• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2019

      „Gendersternchen“ Anglizismus des Jahres

      Deutsche Sprache woke Sprache

      Das Gendersternchen wurde als Anglizismus des Jahres geehrt. Dessen Beitrag zur Debatte um gendergerechtes Deutsch sei wichtig, befand die Jury.  Maxime Weber

      Das Gendersternchen
      • 26. 9. 2018

        Geschlechtergerechte Wahlunterlagen

        Männer und andere Wähler

        Weil Frauen auf den Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl bisher nicht vorkommen, zieht eine Bremerin nun vor das Bundesverfassungsgericht.  Jan Zier

        Rote Wahlbriefe in einer gelben Plastikbox.
        • 9. 7. 2018

          Gendergerechte Sprache

          Echt der letzte Müll

          Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern.  Patricia Hecht

          Eine Frau spricht in ein Megafon
          • 27. 6. 2018

            Die Wahrheit

            Kampf den Gendergendarmen

            Im Kampf gegen den Genderwahn bieten Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen Argumentationshilfen an – auch der Dichter Reiner Kunze.  Hartmut El Kurdi

            • 7. 6. 2018

              Geschlechtergerechte Sprache

              Gendersternchen auf dem Prüfstand

              Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der verbindliche Regeln fürs Schreiben aufstellt, diskutiert am Freitag zum ersten Mal über Binnen-I, * und /.  Patricia Hecht

              Symbol mit Männer-, Frauen- und Diverszeichen für geschlechtergerechte Toiletten
              • 11. 4. 2018

                Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender

                „Wir wollen keine Castingshow“

                Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den Liberalen wieder wohler fühlen.  

                Gruppenbild mit Katja Suding, Christian Lindner, Nicola Beer, Nicola Beer und Marie-Agnes Strack-Zimmermann
                • 14. 3. 2018

                  Geschlechtergerechte Sprache

                  Da sitzt er, der Bundeskanzler!

                  Gesetze sollen geschlechtergerecht formuliert werden. Aber es gibt Ausnahmen. Als beste Lösung wird die geschlechtsneutrale Formulierung gesehen.  Christian Rath

                  Eine Frau mit weißem Hosenanzug auf einem blauen Stuhl
                  • 13. 3. 2018

                    Kommentar Gescheiterte Gender-Klage

                    Im Namen des Patriarchats

                    Angela Merkel und der Bundesgerichtshof sind sich einig: Gendern ist nicht. Sie sprechen damit nicht mehr im Namen des Volkes.  Heide Oestreich

                    Der sechste Zivilsenat beim Bundesgerichtshof
                    • 13. 3. 2018

                      Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs

                      Kundin muss „Kunde“ bleiben

                      Das BGH weist eine Klage auf sprachliche Gleichstellung in Bankformularen ab. In männlichen Bezeichnungen seien Frauen mitgemeint, heißt es.  Christian Rath

                      Eine ältere Dame mit Halstuch spricht mit einem Mann neben ihr, der eine rote Anwaltsrobe trägt
                      • 21. 2. 2018

                        Nina Wittmann heißt jetzt Nico Wittmann

                        Geduldet in der AfD

                        Wie geht die AfD mit Transsexuellen um? Am Beispiel der AfD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg lässt sich das aus aktuellem Anlass ablesen.  Gunnar Hinck

                        • 20. 2. 2018

                          Gendergerechte Sprache

                          Feministin möchte Einzahlerin sein

                          Eine Kundin einer Sparkasse im Saarland klagt am Bundesgerichtshof gegen Diskriminierung. Sie stört sich an männlichen Formulierungen.  Christian Rath

                          Marlies Krämer vor aufgeschlagenen Aktenordnern
                          • 22. 1. 2018

                            Gendergerechte Sprache international

                            Der * Die * Das * Wer * Wie * Was?

                            Deutsche Leser*innen und Schreiber_innen haben zahlreiche Möglichkeiten, Sprache gendergerecht zu benutzen. Wie sieht das in anderen Ländern aus?  

                            Eine Gruppe von Menschen steht etwas ratlos zusammen
                            • 5. 12. 2017

                              Geschäftsführer VDS über Gendern

                              „Genderwirrwarr beenden“

                              Der Verein Deutscher Sprache freut sich über das Verbot der sogenannten Pünktchensprache in Frankreich – und wünscht sich für Deutschland Ähnliches.  

                              Mehrere BäckerInnen arbeitetn an einem Riesenchriststollen.
                              • 23. 11. 2017

                                Genderneutrale Sprache in Frankreich

                                „Français·e·s“

                                Die französische Grammatik zeugt von Männerdominanz. Doch Premier Edouard Phi­lippe ist gegen geschlechtergerechte Formulierungen.  Rudolf Balmer

                                Der Eiffelturm spiegelt sich in einer Pfütze.
                                • 20. 11. 2017

                                  Kolumne Mithulogie

                                  Put that in your Pippi Langstrumpf!

                                  Ja, auch tolle Menschen können ab und zu diskriminierende Wörter verwenden. Auch der tolle Mensch, der man selber ist.  Mithu Sanyal

                                  Frau in Pippi-Langstrumpf-Kostüm macht Akrobatik auf weißem Pferd
                                  • 8. 3. 2017

                                    Laurie Penny über feministischen Protest

                                    „Es reicht nicht, gegen etwas zu sein“

                                    Die britische Autorin Laurie Penny ist besorgt: Wenn sich Feminist*innen so organisieren wie derzeit, muss etwas Schlimmes passiert sein.  

                                    Drei Frauen mit rosa Mützen sitzen vor dem Kapitol in Washington
                                    • 28. 1. 2016

                                      Studenten werden Studierende

                                      Kritik am neuen Namen

                                      Das Studentenwerk soll jetzt Studierendenwerk heißen. Das passt nicht jedem. Was die Maßnahme kostet, ist im Übrigen unklar.  Anna Bordel

                                      • 14. 10. 2015

                                        „Neutrales Geschlecht“ in Frankreich

                                        Willkürliche Zuweisung

                                        Ein französisches Gericht gab der Klage einer intersexuellen Person statt. Diese forderte die Änderung des Geschlechts in der Geburtsurkunde.  

                                        Schnuller mit rosa und blauem Bändchen
                                        • 25. 9. 2015

                                          Die Wahrheit

                                          Die geistige Eskimorolle

                                          Ideologen wollen sich der Sprache bemächtigen und mit Verboten ironiefreie Zonen der selbstverordneten Entmündigung schaffen.  Arno Frank

                                          • 2. 6. 2015

                                            Trans*-Experte über Sprache

                                            „Denken im Genitalraster“

                                            Medien berichten oft falsch oder pathologisierend über Trans*, aktuell bei Caitlyn Jenner. Leo Yannick Wild erklärt, wie man es besser macht.  

                                            Screenshot
                                            • 4. 5. 2015

                                              Gendergerechte Sprache

                                              Oxford Dictionary berät über „Mx“

                                              Hierzulande wurde sich über den Vorschlag, das „x“ in den Sprachgebrauch einzuführen, aufgeregt. In England ist die Debatte weiter.  Clara Zink

                                              Gendergerechte Sprache

                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Gendergerechte Sprache

                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Debatte
                                                  • taz.gazete
                                                  • migration control
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Info
                                                  • Anzeigen
                                                  • Genossenschaft
                                                  • Shop
                                                  • taz zahl ich
                                                  • taz lab 2019
                                                  • 40 Jahre taz
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • ePaper
                                                  • Blogs
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Hausblog
                                                  • Archiv
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Nord
                                                  • Podcast
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln