse gegen früheres KZ-Personal läuft in Brandenburg. Posthum wurde die Aussage des Häftlings Leon Schwarzbaum verlesen. ​  

          Eine umgefallene Mauer, dahinter ein Wachtum
          • 11. 3. 2022

            Prozess wegen Massenmord in KZ

            Experte bezweifelt Erinnerungslücke

            Im Verfahren gegen einen 101-jährigen Angeklagten schildert ein Zeuge den unmenschlichen Alltag im Lager Sachsenhausen.  

            Ein Mann sitzt auf der Anklagebank im Gerichtssaal
            • 20. 2. 2022

              Prozess um Massenmord in KZ Stutthof

              Das Schweigen der KZ-Sekretärin

              Im Prozess wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof nimmt die Angeklagte ehemalige Sekretärin Zeugenberichte regungslos zur Kenntnis.  Andreas Speit

              Irmgard Furchner sitzt im Rollstuhl, mit Mütze, OP-Maske und Sonnenbrille vor einer Justizbediensteten in Gerichtssaal
              • 19. 2. 2022

                Tropeninstitut hinterfragt Namenspatron

                Wer war Bernhard Nocht?

                Hamburgs Bernhard-Nocht-Institut will erforschen, wie stark sein Namensgeber mit dem NS-System sympathisierte. Das könnte zu einer Umbenenung führen.  Petra Schellen

                Eine Bernhard-Nocht-Büste im Bernhard-Nocht-Institut im Jahr 2016
                • 18. 2. 2022

                  Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

                  Das Vermächtnis der Anita Suhr

                  In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

                  Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.
                  • 25. 11. 2021

                    Prozess gegen KZ-Wachmann

                    SS-Mitgliedschaft bestritten

                    Der 101-jährige Angeklagte steht wegen Beihilfe zu tausendfachen Mord vor Gericht. Er streitet bisher jede Schuld ab.  

                    Ein Mann im Gerichtssaal mit einem Ordner vor dem Gesicht
                    • 26. 9. 2021

                      Prozess zum KZ Stutthof

                      KZ-Schreibtischtäterin vor Gericht

                      Ab Donnerstag beginnt in Itzehoe der Prozess gegen Irmgard F. Angeklagt ist sie wegen Beihilfe zum Mord in 11.430 Fällen.  Nadine Conti

                      Zwei Baracken stehen links und rechts neben dem Tor zum Konzentrationslager Stutthof
                      • 19. 9. 2021

                        Theaterpremiere „Effingers“ in München

                        Kaiser-Wilhelm-Bart fürs Heute

                        Jan Bosse inszeniert an den Münchner Kammerspielen Gabriele Tergits Roman „Effingers“ über das Schicksal einer jüdischen Familie. Der Geist bleibt bewahrt.  Sabine Leucht

                        • 1. 9. 2021

                          Regisseur über seine Kindheit im KZ

                          „Schaut SS-Leuten nie ins Gesicht“

                          Der Regisseur Celino Bleiweiß kam als kleiner Junge mit einem gefälschten US-Pass in eine fremde Familie und überlebte so das KZ Bergen-Belsen.  

                          Celino Bleiweiß vor einer weiß verputzten Wand
                          • 3. 8. 2021

                            Prozess gegen früheren KZ-Wachmann

                            Mit 100 auf die Anklagebank

                            Im Herbst soll sich in Brandenburg ein früherer KZ-Wachmann vor Gericht verantworten. Ein Gutachten bestätigte die Verhandlungsfähigkeit des 100-Jährigen.  

                            Eingang zum Häftlingslager mit dem "Turm A" auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen
                            • 6. 7. 2021

                              Soldaten im Corona-Einsatz​ in NRW

                              Hitlergruß am SS-Schießstand​

                              Wegen der Pandemie halfen Soldaten im Gesundheitsamt Meschede aus – bis vier von ihnen nach Feierabend offenbar einen Nazi-Ausflug unternahmen.  Sebastian Erb

                              Stiefel mehrerer Bundeswehrsoldaten in Uniform
                              • 22. 6. 2021

                                Historiker über frühere Gestapo-Zentrale

                                „Ein Ort systematischer Folter“

                                Nur wenig erinnert daran, dass Hamburgs Stadthaus, heute Luxus-Areal, in der NS-Zeit Gestapo-Zentrale war. Jetzt erschien ein umfangreicher Katalog.  

                                Blick auf die Info-Tische in der Ausstellung
                                • 17. 6. 2021

                                  Film über NS-Terror in Sachsen

                                  Machtübernahme im Kleinen

                                  Ute Adamczewskis Dokumentarfilm „Zustand und Gelände“ sucht in ruhigen Bildern nach Spuren des frühen NS-Terrors in Sachsen. Sie wird sehr oft fündig.  Fabian Tietke

                                  Eine Gedenktafel im Gebirge erinnert an NS-Opfer.
                                  • 8. 5. 2021

                                    Schleswig-Holstein würdigt Kriegsende

                                    Weiße Flaggen auf dem Landeshaus

                                    Ein „echter“ Feiertag war nicht durchsetzbar. Aber Schleswig-Holstein begeht den Tag der deutschen Kapitulation am 8. Mai nun als Gedenktag.  Petra Schellen

                                    Häftlinge des KZ Neuengamme heben 1941 einen Kanal aus
                                    • 29. 4. 2021

                                      Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

                                      Gedenken schützt Demokratie

                                      Essay 

                                      von Kira G. Alvarez 

                                      Wie soll man umgehen mit der Erinnerung an die NS-Barbarei? Die Historikerin Kira G. Alvarez, Enkelin eines KZ-Häftlings, zur Aufgabe der Gedenkarbeit.  

                                      Eingangstor mit Aufschrift "Arbeit macht frei" Konzentrationslager Dachau
                                      • 27. 4. 2021

                                        Ruhestätte für NS-Opfer in Grömitz

                                        Verschwundene Gräber

                                        Wurde im schleswig-holsteinischen Grömitz die Fläche einer Ruhestätte mit Ehrenmal für NS-Opfer illegal halbiert? Historische Pläne legen das nahe.  Marco Carini

                                        Ehrendenkmal vor neuem Gemeindehaus
                                        • 7. 2. 2021

                                          Aufarbeitung des Nationalsozialismus

                                          Anklage gegen Ex-KZ-Sekretärin

                                          Einer 95 Jahre alten früheren Sekretärin des Konzentrationslagers Stutthof wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen. Es geht um mehr als 10.000 Fälle.  Klaus Hillenbrand

                                          Eingangstor vom früheren KZ Stutthof
                                          • 16. 11. 2020

                                            Neuer Gedenkort für KZ-Häftlinge

                                            „Erinnerung soll nicht verwittern“

                                            In der KZ-Gedenkstäte Neuengamme gibt es jetzt einen „Ort der Verbundenheit“ für die bisher Ungenannten. Mit Plakaten zum Immer-Wieder-Nachdrucken.  

                                            Plakate hängen in Ständern
                                          • weitere >

                                          KZ

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln