• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2022

      Israelisch-Palästinensische Gesellschaft

      „Wir teilen den gleichen Schmerz“

      Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag gibt beiden Seiten Raum zum Trauern.  Judith Poppe

      Menschen demonstrieren und reißen eine symbolische Mauer ein
      • 23. 1. 2022

        Erinnerung an Coronatote in Berlin

        Gedenken statt schwurbeln

        Das Köpenicker Bündnis für Demokratie ruft am Montag zum Gedenken der Coronatoten auf. Es ist auch als Zeichen gegen rechte Schwurbler gedacht.  Marina Mai

        Kerzen auf Pflaster
        • 10. 11. 2018

          Essay Novemberpogrome von 1938

          Kein deutsches Schicksalsdatum

          Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.  Michal Bodemann

          Illustration von Katja Gendikova zu Gedenkkultur an die Novemberpogrome von 1938
          • 8. 5. 2015

            8. Mai im Bundestag

            Schwieriges Gedenken

            Am Jahrestag der Befreiung wirbt der Historiker Heinrich August Winkler für Bundeswehreinsätze - und kritisiert die russische Regierung.  Tobias Schulze

            • 24. 4. 2015

              Kritik an NS-Gedenken in Ravensbrück

              Überlebende zweiter Klasse

              Bei der Gedenkfeier wurden ZeitzeugInnen mit Essensmarken abgefertig, es fehlte an koscherem Essen. Die Prominenz speiste dagegen standesgemäß.  Jens Uthoff

              • 19. 4. 2015

                Gedenken an KZ-Befreiungen

                „Jede Erinnerung bringt sie uns nahe“

                Mehr als 2.700 Menschen gedachten der Menschen, die in Sachsenhausen und Ravensbrück ums Leben kamen. Die Lager wurden vor 70 Jahren befreit.  

                • 11. 1. 2015

                  Gedenkmarsch in Paris

                  „Freiheit – wir sind deinetwegen hier“

                  Mehr als eine Million Menschen gedenken in Paris der Anschlagsopfer. Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ kritisieren das Verhalten des Front National.  Rudolf Balmer

                  • 11. 1. 2015

                    Palästinensische Demos für Terroropfer

                    „Palästina mit Frankreich solidarisch“

                    Fatah und PLO bekunden ihre Anteilnahme für die Opfer und demonstrieren gegen Fundamentalismus. Auch die Hamas verurteilt die Anschläge in Paris.  

                    • 11. 1. 2015

                      Gedenkdemos für Terroropfer

                      „Paris ist heute Hauptstadt der Welt“

                      Mehr als eine Million Menschen demonstrieren in Paris für die Opfer der Anschläge, unter ihnen zahlreiche Regierungschefs. Landesweit gibt es weitere Demos.  

                      • 9. 1. 2015

                        Gedenken nach Anschlag in Paris

                        „Alle Bürger können kommen“

                        Am Sonntag soll in Paris ein Gedenkmarsch für die Opfer des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ stattfinden – ohne den rechtsextremen Front National.  

                        • 9. 11. 2014

                          Kunstaktion „Europäischer Mauerfall“

                          Künstler machen Bulgarien nervös

                          Die Aktion „Europäischer Mauerfall“ hat die bulgarische Regierung nervös gemacht. Die Aktivisten wollen dennoch bis an die EU-Grenze kommen.  Ines Kappert

                          • 8. 6. 2014

                            Echo auf Putins Besuch im Westen

                            Starrer Blick, unverbindliches Fazit

                            Russland ist zufrieden mit dem ersten Besuch Präsident Putins im Westen nach der Annexion der Krim. Die nationale Hochstimmung wirft indes erste Schatten.  Klaus-Helge Donath

                            • 14. 2. 2014

                              Protest gegen braunen Aufmarsch

                              Dresden noch nicht nazifrei

                              Über 3.000 Menschen protestierten in Dresden gegen Nazis. Die Jüdische Gemeinde verurteilte den Fackelzug der Rechten am Vorabend.  Dinah Riese, Michael Bartsch

                              • 24. 11. 2012

                                Gedenken an den Brandanschlag in Mölln

                                Hohles Pathos

                                Vor 20 Jahren zündeten Neonazis in Mölln zwei Häuser von türkischen Familien an. Die Landespolitiker auf der Gedenkveranstaltung wollen nur eins: schnell wieder weg.  Roger Repplinger

                                Gedenkveranstaltung

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln