Ungarn beschneidet per Verfassungsreform erneut die Rechte für LGBTQ. Selbst Fidesz-Anhänger:innen sehen die sexuelle Orientierung als Privatsache an.
Carolina Espinoza Barrera kam nach Deutschland, um als trans Person und Oppositionelle nicht länger in Gefahr zu sein. Hier geht ihr Kampf weiter.
Trump will Transgeschlechtlichkeit praktisch abschaffen. Er weiß genau, was er tut. Das mobilisiert die eigene Basis, aber auch die Gegenseite.
Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling verkauft ihre Transfeindlichkeit als Homofreundlichkeit – und das zu einem denkbar falschen Zeitpunkt.
Im Windschatten repressiver Coronagesetze treibt Ungarns Premier Orbán die Demütigung von trans Menschen voran. EU-Abgeordnete protestieren.
Aus der früheren Gewichtheberin Meline Daluzjan ist ein Mann geworden. Die Reaktionen in Armenien sind extrem transphob.
In Honduras werden Verbrechen gegen trans Frauen kaum geahndet. Ein symbolischer Gerichtsprozess soll darauf aufmerksam machen.
Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transpersonen sind mit ihrem Leben weniger zufrieden als Heteros. Die britische Regierung legt neue Zahlen vor.
Psycholog*in René_Hornstein fühlt sich oft ausgeschlossen. Und plädiert dennoch für einen entspannteren Umgang mit Geschlechtern.
Wer lesbisch, schwul oder bi ist, wird nicht automatisch links oder LSBTIQ-Aktivist_in. Manche haben auch „was gegen Ausländer“.
Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt die Regelung, nach der Transsexuelle ihren Namen nur mit zwei Gutachten ändern können.
Bremen hat wieder einen Christopher Street Day. Er macht sich für Geflüchtete, Trans- und Intersexuelle stark und kämpft gegen Kommerzialisierung.
LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie Unterstützung fand.
291 homo- oder trans*phobe Übergriffe dokumentierte das schwule Anti-Gewalt-Projekt Maneo im Jahr 2016. Die Dunkelziffer liegt wohl deutlich höher.
Beide Demonstrationen sind größer als erwartet: Mehrere tausend TeilnehmerInnen fordern Gleichberechtigung und sexuelle Vielfalt.
In Sebastián Lelios „Una mujer fantástica“ stellt sich eine Transgender-Frau gegen die Ignoranz der chilenischen Gesellschaft.
North Carolina will Transsexuellen vorschreiben, wo sie auf die Toilette zu gehen haben. Das Justizministerium protestiert. Nun überziehen sich beide Seiten mit Klagen.
Rassismus und Transphobie haben einen neuen Namen: House Bill 2. In North Carolina will das Zivilrecht regeln, wer auf welches Klo darf.
Jedes Jahr wird am 20. November der Opfer von Transphobie gedacht. Allein seit Oktober 2014 wurden weltweit 271 Transmenschen ermordet.
Der Landesaktionsplan Homophobie existiert bislang vor allem auf dem Papier. Derweil wird das Rat&Tat-Zentrum mehrmals Opfer von Angriffen
Eine Lehrerin aus Australien will ihrem Sohn Bücher vorlesen, die sexuelle Vielfalt abbilden. Da es die kaum gibt, schreibt sie einfach selber eines.
Raúl Castros Tochter hat in Havanna einen Marsch für Homosexuellen-Rechte angeführt. Zeitgleich gab es symbolische Hochzeitszeremonien mit Priestern.
Bruce Jenner sagt, er sei eine Frau. Die Schauspielerin Alice Eve kommentiert das so, dass man Frau zu sein nicht spielen könne.