• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2022

      Zentrale Einbürgerungsbehörde für Berlin

      Schon jetzt völlig überlastet

      Kommentar 

      von Susanne Memarnia 

      Die Idee von Rot-Grün-Rot, Einbürgerungen zu erleichtern, ist an sich gut. Der Haken an der Sache: das Landeseinwanderungsamt. Ein Wochenkommentar.  

      Franziska Giffey vor einer bemalten Wand
      • 31. 3. 2022

        Musikclub „Acephale“ in Köln

        Sicherer Hafen, unsichere Zeiten

        Im Club „Acephale“ in Köln arbeiten Menschen mit Wurzeln in der Ex-UdSSR. Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert ihr Selbstverständnis.  Lars Fleischmann

        "Acephale"-Leiter Dima Oboukov am Eingang seines Etablissements in Köln
        • 25. 11. 2021

          Windrush-Skandal in Großbritannien

          (Zu) späte Entschädigung

          Tausende Ein­wan­de­r*in­nen wurden Opfer von britischer Behördenwillkür. Nun zeigt ein Bericht: Entschädigt wurde nur wenige von ihnen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

          Eine große Gruippe von Menschen demonstriert
          • 31. 10. 2021

            60 Jahre Anwerbeabkommen

            Zeuge der Ankunft

            Vor 60 Jahren unterzeichnete die BRD mit der Türkei ein Anwerbe­abkommen. Der Psychiater Etem Ete erlebte die Zeit als Medizinstudent in München.  Etem Ete

            Ein mann sitzt auf einem Sofa.
            • 9. 9. 2021

              Studie „Ängste der Deutschen“

              Geld weg, Ausländer da!

              Kolumne Postprolet 

              von Volkan Ağar 

              Willst du wissen, wer die Deutschen sind? Schau auf ihre Ängste! Die werden zum Glück seit 30 Jahren verlässlich erhoben – von einer Versicherungsfirma.  

              Gruselige mehrfachbelichtung einer schreienden Person
              • 1. 9. 2021

                Neuer Roman von Colson Whitehead

                Aufstiegsträume und ihr Preis

                Colson Whitehead erzählt in seinem neuen Roman vom Harlem der frühen sechziger Jahre. Nur im Hintergrund: Rassismus und Bürgerrechtsbewegung.  Eva Behrendt

                Zugenagelte Schaufenster in Harlem in den Sechzigern
                • 13. 7. 2021

                  Hungerstreik in Belgien

                  Das letzte Mittel der Sans-Papiers

                  475 Menschen ohne Papiere befinden sich in Belgien im Hungerstreik. Sie fordern ihre Legalisierung und eine Aufenthaltsrechtsreform.  Bartholomäus von Laffert

                  Menschen haben ein Schlaflager auf Matratzen in einer Kirche aufgeschlagen
                  • 26. 6. 2021

                    Auswanderermuseum eröffnet neu

                    Einwanderer museumsreif

                    Migrationsgeschichte insgesamt: Das Auswandererhaus Bremerhaven eröffnet neu.  Jan Feddersen

                    Der Neubau des Auswandererhauses, ein weißer Klotz
                    • 10. 6. 2021

                      Roman „Die Kandidatin“

                      Weltanschauliche Anliegen

                      Constantin Schreiber beschreibt in „Die Kandidatin“ eine feindliche Übernahme Deutschlands durch Muslime. Der Roman strotzt vor Ressentiments.  Stefan Buchen

                      Der Tagesschau-sprecher Constantin Schreiber
                      • 26. 5. 2021

                        Todestag von Semra Ertan

                        Im Feuer

                        Gastkommentar 

                        von Gürsel Yıldırım 

                        An ihrem 25. Geburtstag hat sich Lyrikerin Semra Ertan 1982 in Hamburg wegen des wachsenden Rassismus selbst verbrannt. Ein Ort des Gedenkens fehlt.  

                        An einem Zaun in St. Pauli hängt ein Plakat zur Erinnerung an Semra Ertan, Blumen sind um es herum befestigt und Zettel mit Gedichten.
                        • 9. 3. 2021

                          Gipfeltreffen zur Integration

                          Schöne Worte, wenig Konkretes

                          Auf dem 13. Integrationsgipfel ging es um Zusammenhalt und Teilhabe. Der Opposition gehen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht weit genug.  Ralf Pauli

                          Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Studio beim digitalen Integrationsgipfel
                          • 3. 12. 2020

                            Flüchtlingspolitik in Berlin

                            Doch nicht so willkommen

                            Berlin will mehr minderjährige Flüchtlinge aufnehmen. Aber jene, die schon hier sind, würden unnötig hart behandelt, klagen Flüchtlingsorganisationen.  Susanne Memarnia

                            Aussenfassade des Landesamtes für Einwanderung
                            • 1. 12. 2020

                              Studie zu Migrantenorganisationen

                              Mehr als nur Integrationshelfer

                              Migrantische Verbände verhelfen Menschen mit Zwanderungsgeschichte zu gesellschaftlicher Teilhabe. Sie brauchen aber mehr finanzielle Förderung.  Ralf Pauli

                              Staatssekretär Dr. Markus Kerber, Bundesministerium des Innern bei einer Bundespressekonferenz in Berlin
                              • 18. 11. 2020

                                Vorläuferin der Superspreader

                                Bügeln mit Mary Mallon

                                Kolumne Berlin viral 

                                von Katrin Bettina Müller 

                                Geschichten von Krankheiten gewinnen Aktualität. Man schaut in die Vergangenheit, überdenkt die Gegenwart. Man findet Trost in den Unterschieden.  

                                Auf einer Zeitungsseite steht "Thyphoid Mary" neben dem Bild der Köchin
                                • 6. 11. 2020

                                  Berlins Integrationsbeauftragte

                                  „Wir wollen eine verbindliche Quote“

                                  Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen.  

                                  • 31. 7. 2020

                                    Einwanderung nach Deutschland

                                    Fach­kraft mit Relevanz gesucht

                                    Die Migrationsströme nach Deutschland sind fast zum Erliegen gekommen. Braucht es überhaupt noch qualifizierte Arbeiter*innen aus dem Ausland?  Dinah Riese

                                    Männer stehen um einen Tisch und hören einem anderen Mann in Anzug zu
                                    • 7. 5. 2020

                                      Nachruf auf Riza Baran

                                      „An Dich denke ich sehr gern“

                                      Kurde aus der Türkei, Deutscher, Kreuzberger: Mit Riza Baran, einem der ersten migrantischen Politiker in Berlin, ist ein großer Versöhner gestorben.  Waltraud Schwab

                                      • 3. 4. 2020

                                        Berlin im Zeichen von Corona

                                        Meine Lieben, meine Lämmchen!

                                        Zeiten wie diese sind eine gute Gelegenheit, sich nach neuen Formen des Ausdrucks von Zuneigung, Freundschaft und Anteilnahme umzusehen.  Alke Wierth

                                        • 20. 3. 2020

                                          Einwanderer in Großbritannien

                                          Ignoriert und schikaniert

                                          Ein Untersuchungsbericht rehabilitiert Englands allererste karibische Immigrantengeneration.Wird die Politik etwas daraus lernen?  Daniel Zylbersztajn

                                          die britische Innenministerin Priti Patel
                                          • 6. 3. 2020

                                            Unternehmerin über Geflüchtete mit Job

                                            „Wir sind froh, dass wir sie haben“

                                            Antje von Dewitz kämpft dafür, dass Geflüchtete mit Arbeitsvertrag nicht abgeschoben werden. Ein Gespräch über Engagement und Geschäft.  

                                            Eine Frau näht Taschen in einer Werkstatt
                                          • weitere >

                                          Einwanderung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln