• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 3. 2021

      Gipfeltreffen zur Integration

      Schöne Worte, wenig Konkretes

      Auf dem 13. Integrationsgipfel ging es um Zusammenhalt und Teilhabe. Der Opposition gehen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht weit genug.  Ralf Pauli

      Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Studio beim digitalen Integrationsgipfel
      • 3. 12. 2020

        Flüchtlingspolitik in Berlin

        Doch nicht so willkommen

        Berlin will mehr minderjährige Flüchtlinge aufnehmen. Aber jene, die schon hier sind, würden unnötig hart behandelt, klagen Flüchtlingsorganisationen.  Susanne Memarnia

        Aussenfassade des Landesamtes für Einwanderung
        • 1. 12. 2020

          Studie zu Migrantenorganisationen

          Mehr als nur Integrationshelfer

          Migrantische Verbände verhelfen Menschen mit Zwanderungsgeschichte zu gesellschaftlicher Teilhabe. Sie brauchen aber mehr finanzielle Förderung.  Ralf Pauli

          Staatssekretär Dr. Markus Kerber, Bundesministerium des Innern bei einer Bundespressekonferenz in Berlin
          • 18. 11. 2020

            Vorläuferin der Superspreader

            Bügeln mit Mary Mallon

            Kolumne Berlin viral 

            von Katrin Bettina Müller 

            Geschichten von Krankheiten gewinnen Aktualität. Man schaut in die Vergangenheit, überdenkt die Gegenwart. Man findet Trost in den Unterschieden.  

            Auf einer Zeitungsseite steht "Thyphoid Mary" neben dem Bild der Köchin
            • 6. 11. 2020

              Berlins Integrationsbeauftragte

              „Wir wollen eine verbindliche Quote“

              Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen.  

              • 31. 7. 2020

                Einwanderung nach Deutschland

                Fach­kraft mit Relevanz gesucht

                Die Migrationsströme nach Deutschland sind fast zum Erliegen gekommen. Braucht es überhaupt noch qualifizierte Arbeiter*innen aus dem Ausland?  Dinah Riese

                Männer stehen um einen Tisch und hören einem anderen Mann in Anzug zu
                • 7. 5. 2020

                  Nachruf auf Riza Baran

                  „An Dich denke ich sehr gern“

                  Kurde aus der Türkei, Deutscher, Kreuzberger: Mit Riza Baran, einem der ersten migrantischen Politiker in Berlin, ist ein großer Versöhner gestorben.  Waltraud Schwab

                  • 3. 4. 2020

                    Berlin im Zeichen von Corona

                    Meine Lieben, meine Lämmchen!

                    Zeiten wie diese sind eine gute Gelegenheit, sich nach neuen Formen des Ausdrucks von Zuneigung, Freundschaft und Anteilnahme umzusehen.  Alke Wierth

                    • 20. 3. 2020

                      Einwanderer in Großbritannien

                      Ignoriert und schikaniert

                      Ein Untersuchungsbericht rehabilitiert Englands allererste karibische Immigrantengeneration.Wird die Politik etwas daraus lernen?  Daniel Zylbersztajn

                      die britische Innenministerin Priti Patel
                      • 6. 3. 2020

                        Unternehmerin über Geflüchtete mit Job

                        „Wir sind froh, dass wir sie haben“

                        Antje von Dewitz kämpft dafür, dass Geflüchtete mit Arbeitsvertrag nicht abgeschoben werden. Ein Gespräch über Engagement und Geschäft.  

                        Eine Frau näht Taschen in einer Werkstatt
                        • 29. 2. 2020

                          Gesetz zur Arbeitsmigration

                          Willkommen in Deutschland

                          Vor 65 Jahren begann das CDU-regierte Deutschland, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu holen. Jetzt erst tritt ein mutloses Einwanderungsgesetz in Kraft.  Christian Jakob

                          Zwei Männer schrauben an dem Motorblock eines Motorrads, ein dritter Mann schaut zu
                          • 23. 2. 2020

                            Berlinale-Regisseur über Autobiografie

                            „Es war wichtig, Grenzen zu setzen“

                            Auf der Berlinale präsentiert Faraz Shariat seinen Film „Futur Drei“. Ein Gespräch über autofiktionales Erzählen, Musikvideo-Ästhetik und den Iran.  

                            Portrait des Regisseurs Faraz Shariat
                            • 20. 2. 2020

                              Widerrufsprüfverfahren beim Asyl

                              „Ich will nicht zurück“

                              Das Bamf überprüft Hunderttausende positiver Asylbescheide. Fast alle Entscheidungen werden bestätigt. Trotzdem haben Betroffene Angst.  Franziska Schindler

                              Hände mit Schutzhandschuhen halten einen Syrischen Pass.
                              • 18. 1. 2020

                                Berlin hat jetzt ein Einwanderungsamt

                                „Der Name macht einen Unterschied“

                                Berlins Ausländerbehörde heißt nun Landesamt für Einwanderung – Engelhard Mazanke ist und bleibt dort Chef. Und erklärt, was künftig anders wird.  

                                Der Leiter des Landesamtes für Einwanderung Engelhard Mazanke steht vor einer Weltkart.
                                • 14. 1. 2020

                                  Ausländerbehörde wird Einwanderungsamt

                                  Weniger Abschiebungen

                                  2019 weniger „Rückführungen“ als alle anderen Jahre unter R2G. Beim neuen Landesamt für Einwanderung ist der Name Programm, sagt der Behördenchef.  Susanne Memarnia

                                  • 17. 12. 2019

                                    Fachkräftemangel in Deutschland

                                    Die bestmögliche Option

                                    Kommentar 

                                    von Dinah Riese 

                                    Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen.  

                                    Eine junge Schweißerin blickt durch eine Schutzbrille
                                    • 17. 12. 2019

                                      Mehr Fachkräfte aus dem Ausland

                                      Deutschland wird Einwanderungsland

                                      Die Bundesregierung will Fachkräften aus dem Ausland attraktivere Arbeitsbedingungen bieten. Schätzungen zufolge fehlen 400.000 Fachkräfte.  

                                      Bayern, München: Ein Flüchtling arbeitet in der Lernwerkstatt auf dem Gelände der Bayernkaserne unter professioneller Anleitung an einem Werkstück. Die deutsche Wirtschaft sieht den Fachkräftemangel als eines ihrer größten Probleme. Die Bundesregierung wi
                                      • 29. 8. 2019

                                        Historikerin über Migration

                                        „Sachsen war nicht immer gleich“

                                        Einst war in Sachsen auch der Bayer ein Ausländer, sagt Ira Spieker. Doch Migration gab es immer, gewisse Metaphern sind geblieben.  

                                        Stadtansicht der Dresdener Altstadt
                                        • 13. 8. 2019

                                          Verschärfte Regeln für US-Einwanderer

                                          Bedürftige sollen draußen bleiben

                                          Wer Unterstützung staatlicher Programme, etwa der Gesundheitsversorgung, benötigt, soll künftig keine Aufenthaltserlaubnis für die USA bekommen.  

                                          Eine Migrantin in einer Zelle in Texas
                                          • 31. 7. 2019

                                            Migrationspolitik in den USA

                                            Hunderte Kinder von Eltern getrennt

                                            Trotz gerichtlichem Verbot wurden an der US-Grenze über 900 Kinder von ihren Familien getrennt. Das geht aus Regierungsunterlagen hervor.  

                                            Familien vor einem hohen Metallzaun
                                            • 23. 6. 2019

                                              Papierlose in den USA

                                              Trump setzt Abschiebungen aus

                                              US-Präsident Trump hatte angekündigt, Millionen Migrant*innen ohne Papiere abzuschieben. Nun hat er die Aktion kurz vor Beginn verschoben.  

                                              Trump spricht
                                              • 18. 6. 2019

                                                Papierlose in den USA

                                                Trump will „Millionen“ abschieben

                                                Mit Großrazzien sollen die US-Behörden ab nächster Woche gegen Papierlose vorgehen, kündigt Trump an. Doch das könnte am Personalmangel scheitern.  Bernd Pickert

                                                Donald Trump im Porträt
                                                • 17. 5. 2019

                                                  US-Präsident für strengere Regeln

                                                  Trump will Einwanderung reformieren

                                                  US-Präsident Trump will die Einwanderung in die USA stärker als bislang nach Leistungskriterien steuern. Durch den Kongress dürfte es der Plan nicht schaffen.  

                                                  Migranten aus Mittelamerika gehen mit Rucksäcken auf dem Rückeneine Straße entlang
                                                  • 18. 4. 2019

                                                    Rechtsextreme Partei in neuer Regierung

                                                    Jetzt nicht auch noch Estland

                                                    Das Parlament bestätigt die fragwürdige Koalitionsbildung in Tallinn. Folgt noch ein EU-Staat, in dem demokratische Prinzipien ignoriert werden?  Reinhard Wolff

                                                    Est*innen mit Plakaten protestieren gegen rechtsextreme Partei
                                                    • 17. 4. 2019

                                                      Illegalisierte Migrant*innen an US-Grenze

                                                      Trump-Regierung sperrt länger weg

                                                      Künftig können Asylbewerber*innen ohne Papiere in den USA länger inhaftiert werden. Die „American Civil Liberties Union“ will dagegen klagen.  

                                                      Ein Zaun teilt die Wüste
                                                      • 15. 4. 2019

                                                        Kolumne Nachbarn

                                                        Erklärt mir bitte, was Integration ist!

                                                        Kolumne Nachbarn 

                                                        von Kefah Ali Deeb 

                                                        Natürlich wusste ich schon vor meiner Ankunft in Deutschland, dass ich Deutsch lernen muss. Aber dann kam mir die Integration dazwischen.  

                                                        Knöpfe in einem Aufzug, der 3. Stock ist mit einem Zettel "Deutsch-Kurs" markiert
                                                        • 21. 3. 2019

                                                          Grüne über Einwanderungsgesetz

                                                          „Verbesserungen wären für die Katz“

                                                          Filiz Polat kritisiert nicht nur die Verzögerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Die Union wolle den Kompromiss zudem komplett aushebeln.  

                                                          An einer Fachmaschine arbeitet der Lehrling im ersten Lehrjahr zum Maschinen- und Anlagenführer für Textiltechnik Salman Mirzaei aus Afghanistan in der Zwickauer Kammgarn GmbH in Wilkau-Haßlau
                                                          • 25. 2. 2019

                                                            Eine „Einwanderungsbehörde“ für Berlin

                                                            Landesamt für Willkommenskultur

                                                            „Landesamt für Einwanderung“ statt „Ausländerbehörde“ – Rot-Rot-Grün baut Berlins Verwaltung um. Die Koalition erhofft sich eine Signalwirkung.  Tammo Kohlwes

                                                            Ein Wandbild an der Ausländerbehörde Berlin
                                                            • 20. 2. 2019

                                                              Expertengruppe nimmt Arbeit auf

                                                              Integration gestalten

                                                              Eine neue Fachkommission soll Rahmenbedingungen für gelingende Integration erarbeiten. Dabei geht es auch um die Identität als Einwanderungsland.  Lenne Quentin

                                                              annette widmann-mauz migartionsbeauftragte der bundesregierung steht mit detlef scheele, vorsitzender der bundesagentur für arbeit stehen unter menschen auf einer jobbörse für geflüchtete
                                                              • 12. 2. 2019

                                                                Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht

                                                                Bitte mehr Zuwanderung

                                                                Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht. Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig.  Dinah Riese

                                                                Ein Mann schweißt an einem Stahlsegment
                                                                • 18. 1. 2019

                                                                  Siegeszug der Wasserpfeife

                                                                  Viel Geblubber

                                                                  Immer wieder gibt es Razzien, Gäste müssen vergiftet ins Krankenhaus. Dabei stehen Shisha-Bars für etwas Wichtiges: Verlangsamung.  Gernot Knödler

                                                                  • 20. 12. 2018

                                                                    Einwanderungsgesetz

                                                                    Zu lange gewartet für zu wenig

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Volkan Ağar 

                                                                    Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist weder pragmatisch noch eine gute Lösung – denn die Koalition macht es den Menschen nicht gerade leicht.  

                                                                    Eine Frau im Blaumann schweißt etwas
                                                                    • 30. 10. 2018

                                                                      Trump schickt Militär gegen Flüchtende

                                                                      5.200 Soldaten an Grenze zu Mexiko

                                                                      US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr und schickt tausende Soldaten an die Grenze zu Mexiko. Ihr Befehl: Die Grenze zu sichern.  

                                                                      Flüchtende durchschwimmen eine Grenzfluss
                                                                      • 18. 9. 2018

                                                                        Medien und Integration

                                                                        An der Mehrheit vorbei diskutiert

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Simone Schmollack 

                                                                        Einwanderung empfinden die meisten Deutsche mitnichten als Problem. Dass die Debatte darum so aufgeheizt ist, liegt auch an den Medien.  

                                                                        Eine Frau hält ein Schild hoch auf dem steht: AfD ist doof
                                                                        • 17. 9. 2018

                                                                          Dietmar Bartsch über offene Grenzen

                                                                          „Die Debatte langweilt mich“

                                                                          Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei, warnt vor einem rhetorischen Überbietungswettbewerb und allzu lautem Poltern gegen die AfD.  

                                                                          Dietmar Bartsch hat eine Hand in die Hüfte gestützt und den Kopf geneigt, er guckt zu Sahra Wagenknecht, die von hinten zu sehen ist und gestikuliert
                                                                          • 7. 9. 2018

                                                                            Inhaftierung von Migrantenkindern

                                                                            USA wollen Gewahrsam ausweiten

                                                                            Eine Gesetzesänderung soll ermöglichen, dass Kinder illegaler Einwanderer länger in Gewahrsam bleiben. Von den Eltern dürfen sie aber nicht getrennt werden.  

                                                                            Ein Junge wird von einer anderen Person umarmt
                                                                            • 31. 8. 2018

                                                                              Programm der Grünen für Europawahl

                                                                              Klimaschutz und Sozialstandards

                                                                              Mehr Klimaschutz, einklagbare soziale Grundrechte und ein einheitliches Einwanderungsrecht: Auf diese Forderungen setzt die Partei im Europawahlkampf.  

                                                                              Annalena Baerbock und Robert Habeck reden miteinander
                                                                              • 25. 7. 2018

                                                                                Trumps Politik gegen Einwanderer

                                                                                Jede zweite Familie weiter getrennt

                                                                                Zwangsgetrennte Familien von MigrantInnen sollten wieder zusammenkommen, so ein Gericht. Die Trump-Regierung kommt dem nicht nach.  Dorothea Hahn

                                                                                Frau steht mit Kleinkind auf dem Arm vor Grenzpolizist
                                                                                • 13. 7. 2018

                                                                                  Virtuelles Migrationsmuseum

                                                                                  Die Menschen hinter den Zahlen

                                                                                  Im Virtuellen Migrationsmuseum wird die Geschichte von Einwanderung in Deutschland dokumentiert. Ziel ist die Eröffnung eines physischen Museums.  Canset Icpinar

                                                                                  Frau mit Virtual-Reality-Brille
                                                                                  • 11. 7. 2018

                                                                                    Familienzusammenführungen an Grenze

                                                                                    US-Behörden verpassen die Frist

                                                                                    20 Einwandererkinder unter fünf Jahren warten weiter darauf, zu ihren Eltern zu kommen. Die US-Behörden versäumen damit eine gerichtliche gesetzte Frist.  

                                                                                    Ein Vater nimmt seinen Sohn in den Arm
                                                                                    • 5. 7. 2018

                                                                                      US-Einwanderungspolitik unter Trump

                                                                                      In Ketten in McAllen, Texas

                                                                                      90 Minuten bleiben Richter Ormsby für die Verurteilung von 27 jungen Menschen. Ihr Vergehen: illegaler Grenzübertritt. Ihre Zukunft: ungewiss.  Dorothea Hahn

                                                                                      Mann mit vielen Ketten und Handschellen auf der Straße unterwegs
                                                                                      • 29. 6. 2018

                                                                                        Sitzblockade gegen Einwanderungspolitik

                                                                                        575 Festnahmen in Washington

                                                                                        Um gegen die Einwanderungspolitik von Präsident Trump zu protestieren, besetzen Demonstrierende ein Senatsgebäude. Hunderte werden festgenommen.  

                                                                                        Protest gegen die US-Einwanderungspolitik - Frauen sitzen auf dem Boden, eine hält ein Schild hoch mit der Aufschrift "Does America have a conscience" - "Hat Amerika ein Gewissen"
                                                                                        • 28. 6. 2018

                                                                                          Einwanderungsgesetzentwurf in den USA

                                                                                          Im Repräsentantenhaus gescheitert

                                                                                          Der Entwurf sollte es Menschen, die als Kinder ohne Erlaubnis in die USA kamen, ermöglichen, Staatsbürger zu werden. Vor allem Republikaner lehnten ihn ab.  

                                                                                          Kapitol in Washington in der Dämmerung
                                                                                          • 21. 6. 2018

                                                                                            Trumps Flüchtlingspolitik

                                                                                            Jetzt ganze Familien im Knast

                                                                                            US-Präsident Trump gibt nach massivem Protest nach. Flüchtlingskinder sollen nicht mehr getrennt von Eltern inhaftiert werden.  Dorothea Hahn

                                                                                            Eine Frau hält ein kleines Kind an ihre Wange gedrückt
                                                                                            • 20. 6. 2018

                                                                                              Familientrennung an Grenze USA-Mexiko

                                                                                              Babyknäste und Nazi-Vergleiche

                                                                                              Schlimmer als im Film: Um die US-Grenze zu schützen, lässt Trump nun sogar Babys inhaftieren. Ohne Eltern, finanziert durch Steuergelder. Die Empörung ist groß.  Lea Wagner

                                                                                              Eine Frau mit Transparent "Stop takin'our kids"
                                                                                              • 18. 6. 2018

                                                                                                Familientrennungen in den USA

                                                                                                Null Toleranz, auch nicht für Kinder

                                                                                                Immer mehr Kinder von Migranten werden an der US-Grenze von ihren Eltern getrennt und interniert. Langsam formiert sich Widerstand.  Dorothea Hahn

                                                                                                Ein Mädchen steht neben ihrer Mutter, die ein Schild mit der Aufschrift „Families belong together“ – „Familien gehören zusammen“

                                                                                              Einwanderung

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln