• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Filmabend mit Enteignungsaktivisten

      Müde Revolutionäre im Kino

      Immer wieder montags zeigt das Acud-Kino einen Film zum Thema Verdrängung. Diese Woche waren Enteignungsaktivisten zum Gespräch mit dabei.  Hanno Rehlinger

      Transparent an einer Hausfassade fordert: Deutsche Wohnen enteignen
      • 7. 5. 2022

        Direkte Demokratie in Berlin

        Das nächste revolutionäre Projekt

        Kommentar 

        von Bert Schulz 

        Ein wichtiger Schritt: Beim Volksbegehren zum Modellversuch Grundeinkommen arbeiten Berlins progressive Initiativen zusammen. Ein Wochenkommentar.  

        ein Trabi mit einem Schild für ein bedingungsloses grundeinkommen
        • 4. 5. 2022

          Bedingungsloses Grundeinkommen

          Unterschreiben für eine rosa Zukunft

          Ab Freitag sammelt eine Berliner Initiative Stimmen für einen staatlichen Modellversuch zum Grundeinkommen. Es wäre der erste bundesweit.  Bert Schulz

          Ein Transparent mit Forderung nach einem Grundeinkommen steht auf dem Alexanderplatz
          • 29. 4. 2022

            Enteignungs-Kommission in Berlin

            „So öffentlich wie möglich“

            Die Expert*innen-Kommission tagt zum ersten Mal. Als nächstes sind eine Anhörung und eine Webseite geplant.  

            Herta Däubler-Gmelin gestikuliert neben Bausenator Andreas Geisel
            • 13. 4. 2022

              Enteignungs-Kommission in Berlin

              Zum Mittanzen gezwungen

              Nicht wirklich froh gestimmt, trotzdem: Deutsche Wohnen & Co enteignen beteiligt sich an Kommission, die die Umsetzung des Volksentscheids prüfen soll.  Erik Peter

              Cheerleader tanzen bei einer Protestkundgebung von Deutsche Wohnen und Co. enteignen vor dem Roten Rathaus in Berlin
              • 21. 1. 2022

                Enteignungs-Debatte in Berlin

                Kampfansage an den Senat

                Wie wird der erfolgreiche Volksentscheid umgesetzt? Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ stellt ihre Pläne vor.  

                Menschen auf einer Demonstration tragen ein Banner von Deutsche Wohnen und Co. enteignen
                • 13. 12. 2021

                  Volksentscheid in Neukaledonien

                  Belastete Geschichte

                  Kommentar 

                  von Rudolf Balmer 

                  Neukaledonien hat gegen die Autonomie gestimmt. Doch das heißt mitnichten, dass die Inselgruppe auf ewig französisch bleiben wird.  

                  Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit Mundschutz
                  • 17. 10. 2021

                    Keine Rente für schwule Witwer

                    Witwenrente wörtlich verstanden

                    Gastkommentar 

                    von Bernhrad Spring 

                    In der Schweiz gibt es die gleichgeschlechtliche Ehe. Bei der Witwenrente tun sich allerdings große Unterschiede auf.  

                    "Ja" Plakate zur Abstimmung Ehe für alle
                    • 21. 9. 2021

                      taz-Talk zum Enteignen-Volksentscheid

                      Der Terrier unter den Initiativen

                      Debatte mit Tiefgang statt Argumenten-Hopping: In der taz klärten Initiativen-Sprecher Taheri und Grünen-Chef Graf, was ein „Ja“ bedeuten würde.  Gareth Joswig

                      Menschen stehen hinter einem Banner der Enteignungs-Initiative
                      • 13. 8. 2021

                        Enteignungs-Debatte in Berlin

                        Deutsche Wohnen sahnt ab

                        Im April erklärte das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel für nichtig. Die Deutsche Wohnen, größter Vermieter Berlins, proftierte davon.  

                        Ein Mann hängt ein Plakat an einer Laterne auf
                        • 29. 7. 2021

                          Vorstoß der Grünen-Spitzenkandidatin

                          Breite Kritik an Jarasch-Projekt

                          Jenseits der Grünen dominiert Ablehnung für einen Mietenschutzschirm. Die Linkspartei kritisiert vor allem Jaraschs Auslegung des Volksentscheids.  Stefan Alberti

                          Das Foto zeigt Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch bei ihrer Rede beim Grünen-Bundesparteitag. Im Hintergrund steht der Schriftzug "Bereit, weil Ihr es seid"
                          • 28. 7. 2021

                            Mietenschutzschirm der Grünen

                            Enteignen heißt nicht verhandeln

                            Kommentar 

                            von Erik Peter 

                            Die Grünen wollen den Druck des Enteignungs-Volksentscheides für ein anderes Ziel nutzen. Damit missbrauchen sie das demokratische Instrument.  

                            Bettina Jarasch, in gelber Bluse, klatscht und strahlt
                            • 28. 7. 2021

                              Enteignungs-Volksentscheid

                              Jarasch will mit „Ja“ stimmen

                              Die Grünen-Spitzenkandidatin stellt einen Mietenschutzschirm vor und legt sie sich erstmals auf ihr Votum beim Volksentscheid am 26. September fest.  Stefan Alberti

                              Das Bidl zeigt die grüne Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch, vor einer Mauer.
                              • 20. 7. 2021

                                Keine Festlegung zu Volksentscheid

                                Ein bisschen blutleer

                                Senat stellt vage Stellungnahme zu Enteignung vor – Bausenator Scheel (Linke) wirkt dabei nicht so, als hätte er sich zwingend ein „Ja“ gewünscht.  Stefan Alberti

                                Das Bild zeigt den Schriftzug des Unternehmens "Deutsche Wohnen"
                                • 10. 7. 2021

                                  Enteignungs-Volksentscheid im September

                                  Mit der richtigen Wucht gewinnen

                                  Kommentar 

                                  von Erik Peter 

                                  Parallel zu den Wahlen am 26. September wird auch über die Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne entschieden. Das ist allemal der richtige Termin.  

                                  Wähler in Berlin im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in der Wahlkabine
                                  • 6. 7. 2021

                                    Deutsche Wohnen & Co enteignen

                                    Abstimmung am Wahltag

                                    Der Volksentscheid über die Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne kommt. Abgestimmt wird parallel zu den Wahlen am 26. September.  Erik Peter

                                    lila-gelbe Smiley-Fahne
                                    • 25. 6. 2021

                                      Initiative Deutsche Wohnen enteignen

                                      Ansage an Politik und Wirtschaft

                                      Kommentar 

                                      von Bert Schulz 

                                      Je­de*r zehnte Ber­li­ne­r*in hat für die Enteignung großer Immobilienkonzerne unterschrieben. Das wird den politischen Diskurs verändern, auch im Bund.  

                                      Ein Demonstrant trägt ein Enteignungsplakat auf dem Rücken
                                      • 25. 2. 2021

                                        Bedingungsloses Grundeinkommen

                                        Geld ohne Gegenleistung

                                        Geld, ohne etwas dafür zu tun. Eine Initiative plant einen staatlichen Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen mit 10.000 Menschen.  Rieke Wiemann

                                        Menschen in einem U-Bahnhof
                                        • 6. 1. 2021

                                          Direkte Demokratie in Berlin

                                          Wie überstimmt man das Volk?

                                          Darf das Parlament ein durch Volksentscheid beschlossenes Gesetz verändern? Die CDU schlägt eine Volksbefragung von oben vor – und erntet Kritik.  Bert Schulz

                                          Schafe weiden vor einem Sonnenuntergang
                                          • 21. 10. 2020

                                            Volksentscheid Berlin autofrei

                                            Die Auto-Korrektur

                                            Der Volksentscheid Berlin autofrei will die Innenstadt von Autos befreien. Vorgesehen sind Ausnahmeregelungen und eine lange Übergangszeit.  Erik Peter

                                            Stau in der Nacht
                                          • weitere >

                                          Volksentscheid

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln