• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2022

      Gendergerechte Sprache

      Adieu, Fräulein!

      Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ aus dem Sprachgebrauch verbannt. Ein Grundstein für gendergerechte Sprache?  Lenard Brar Manthey Rojas

      Miss Piggy fährt mit Kermit Fahrrad
      • 29. 12. 2021

        Gendersprache in der katholischen Kirche

        Bei Gott* hört’s auf

        Kommentar 

        von Simone Schmollack 

        Beim Gendern prescht auch im Katholizismus die Jugend vor, nur langsam ziehen Bischöfe nach. Priester können aber weiterhin bloß Männer werden.  

        Malerei in einer Kirche zeigt eine Darstellung von Gott und dem heiligen Geist als Taube
        • 7. 10. 2021

          Debatte um gegenderte Sprache

          Nur noch neutral

          Kommentar 

          von Simone Schmollack 

          Christine Lambrecht will Gendersterne, Unterstriche und Co. aus Behördendokumenten verbannen. Eine bemerkenswerte Kehrtwende.  

          Bundesjustizministerin Christine Lambrecht.
          • 9. 7. 2021

            Die DFG gendert

            Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt

            Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer.  Anna Lehmann

            Auf zwei Türen sind zwei in der Mitte abgetrennte Symbole für Frau und Mann aufgeklebt
            • 3. 7. 2021

              Gendern als Ausschlusskriterium

              Symbolkämpfe in der Sackgasse

              Essay 

              von Dörte Stein 

              Die Idee, mit dem Gendersternchen eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu erzwingen, ist gescheitert. Die Gendersprache schließt zu viele aus.  

              Zeiuchung eines Hürdnerläufers,der über Gendersternchen springt
              • 24. 5. 2021

                Gendergerechte Sprache

                Keine Angst vorm Gendern

                Kommentar 

                von Simone Schmollack 

                Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen.  

                Demonstrant*innen mit Protestplakat: TRANS*GENERATION in Kiew
                • 17. 4. 2021

                  Der Literaturhauschef und das Gender-*

                  Fester Glaube

                  Essay 

                  von Alexander Diehl 

                  Save our German: Eine ganze Seite überließ die „F.A.Z.“ dafür jetzt Hamburgs Literaturhauschef Rainer Moritz.  

                  Das "Gender-Sternchen" in der Anrede "Kolleg*innen" auf einem Bildschirm
                  • 31. 3. 2021

                    Gespräch über Gender und Sprache

                    „Eine Frage der Haltung“

                    Veränderung muss von unten kommen, sagt Lann Hornscheidt. Wichtig sei, von der Idee wegzukommen, es gäbe Sprachregeln.  

                    Fotomontage von Menschen, die sich im Freien begegnen
                    • 13. 2. 2021

                      Ausgegendert bei „Hinz&Kunzt“

                      Debatte von vorgestern

                      Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ will die Zeit zurückdrehen: Die neue Chefredakteurin möchte das Gendersternchen abschaffen.  Johanna Sethe

                      Aufgeschlagene Hinz&Kunzt-Ausgabe mit Pro und Contra zum Genderstern
                      • 29. 1. 2021

                        Evergreens im Lingo-Diskurs

                        Das große deutsche Sprach-Gejammer

                        Kolumne Habibitus 

                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                        Gut zu schreiben heißt nicht, sich dauernd Sorgen um das deutsche Idiom zu machen. Denn ohne Wandel verwest die Sprache.  

                        Duden unter Stuhlbein
                        • 24. 11. 2020

                          Streit mit Sprachpuristen

                          Sprachpreis? No, thanks!

                          Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus vor.  Gernot Knödler

                          Kopf einer Frau neben dem Kopf einer Zeichentrickfigur
                          • 10. 11. 2020

                            Podcast „Die Querulant_:/*Innen“

                            Warum „mitgemeint“ zu wenig ist

                            Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                            Papierloch mit Gendersternchen
                            • 7. 6. 2020

                              Inklusive Sprache in Medien

                              Intuition und Abwehr

                              Auch gesprochen wird in den Medien immer mehr gegendert. Warum das wichtig ist und wie das Publikum reagiert.  Peter Weissenburger, Simon Sales Prado

                              nebeneinander: Stern, Doppelpunkt, Unterstrich, I und ein Fragezeichen
                              • 1. 1. 2020

                                Hansestadt schreibt genderneutral

                                Lübecker:innen mit Doppelpunkt

                                Die Stadt nutzt seit dem Jahreswechsel im Schriftverkehr den „Gender:Doppelpunkt“. Der Bürgermeister setzt auf Kommunikation ohne Diskriminierung.  

                                illuminiertes Holstentor in Lübeck bei Nacht
                                • 3. 11. 2019

                                  Geschlechtergerechte Sprache an Unis

                                  Reaktionäre Rasselbande

                                  Kommentar 

                                  von Simon Sales Prado 

                                  Der Verein Deutscher Sprache sucht Studierende, die ihre Unis verklagen wollen. Der Grund: Richtlinien zu geschlechtergerechter Sprache.  

                                  Sicht von oben auf Tischreihen, an denen Menschen sitzen
                                  • 28. 6. 2019

                                    Gendern lernen für JournalistInnen

                                    Mehr als nur Sternchen

                                    Gendergerechte Sprache in Wort, Bild und Video? Der Journalistinnenbund will mit dem Angebot genderleicht.de dafür sensibilisieren.  Patricia Hecht

                                    Ein Gendersternchen unter aufgerissenem Papier
                                    • 11. 6. 2019

                                      Gendergerechte Sprache an Uni Hamburg

                                      Uni-Präsident pfeift Vorstoß zurück

                                      Die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Hamburg gibt Empfehlung für gendergerechte Sprache heraus. Doch der Uni-Präsident bittet um Nichtbeachtung.  Katharina Gebauer

                                      Text mit Gendersternchen beim Wort "Bürger*innen".
                                      • 23. 4. 2019

                                        Sozialpädagogin über Kindesmissbrauch

                                        „Täter sind unauffällig“

                                        Kinder sprechen mit etwa sieben Menschen, bevor ein Missbrauch aufgedeckt wird. Die Erwachsenen verstehen ihre Worte nicht – oder hören nicht zu.  

                                        Missbrauch: Puppe im Dreck
                                        • 11. 3. 2019

                                          Kolumne Minority Report

                                          Gender-Dschihad geht weiter

                                          Kolumne Minority Report 

                                          von Fatma Aydemir 

                                          Gendergerechte Sprache ist bekanntermaßen längst eine Norm, die kaum jemand mehr zu hinterfragen wagt. Was also tun? Ab in den Widerstand!  

                                          Schild mit einem Toilettensymbol und der Aufschrift „All-Gender-Restroom“
                                          • 8. 3. 2019

                                            Debatte Geschlechtergerechte Sprache

                                            Eine für alle

                                            Auch der Genderstern macht die deutsche Sprache nicht geschlechtergerecht, meint die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch. Wie ginge es besser?  Luise F. Pusch

                                            Illustration: Ein High-Heel ist mit einem Mund verbunden, daneben und darüber sind Symbole wie das Sternchen und das Transgender-Symbol zu sehen
                                          • weitere >

                                          Gendergerechte Sprache

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln