• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Was dürfen Kinder aus Kinderheimen?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlotte, 12 Jahre alt.  Shoko Bethke

      Zwei Mädchen sitzen mit dem Rücken zur Kamera auf einer Schaukel.
      • 9. 4. 2022

        Kunsthistoriker über rare Freundschaft

        „Generationen treffen aufeinander“

        Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin.  

        Eine Frau betrachtet die Arbeit „untitled (to Barnett Newman) four, 1971“ von Dan Flavin
        • 28. 2. 2022

          Pandemie und Freundschaft

          Befreundet mit allen und niemandem

          Kolumne Bei aller Liebe 

          von Anna Dushime 

          Die Pandemie hat unser Umfeld verändert. Kollegen und Nachbarn sehen wir öfter als Freunde und Partner. Was macht das mit uns?  

          Ein Smartphone ist gegen ein Glas gelehnt
          • 11. 2. 2022

            Coming-of-Age-Filme auf der Berlinale

            Die imaginäre Kameradin

            Drei ungleiche Schulfreundinnen bringt „Tytöt tytöt tytöt“ zusammen. Die Doku „Alis“ aus Kolumbien schildert ein Projekt, das Jugendlichen hilft.  Sophia Zessnik

            Junge Mitwirkende im Film "Alis" kniet auf dem Boden
            • 7. 2. 2022

              Kosenamen im Zeit- und Sprachwandel

              Hey Babe!

              Kolumne Bei aller Liebe 

              von Anna Dushime 

              Kosenamen sollen Vertrautheit herstellen. Bei inflationärer Benutzung geht die aber verloren. Unsere Autorin fordert deshalb mehr Kreativität.  

              Ein Liebesschloss mit den eingravierten Namen von Äffchen und Prinzessin hängt an einem Geländer
              • 11. 1. 2022

                Die Wahrheit

                Smartphone der Sechziger

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Joachim Schulz 

                Seltsam wird es, schleichen sich Fernsehfiffis in die Stammkneipe ein, um dort angeblich Aufnahmen für eine Studentenbewegungsdoku zu machen …  

                • 10. 1. 2022

                  Bildband „Between Girls“

                  Molly und ihre Mädchengang

                  Fotografin Karen Marshall begleitete eine Gruppe Mädchen von der New Yorker Upper East Side beim Erwachsenwerden. Und darüber hinaus.  Katja Kullmann

                  Mehrere Mädchen, eine zündet sich eine Zigarette an.
                  • 14. 11. 2021

                    Roman „Die Unzertrennlichen“

                    Eine Geschichte über Freundschaft

                    Posthum erscheint ein Roman der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Eine leidenschaftliche Erzählung über die Rebellion junger Frauen.  Uli Aumüller

                    Die beiden Freundinnen vor einer Landschaft
                    • 13. 10. 2021

                      Film „Auf alles, was uns glücklich macht“

                      Jahre des Erwachsenwerdens

                      Der Film von Gabriele Muccino ist ein nostalgisch und berührend. Er ist ein Generationenporträt von vier Freunden fürs Leben.  Barbara Schweizerhof

                      Paolo, Giulio, Riccardo und Gemma lehnen nachts nebeneinander an einer Brüstung.
                      • 1. 9. 2021

                        „Räuberhände“ von İlker Çatak

                        Liebenswerte Istanbuler

                        Der Regisseur İlker Çatak hat den Roman „Räuberhände“ von Finn-Ole Heinrich verfilmt. Es geht um Freunde, schwierige Mütter und fürsorgliche Männer.  Jenni Zylka

                        Samuel, Janik und eine junge Frau stehen zusammen im Freien. Samuel streckt seine Zunge raus und zeigt sein Zungenpiercing
                        • 2. 8. 2021

                          Neuer Film von Xavier Dolan

                          Vakuum des Uneigentlichen

                          Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen.  Philipp Rhensius

                          Zwei junge Männer auf einem Sofa haben die Gesichter einander zugewandt.
                          • 30. 6. 2021

                            Auf der Suche nach dem Beziehungs-Knigge

                            Emotionale Intimität braucht Zeit

                            Kolumne Bei aller Liebe 

                            von Anna Dushime 

                            Beziehungen führen kann man nicht verlernen. Oder? Nach jahrelanger Monogamie mit einer Spinat-Tiefkühlpizza ist sich unsere Autorin langsam nicht mehr so sicher.  

                            Ineinander verschränkte Hände
                            • 27. 5. 2021

                              Coming-of-Age in Niedersachsen

                              Ins Dunkle kippen

                              Lisa Krusche lässt magischen Realismus durchs ländliche Niedersachsen wehen. Ihr Roman erzählt von Hippies und Jungsein: „Unsere anarchistischen Herzen“.  Julia Lorenz

                              Die Autorin Lisa Krusche
                              • 15. 5. 2021

                                Neuauflage einer Studie von Hannah Arendt

                                Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen

                                Vor 250 Jahren wurde eine Autorin geboren, die doppelt gelitten hat. Unter den Männern, die sie erklärt, und den Frauen, die sie verkitscht haben.  Hendrikje Schauer

                                Rahel Varnhagen von Ense
                                • 13. 4. 2021

                                  Porträt der Performerin Lucy Wilke

                                  Wenn die Türen sich öffnen

                                  Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu sehen.  Sabine Leucht

                                  Lucy Wilke und Paweł Duduś sitzen nebeneinander auf einer Matrazeur friendship“
                                  • 7. 4. 2021

                                    Zauber neuer Liebe

                                    Tage der tausend Eigenheiten

                                    Kolumne Bei aller Liebe 

                                    von Anna Dushime 

                                    Neuerdings frage ich mich, ob ich eines Tages das Lieben verlerne. Wie ich darauf komme – und was das mit Sprachnachrichten und mit Angst zu tun hat.  

                                    Frau im Zug an Handy
                                    • 9. 3. 2021

                                      Die Bedeutung von Freundschaften

                                      Liebe ist mehr als nur Liebe

                                      Kolumne Bei aller Liebe 

                                      von Anna Dushime 

                                      Auf der gesellschaftlichen Bühne erregen romantische Beziehungen immer mehr Aufsehen als freundschaftliche. Warum das ein Fehlschluss ist.  

                                      Zwei Freund*innen schauen verschränkt aufs offene Meer
                                      • 10. 2. 2021

                                        ZDF-Mehrteiler „Tod von Freunden“

                                        Idylle über Bord

                                        Der Mehrteiler „Tod von Freunden“ erzählt spannungsreich, wie eine deutsche und eine dänische Familie nach einem Segelunfall zu zerbrechen drohen.  Wilfried Hippen

                                        Ein Mann zieht einen anderen Mann aus der Ostsee.
                                        • 31. 1. 2021

                                          Der Ethikrat

                                          Vom Wesen der Freundschaft

                                          Kolumne Ethikrat 

                                          von Friederike Gräff 

                                          Sollte ein Freund einem die Blöße ersparen, um Hilfe bitten zu müssen? Der Ethikrat ist auch in dieser Frage von einschüchternder Vorbildlichkeit.  

                                          Krapfen auf einem Backblech
                                          • 3. 12. 2020

                                            Knuddeln in der Pandemie

                                            Hugbefehl

                                            Kolumne Habibitus 

                                            von Hengameh Yaghoobifarah 

                                            Statt sich eng zu umschlingen und fest zuzudrücken, definierte sich der Alman-Hug über weit ausgestreckte Arme. Für wen lässt man diese Lücke?  

                                            Detailaufnahme einer Umarmung
                                          • weitere >

                                          Freundschaft

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln