• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2021

      Graphic Novel „Der Araber von morgen“

      Multikultur für Anfänger

      Riad Sattouf erzählt eine Kindheit zwischen Europa und dem Nahen Osten – mit subversivem Witz gegen Antisemitismus und das Patriarchat  Andreas Fanizadeh

      Landkarte von Franekreich mit Rennes und Bild der Großeltern auf dem sofa
      • 29. 3. 2021

        Karikaturenstreit in England

        Lehrer nach Protesten beurlaubt

        Im Religionsunterricht hatte der Mann Mohammed-Cartoons gezeigt. Zu seiner Sicherheit ist er nun an einen unbekannten Ort gebracht worden.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Protestierende geben der Presse vor dem Gymnasium in Batley ein Statement
        • 9. 3. 2021

          Ermordung des Lehrers Samuel Paty

          Lüge mit dramatischen Folgen

          Die Ausrede einer Schülerin hat in Frankreich offenbar die Hass-Eskalation gegen Samuel Paty ausgelöst. Ihr Vater hatte ein Hetzvideo veröffentlicht.  Rudolf Balmer

          Parlamentsmitglieder laufen während einer Trauerfeier an einem Foto des ermordeten Lehrers Samuel Paty vorbei
          • 17. 12. 2020

            Urteile im „Charlie Hebdo“-Prozess

            30 Jahre Haft für Hauptangeklagten

            14 Komplizen wurden zu Haftstrafen von bis zu 30 Jahren verurteilt. Der Hauptbeschuldigte des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ will Berufung einlegen.  Rudolf Balmer

            Eine Gerichtszeichnungzeigt den Vorsitzenden Richter Régis de Jorna und andere Richter bei einer Anhörung von mutmaßlichen Komplizen
            • 16. 12. 2020

              Prozess um Anschlag auf „Charlie Hebdo“

              Die unmögliche Sühne

              Am Mittwoch sollen die Urteile im Prozess um die islamistische Attentatsserie von 2015 in Paris fallen. Die hohen Erwartungen bleiben aber unerfüllt.  Rudolf Balmer

              Eine Zeichnung aus dem Gerichtssaal zeigt u.a. den angeklagten vermutlichen Mitzäter Ali Riza Polat
              • 4. 12. 2020

                Essayband von Michel Houellebecq

                Die Welt kann nichts für dich tun

                Michel Houellebecq, einer der größten Provokateure der Gegenwart, hat einen neuen Essayband veröffentlicht. Was erfahren wir darin über ihn?  Tania Martini

                Der Schriftsteller Houellebecq mit Zigarette im Mund
                • 1. 12. 2020

                  Islamkritik

                  Die andere Freiheit

                  Kolumne Schlagloch 

                  von Charlotte Wiedemann 

                  Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.  

                  Plakate mit "Mohammed"- Herzen werden bei einer Demonstration gegen Emmanuel Macron in Lahore, Pakistan von vielen Menhscen hochgehalten
                  • 9. 11. 2020

                    Islamismus, Charlie Hebdo und die Linke

                    Die beleidigte Generation

                    Die Publizistin Caroline Fourest ist Frankreichs radikale Anwältin der Meinungsfreiheit. Ein Gespräch über die Leberwurstigkeit der Linken.  

                    Foto von Charlie Hebdo auf Hochhaus mit Polizei
                    • 3. 11. 2020

                      „Charlie Hebdo“-Karikaturen

                      Noch mal abgewendet

                      Die rechtspopulistische dänische Partei Nye Borgerlige wollte Karikaturen von „Charlie Hebdo“ drucken lassen. Die Satirezeitschrift verhinderte das.  Reinhard Wolff

                      Leuchtreklame der dänischen Zeitun MOrgenavisen Jyllandsposten
                      • 29. 10. 2020

                        Islamistische Anschlagsserie

                        Die Rückkehr des Terrors

                        Kommentar 

                        von Dominic Johnson 

                        Paris, Nizza, Avignon: Die neue islamistische Terrorwelle passt in eine Zeit, in der Respekt für Andersdenkende und Dialogbereitschaft schwinden.  

                        Der französischer Präsident Emmanuel Macron spricht mit Einsatzkräften am Anschlagsort in Nizza
                        • 28. 10. 2020

                          Eskalation im Streit über Karikaturen

                          Lüstling Erdoğan auf dem Cover

                          Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.  Rudolf Balmer

                          Recep Erdogan spricht mit zorniger Mimik und ausgebreiteten Armen im Parlament in Ankara
                          • 19. 10. 2020

                            Nach Mord an Lehrer in Frankreich

                            Paris greift hart durch

                            Frankreichs Staatsführung will zeigen, dass die Republik auf die islamistische Tat reagiert. Am Montag gibt es vielerorts Razzien.  Rudolf Balmer

                            Viele Menschen demonstrieren
                            • 18. 10. 2020

                              Islamistischer Mordanschlag

                              Es braucht einen Aufschrei

                              Kommentar 

                              von Christine Longin 

                              Die grausame Tat richtete sich gegen einen Mann, der die Werte Frankreichs verteidigte. Das Land darf sich nicht einschüchtern lassen.  

                              Menschen stehen mit Schildern mit der Aufschrift "Ich bin Samuel" auf der Straße
                              • 18. 10. 2020

                                Trauer um ermordeten Lehrer bei Paris

                                Der zurückhaltende Monsieur Paty

                                Freunde beschreiben den von einem Islamisten Getöteten als ausgleichenden Charakter. Es sei nicht seine Art gewesen, Öl ins Feuer zu gießen.  Rudolf Balmer, Rudolf Balmer

                                Blumen und ein Schild mit der Aufschrift "Je suis Samuel"
                                • 17. 10. 2020

                                  Mord an Lehrer in Frankreich

                                  Neun Personen in Gewahrsam

                                  Ein Mann wird auf offener Straße ermordet, die Polizei nimmt Familienangehörige des mutmaßlichen Täters fest. Macron spricht von islamistischem Terror.  Rudolf Balmer

                                  Macron steht in der Dunkelheit und spricht.
                                  • 28. 9. 2020

                                    Angriff auf Ex-Charlie-Hebdo-Räume

                                    Täter wollte Redaktion angreifen

                                    Ein mutmaßlicher Attentäter wollte den erneuten Abdruck der Mohammed-Karikaturen bestrafen. Doch er wusste nichts vom Umzug der Redaktion.  Rudolf Balmer

                                    Ein Polizist steht hinter einem Absperrband auf einer Straße
                                    • 26. 9. 2020

                                      Zerrissenes Frankreich

                                      Das gestresste Land

                                      Essay 

                                      von Harriet Wolff 

                                      Fünf Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo und dem Novemberterror: Frankreich steckt in einer tiefen Identitätskrise.  

                                      Ein zerbrochener Taler, darauf das Profil der Marianne
                                      • 25. 9. 2020

                                        Nah der alten Büros von Charlie Hebdo

                                        Messerangriff in Paris

                                        Bei einem Messerangriff in Paris wurden zwei Menschen schwer verletzt, ein mutmaßlicher Täter ist gefasst. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft ermittelt.  

                                        Uniformierte Männer mit Mundschutzmasken und Gewehren gehen eine Straße entlang
                                        • 8. 9. 2020

                                          Gedanken um den „Charlie Hebdo“-Prozess

                                          Ein Kreis, der sich schließt

                                          Kolumne Air de Paris 

                                          von Annabelle Hirsch 

                                          In Paris ist seit „Charlie Hebdo“ nichts wie zuvor, findet unsere Autorin. Seit 2015 stieg hier die Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung merklich.  

                                          Hausmauer mit Gesichtern der beim Angriff auf Charlie Hebdo Verstorbenen
                                          • 2. 9. 2020

                                            Frühere Chefredakteurin zu „Charlie Hebdo“

                                            „Kein Prozess der Heilung“

                                            Nach dem „Charlie Hebdo“-Anschlag trauerten Millionen Franzosen. Nun beginnt der Prozess. Von Einheit sei man weit weg, sagt die frühere Chefin der deutschen Ausgabe.  

                                            Menschenmassen mit französischen Fahnen und einem Schild mit der Aufschrift "Je suis Charlie"
                                          • weitere >

                                          Charlie Hebdo

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln