• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 6. 2022

      Trinkfest im Osten

      Wodkadiät mit Vokuhila

      Kolumne Abgefüllt 

      von Simone Schmollack 

      In der DDR kreiste mitunter schon am Mittwochvormittag der Wodka über die Schleifmaschinen. War fragwürdig. Trinkfestigkeit war dennoch von Vorteil.  

      Flaschen unterschiedlicher alkoholischer Getraenke aus der DDR
      • 6. 3. 2022

        Biograf über Helmut Schmidt am Klavier

        „In schwierigen Stunden geholfen“

        Für Helmut Schmidt war Musik ein Ausgleich zum Kanzlerdasein. Trotzdem behielt er sein Image als Pragmatiker, sagt Autor Reiner Lehberger.  

        Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (r, am Flügel) spielt am 21.12.1981 im E.M.I.-Tonstudio in London zusammen mit anderen Musikern ein Stück von Mozart.
        • 27. 12. 2021

          Helmut Schmidt und das Klavier

          „Ein laienhafter Spieler“

          Bei Helmut und Loki Schmidt wurden an Heiligabend keine Weihnachtslieder geschmettert. Aber wichtig war die Musik für den SPD-Überkanzler.  Alexander Diehl

          Der Inustrielle Kurt A. Körber, Bundeskanzler Helmut Schmidt, Alt-Bundespräsidenn Walter Scheel, der Intendant der Hamburger Staatsoper Rolf Liebermann und die Opernsängerin Jeanette Scovotti.
          • 28. 8. 2021

            Wie die SPD Scholz und Schmidt vereint

            Menthol-Zigaretten für Olaf Schmidt

            Kommentar 

            von Finn Walter 

            Im Wahlwerbespot für Olaf Scholz ist im Hintergrund Helmut Schmidt zu hören. Die SPD versucht, die Gemeinsamkeiten der beiden zu betonen.  

            Helmut Schmidt und Olaf Scholz sitzen nebeneinander
            • 24. 11. 2020

              Hamburger Heldengedenken

              About Schmidt

              Vor fast genau fünf Jahren ist Altkanzler Helmut Schmidt gestorben. Wie erinnern sie sich in der ach so nüchternen Hansestadt an ihren Helden?  Alexander Diehl

              Helmut Schmidt beim Rasenmähen in den frühen 1960er-Jahren
              • 16. 2. 2020

                Erlassene Steuern von Privatbank

                47.000.000

                Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat als Finanzsenator 47 Millionen Euro Steuern liegen gelassen. Dabei gäbe es dafür Verwendung.  

                Büste einer goldfarbenen Statue mit dem Gesicht von Helmut Schmidt
                • 20. 10. 2019

                  Nachruf auf den SPD-Politiker Eppler

                  Erhard ist im Garten

                  Erhard Eppler brauchte kein Amt, um zu wirken. Der SPD gegenüber, war er loyal, immer. Nachruf auf einen der letzten Parteiintellekuellen.  Stefan Reinecke

                  Ein älterer Mann mit weißem Haar wirft die verschränkten Hände in die Luft wie nach einem Sieg
                  • 3. 3. 2019

                    Altwerden mit Stil

                    Nicht nur die Frisur

                    Kolumne Altwerden mit Stil 

                    von Barbara Dribbusch 

                    Loki Schmidt wäre am Sonntag 100 Jahre alt geworden. Frauen wie sie haben etwas Kultiges. Dafür gibt es gute Gründe.  

                    Loki Schmidt, Helmut Schmidt
                    • 11. 1. 2019

                      Schnauze für Schmidt

                      Dissens zur Feierstunde

                      Unsere Autorin war Schülerin, als Thomas Ebermann in Hamburgs Parlament Helmut Schmidt zu kritisieren wagte – in dessen Beisein.  Kaija Kutter

                      Ein Mann mit Zigarette inmitten einer Menschenmenge
                      • 21. 11. 2017

                        40 Jahre Anti-AKW-Selbstverbrennung

                        „Er wollte ein ultimatives Zeichen“

                        1977 zündete sich der Atomkraft-Gegner Hartmut Gründler an und starb. Die Aktion fiel in den „Deutschen Herbst“ – und ist doch fast vergessen.  Gunnar Hinck

                        Ein in einem Bett
                        • 7. 10. 2017

                          Kanzler-Nachlass im Auktionshaus

                          Helmut Schmidt kommt nach China

                          Montblanc-Füller, Sammler-Wein und Meerschaum-Pfeife: In Hamburg wurden Gegenstände des ehemaligen Kanzlers versteigert – zum Spottpreis.  Annabelle Seubert

                          Pfeife neben Bild von Helmut Schmidt
                          • 13. 3. 2017

                            Ruth Loah als Vorbild

                            Zu alt, um Opfer zu sein

                            Helmut Schmidts Freundin Ruth Loah ist tot. Eine Beziehung mit einem Prominenten gelingt am besten im hohen Alter.  Barbara Dribbusch

                            Helmut Schmidt sitzt zusammen mit Ruth Loah
                            • 9. 12. 2016

                              Zum Tod von Hildegard Hamm-Brücher

                              „Alle Politik ist Frauenpolitik“

                              2009 sprachen wir mit Hildegard Hamm-Brücher über ihre Abkehr von der FDP, Hosenanzüge, Frauen in der Politik sowie über Erich Kästner als Chef.  

                              Hildegard Hamm-Brücher und Helmut Schmidt in einem Konferenzsaal
                              • 9. 6. 2016

                                Contra & Contra Altkanzler-Ehrung

                                Eine Straße für Helmut Schmidt?

                                In Hannover streitet die SPD darüber, ob die Hindenburg-Straße in Helmut-Schmidt-Straße umbenannt werden sollte. Nein, finden zwei taz-Autoren.  Benno Schirrmeister, André Zuschlag

                                • 1. 4. 2016

                                  Nachruf auf Hans-Dietrich Genscher

                                  Nur ein einziges Mal geliebt

                                  Er war unverstanden, aber bewundert. Als Berufspolitiker und Diplomat setzte Hans-Dietrich Genscher Maßstäbe der Undurchsichtigkeit.  Bettina Gaus

                                  Porträt Genscher
                                  • 3. 1. 2016

                                    Die Woche

                                    Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                    Kolumne Die Woche 

                                    von Friedrich Küppersbusch 

                                    Die CSU erkennt den IS an, bedingungsloses Grundeinkommen ist Valium und die Angst vor Terror ist nicht mehr als ein Dämon.  

                                    Musiker Lemmy Kilmister am Mikrofon
                                    • 2. 12. 2015

                                      Kolumne Die Kriegsreporterin

                                      taz? Burmester? Obacht!

                                      Passen Sie auf, wenn ich einen Text schreibe. Und passen Sie noch mehr auf, wenn die ARD über Olympia-Abstimmungen berichtet.  Silke Burmester

                                      Ein Warnschild: Vorsicht Rutschgefahr
                                      • 25. 11. 2015

                                        Kolumne Unter Schmerzen

                                        Bilder, die wehtun

                                        Kolumne Unter Schmerzen 

                                        von René Hamann 

                                        Die Berichterstattung von Helmut Schmidts Beerdigung zeugte von einem merkwürdigen Totenkult. Und Brüssel sah wie eine tote Stadt aus.  

                                        Junge Frauen auf der Trauerfeier von Helmut Schmidt.
                                        • 25. 11. 2015

                                          Auszug aus Helmut-Schmidt-Biografie

                                          „Und dann war ja Krieg“

                                          Helmut Schmidts Rückblick auf seinen jüdischen Großvater und sein Disput mit Richard von Weizsäcker. Ein Auszug aus „Soldat, Kanzler, Ikone“.  Gunter Hofmann

                                          • 23. 11. 2015

                                            Trauerfeier für den Altkanzler

                                            Schmidts Abgang

                                            In Hamburg wird Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt genommen. Auch Angela Merkel kondoliert ihrem heimlichen Vorbild.  Jan Feddersen

                                            Schmidts Leichenwagen mit Polizeieskorte
                                          • weitere >

                                          Helmut Schmidt

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln