• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Kultur nach der Pandemie

      Overkill und Verunsicherung

      Berliner Kulturinstitutionen klagen über noch wenig Publikum. Zugleich steigt die Premierendichte wieder.  Susanne Messmer

      • 3. 4. 2022

        Oberbürgermeisterin gegen den Rat

        Kunsthalle Osnabrück bedroht

        Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den Kragen.  Harff-Peter Schönherr

        Bild vom Joker, darüber steht "impeach", davor zwei Ausstellungsbesucher
        • 1. 11. 2021

          Serie „Squid Game“ als Kulturexport

          Pop und Power

          Dass die Netflix-Serie „Squid Game“ aus Südkorea kommt, hat gesellschaftliche Gründe. Kulturexporte haben für das Land globalpolitische Bedeutung.  Fabian Kretschmer

          Fünf junge Leute posieren in Kostümen von Squid Game
          • 23. 10. 2021

            Theaterförderung in Niedersachsen

            Land spart auf der Bühne

            Theaterschaffende kritisieren Niedersachsens Landesregierung. Die sieht für 2022/23 kein zusätzliches Geld für Theater vor – obwohl Tarife steigen.  Lotta Drügemöller

            Ein Schauspieler im Anzug wirft Geldscheine in die Luft
            • 6. 10. 2021

              Überraschung beim „steirischen herbst“

              Schmusen with the politicians

              Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort sichtbar.  Sabine Weier

              Performance im öffentlichen Raum.
              • 19. 9. 2021

                SPD-Politiker Carsten Brosda

                Beerbt er die Kulturbeauftragte?

                Schafft die CDU es nicht in die nächste Bundesregierung, ist wohl auch Monika Grütters ihren Job los. Carsten Brosda scharrt schon mit den Hufen.  Jan Feddersen

                Carsten Brosda trägt eine Maske mit der Aufschrift "Kultur"
                • 18. 9. 2021

                  Stimmen der Berliner Kultur zur Wahl

                  „Wir wären längst bereit“

                  Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus: Wir haben Berliner Kreativen Fragen zur Lage Berlins und zu ihren Erwartungen und Befürchtungen gestellt.  

                  Illustration einer Wahlurne
                  • 28. 8. 2021

                    Kulturpolitik unter Rot-Rot-Grün

                    Retten, schützen und bewahren

                    Unter Klaus Lederer (Linke) ist mehr Geld geflossen denn je, damit Kreative von ihrer Arbeit leben können. Manchmal ging es aber auch zu gemütlich zu.  Susanne Messmer

                    Das Theate Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte
                    • 8. 7. 2021

                      Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin

                      Zur Expansion verdammte Ruine

                      Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail.  Hans-Jürgen Hafner

                      Aufnahme der Eingangssituation am Kulturforum. In der Vielfalt der Gebäude ist der Eingang schlecht auszumachen. Daher steht in weißer Schrift auf rotem Grund Eingang über dem Eingang in großes Schild mit dem Begriff Eingang weiß auf rot über dem Eingang
                      • 8. 5. 2021

                        Debatte um Buchpreis für Habermas

                        Eine überfällige Kontroverse

                        Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt.  Andreas Fanizadeh

                        Jürgen Habermas am Rednerpult
                        • 27. 4. 2021

                          Studie zu Popkonzert in Spanien

                          Safer Music

                          Ein wissenschaftlich begleitetes Popkonzert in Barcelona hat gezeigt: Kultur ist in der Coronapandemie unter Auflagen möglich. Ein Hoffnungsschimmer?  Reiner Wandler

                          Konzertbesucher mit Mund-Nasenschutz jubeln einer Band zu
                          • 16. 3. 2021

                            Kollateralschaden in der Kunst

                            Auf und hinter der Bühne

                            Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.  Katrin Bettina Müller

                            Zwei Schauspieler mit Masken, er liegt auf dem Schreibtisch mit ausgebreiteten Armen, sie liegt darunter
                            • 8. 3. 2021

                              Bundesweite Kulturpolitik

                              Grütters fordert Kulturministerium

                              Die bundespolitische Bedeutung von Kultur ist enorm gewachsen, findet Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Das rechtfertige ein eigenes Ministerium.  

                              Frau Monika Grütters von der CDU steht vor Mikrofonen, hinter ihr das Bundeskanzleramt
                              • 31. 12. 2020

                                Das war das Kunstjahr 2020

                                Klare Bekenntnisse

                                Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“.  Sophie Jung, Noemi Molitor, Beate Scheder

                                Eine Sammlung von Protestschildern gegen das Humboldt Forum
                                • 20. 12. 2020

                                  Kulturpolitikerin Petra Olschowski

                                  „Wir wollen die Strukturen bewegen“

                                  Coronakrise, Soloselbständige, Restitution, Change-Management: Ein Gespräch mit der baden-württembergischen Staatssekretärin Petra Olschowski.  

                                  Sarkastische Bermerkung auf einer Programmtafel
                                  • 11. 12. 2020

                                    Kulturproteste gegen Anti-BDS-Praxis

                                    Einmal durchlüften, bitte!

                                    Kommentar 

                                    von Stefan Reinecke 

                                    Etablierte Kulturinstitutionen schlagen Alarm. Die Anti-BDS-Resolution des Bundestags erschwert ihre Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen.  

                                    Demonstration mit palästinensischer Flagge in den Haaren
                                    • 25. 11. 2020

                                      Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda

                                      Wahrnehmungsroutinen durchbrechen

                                      Brosda steht für produktive Irritationen, kleine Plattenläden und Kultur in Coronazeiten. Jetzt ist er auch Präsident des Deutschen Bühnenvereins.  Alexander Diehl

                                      Carsten Brosda, ein jüngerer Mann, am Rednerpult, im Hintergrund das Logo des Reeperbahn-Festivsls
                                      • 19. 11. 2020

                                        Neue Intendantin in Berlin

                                        Es ist eine Frau!

                                        2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren Stärken.  Barbara Behrendt

                                        Porträt einer Frau mit hochgestecktem Haar
                                        • 7. 10. 2020

                                          Humboldt Forum eröffnet peu à peu

                                          Programm auf 30.000 Quadrametern

                                          Die vier Hauptakteure der neuen Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsinstitution informierten über die ersten Schritte der Humboldt-Forum-Werdung.  Brigitte Werneburg

                                          Blick in die große lichtdurchflutete Halle des Humboldt Forum im Berliner Schloss, in der eine Menge Menschen herum wimmeln
                                          • 7. 9. 2020

                                            Abschied von der Sammlung Flick

                                            In den Kaninchenbau

                                            Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen.  Christopher Suss

                                            Ein Ohr schwebt isoliert im dunklen All
                                          • weitere >

                                          Kulturpolitik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln