• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 6. 2022

      Friedensverhandlungen in Pakistan

      Waffen­stillstand mit vielen Fragen

      In Pakistan gibt es wieder Gespräche mit den lokalen Taliban. Doch die Regierung hat kaum Einfluss darauf – im Unterschied zum Militär.  Zahra Kazmi

      Innenminister am Sarg eines getöteten Polizisten.
      • 4. 4. 2022

        Waffenstillstand im Jemen

        Ein Funken Hoffnung

        Seit dem Wochenende herrscht Waffenstillstand im Jemen. Selbst wenn der halten sollte, hat das Land noch einen weiten Weg vor sich.  Karim El-Gawhary

        Menschen auf einer Straße
        • 30. 3. 2022

          Waffenstillstand verkündet

          Hoffnung für den Jemen

          Die Huthis und die saudisch geführte Militärkoalition verkünden einen Waffenstillstand. Zugleich gehen die Beratungen in Riad weiter – ohne die Rebellen.  

          Schwarzer Rauch steigt über einer sandfarbenen Moschee auf.
          • 15. 2. 2021

            Waffenstillstand in der Ostukraine

            Das Sterben geht weiter

            Drei ukrainische Soldaten werden von einer Mine getötet. Beobachter warnen vor einer erneuten Eskalation des Konfliktes bis Mitte des Jahres.  Bernhard Clasen

            Präsident Wolodimir Selenski beim Truppenbesuch in der Ostukraine läuft Schutzweste und Helm neben Soldaten
            • 28. 7. 2020

              Politikwissenschaftler über Ukraine

              „Es gibt keinen Konsens“

              Um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern, braucht es unabhängige Beobachter, findet Politikwissenschaftler Vitalij Sisow.  

              Zwei Soldaten stehen in einem Graben, einer streichelt eine vorbeigende Babykatze
              • 27. 7. 2020

                Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt

                Kaum jemand glaubt dran

                Es gibt ein neues Abkommen für Waffenstillstand zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Separatisten – und viele Zweifel.  Bernhard Clasen

                Ein Soldat steht in einer Art Steinhöhle, wie in einem Front-Graben und bewegt die Hand, als würde er etwas abwägen
                • 12. 1. 2020

                  Krieg in Libyen

                  Waffenruhe tritt in Kraft

                  Dank deutsch-russischer Bemühungen schweigen die Waffen in Libyen. Der Weg für die Friedenskonferenz in Berlin ist frei – wenn die Ruhe hält.  Mirco Keilberth

                  Libyen, Tripolis: Ein bewaffneter Kämpfer der international anerkannten Regierung nimmt während der Zusammenstöße mit den Truppen der Libysch-Nationalen Armee (LNA) an der Frontlinie Stellung.
                  • 18. 10. 2019

                    Konflikt in Syrien

                    Türkei bricht Waffenruhe

                    Bei Bombardements eines syrischen Dorfes durch die türkische Luftwaffe sollen fünf Zivilisten getötet worden sein. Das berichten Aktivisten.  

                    Rauchwolken über Gebäuden in Nordsyrien.
                    • 17. 12. 2018

                      Waffenstillstand im Jemen

                      Rettet die Rimbo-Einigung!

                      Kommentar 

                      von Jannis Hagmann 

                      Ein gebrochener Waffenstillstand ist schlechter als kein Waffenstillstand, denn er zerstört Vertrauen. Trotz neuer Kämpfe wäre Resignation jetzt falsch.  

                      Menschen an der Seite einer Landebahn und blicken auf einen ankommenden Flieger
                      • 18. 6. 2018

                        Waffenruhe in Afghanistan

                        Vorsichtig auf Frieden hoffen

                        Kommentar 

                        von Thomas Ruttig 

                        Die Afghanen, darunter auch die Taliban, sind mehrheitlich kriegsmüde. Ein Abzug der US-Truppen muss Teil von Friedensverhandlungen sein.  

                        Männer, die weiße Turbane tragen, sitzen auf dem Boden und unterhalten sich
                        • 12. 4. 2018

                          Perspektiven für Syrien

                          Kein Frieden ohne Kontrolle

                          Kommentar 

                          von Beate Seel 

                          Längerfristige Ziele für den Frieden in Syrien sind nötig. Es braucht einen Waffenstillstand, der von der UNO überwacht werden muss.  

                          Rauch steigt an drei Stellen einer Stadt auf
                          • 6. 9. 2017

                            Waffenstillstand in Bogotá

                            Wenn Guerilleros Zivilisten werden

                            Kommentar 

                            von Ralf Pauli 

                            Man sollte die kolumbianische Regierung für ihren Einsatz loben: Zum Papstbesuch sieht es gut aus für einen dauerhaften Frieden im Land.  

                            Mitglieder der umgewandelten Guerillaorganisation Farc
                            • 22. 9. 2016

                              Nach Angriff auf Hilfskonvoi

                              Neue Hilfe für Syrien

                              Die Waffenruhe in Syrien ist dahin, jetzt nehmen die UN die Hilfslieferungen wieder auf. USA und Deutschland fordern zudem eine Flugverbotszone.  

                              Ein Mann trägt zwei Kinder durch die syrische Stadt Homs
                              • 20. 8. 2016

                                Konflikt mit kommunistischen Rebellen

                                Waffenruhe auf den Philippinen

                                Unmittelbar vor dem Beginn der Friedensgespräche in Oslo wurde eine Feuerpause ausgerufen. Die letzte, Ende Juli, hielt aber gerade mal zwei Tage lang.  

                                Uniformierte Menschen mit Gesichtsbemalung und Gewehren marschieren im Gleichschritt
                                • 24. 6. 2016

                                  Friedensfahrplan in Kolumbien

                                  Hoffnung auf den Umbruch

                                  Ein blutiger Konflikt prägte jahrzehntelang Kolumbien. Nun haben Regierung und Farc-Rebellen einen Waffenstillstand vereinbart.  Jürgen Vogt, Gereon Asmuth

                                  zwei Männer halten ein buntes Poster mit der Aufschrift „#El Último Día de La Guerra“
                                  • 22. 6. 2016

                                    Waffenstillstand in Kolumbien

                                    Der letzte Tag des Krieges mit der Farc

                                    Rebellen und Regierung einigen sich nach 50 Jahren: Am Donnerstag soll in Havanna ein endgültiger Waffenstillstand unterzeichnet werden.  Jürgen Vogt

                                    Uniformierte mit Gewehr
                                    • 23. 2. 2016

                                      Syrien-Verhandlungen

                                      Assad akzeptiert Waffenstillstand

                                      Das syrische Regime stimmt einer Waffenruhe ab Samstag zu. Auch die Opposition ist dafür, aber unter Bedingungen. Für April hat Assad eine Wahl angesetzt.  

                                      Nächtliche Szene, rechts im Vordergrund zwei Bilder des syrischen Machthabers Assad mit Sonnenbrille, dahinter Markt
                                      • 16. 2. 2016

                                        Assad über die Lage in Syrien

                                        Feuerpause in einer Woche unmöglich

                                        Baschar al-Assad zerschlägt die Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand in Syrien. Die Bekämpfung des Terrorismus habe für ihn Priorität, sagte er.  

                                        Ein in Trümmern liegendes Gebäude
                                        • 15. 10. 2015

                                          Regierung in Myanmar

                                          Waffenstillstand mit Rebellengruppen

                                          Die Regierung in Myanmar schloss mit acht kleineren Gruppen Waffenstillstand. Die größeren Verbände von Aufständischen blieben jedoch außen vor.  

                                          An einem langen Tisch sitzen Menschen, auf einer Videowand sind zwei Männer in Großaufnahme zu sehen
                                          • 10. 5. 2015

                                            Militäreinsatz im Jemen

                                            Rebellen stimmen Feuerpause zu

                                            Im Jemen soll es für fünf Tage einen humanitären Waffenstillstand geben. Saudi-Arabien, das seit März Angriffe gegen die Huthi fliegt, hat diesen angeboten.  

                                          • weitere >

                                          Waffenstillstand

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln