• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022

      Hubertus Heil zu 9-Euro-Ticket

      Länder sollen arme Eltern schonen

      Hartz-IV-Familien, denen Schülerfahrkarten bezuschusst werden, drohen Rückzahlungen wegen des 9-Euro-Tickets. Bundesozialminister Heil hält das für falsch.  Anja Krüger

      Portrait Hubertus Heil
      • 10. 6. 2022

        Tafeln müssen Bedürftige wegschicken

        „Es gibt Hungernde in Hamburg“

        Weil der Andrang so groß ist, nehmen 22 von 29 Tafeln in Hamburg niemand mehr auf. Der Sozialverband fordert eine Anhebung der Grundsicherung.  Kaija Kutter

        Frau mit Maske reicht eine rote Tüte mit Lebensmitteln an eine andere Frau mit Maske.
        • 2. 6. 2022

          Bundesverfassungsgericht zu Hartz IV ​

          Kinder weg, Haus weg ​

          Ziehen Kinder von Hartz IV-Bezieher:innen aus, dann sinkt auch der Wohnbedarf, so das Bundesverfassungsgericht. Ein Paar muss sein Haus nun verkaufen.  Christian Rath

          • 1. 6. 2022

            Hubertus Heil will Hartz IV erhöhen

            50 Euro mehr im Monat

            Sozialminister Heil stellt eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze in Aussicht. Die Wirtschaftsexpertin Irene Becker findet den Vorstoß „nebulös“.  Barbara Dribbusch

            Eine Hand zerknüllt einen 50 Euro Schein.
            • 13. 5. 2022

              Entlastungspaket der Bundesregierung

              Eine neue Armutsdebatte

              Kommentar 

              von Barbara Dribbusch 

              Krisen und steigende Preise machen vielen Menschen Angst, in Armut abzurutschen. Wichtig wäre jetzt ein Inflationsschutz für Grundsicherungsempfänger.  

              Ein Kind sitzt auf einer Treppe vor einer Hochhaussiedlung
              • 7. 5. 2022

                Diskussion um Lebensmittel-Spenden

                Aufschnitt für alle

                Kommentar 

                von Kaija Kutter 

                Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.  

                Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Joghurts ist auf dessen Deckel in einer Küche in Berlin zu sehen
                • 7. 5. 2022

                  Alltag einer Hartz-IV-Empfängerin

                  Spitzkohl auf Brot

                  Wegen hoher Lebensmittelpreise geht die Hamburger Mutter Lene zur Tafel. Doch mit dem, was ihr dort eingepackt wird, kommt sie nicht hin.  Kaija Kutter

                  Zwei Tüten mit Lebensmitteln stehen bei der "alternativen Tafel" der Initiative "Fürther sind solidarisch" auf einem Tisch.
                  • 9. 3. 2022

                    Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften

                    Senatorin macht zähneknirschend mit

                    Zusammenlebende Geflüchtete werden bei Sozialleistungen wie Ehepaare behandelt. Bremen hält das für verfassungswidrig, macht aber keine Ausnahmen.  Lukas Scharfenberger

                    Bremens Sozialsenatorin Anja Stahmann steht in einer Halle und hält ein Kissen
                    • 7. 3. 2022

                      Grundsatzurteil zur Miete bei Hartz IV

                      Das Jobcenter haftet nicht

                      Ver­mie­te­r:innen können ausstehende Nachzahlungen nicht beim Jobcenter einklagen. Das entschied das Landessozialgericht Niedersachsen.  Jan Zier

                      Wohnungsschlüssel auf einem Mietvertrag
                      • 28. 2. 2022

                        Pilotprojekt Grundeinkommen

                        Ohne Druck

                        In Sarah Bäckers Leben ist gerade vieles ungewiss. Zum Glück bekommt sie 1.200 Euro monatlich geschenkt. Wie lebt es sich mit einem Grundeinkommen?  Hannes Koch

                        Sarah Bäcker, lange Haare mit Pony, vor einer rosa Wand
                        • 16. 12. 2021

                          Corona und Armut

                          4,70 Euro für die Hygiene

                          Armutslagen haben sich durch Corona verschärft. Nicht nur Hartz-IV-Empfänger:innen, auch Selbstständige sind betroffen, so ein Bericht.  Barbara Dribbusch

                          EIn Strassenmusiker spielt vor dem Brandeburgertor Gitarre
                          • 26. 11. 2021

                            Aktivistin über Bürgergeld-Pläne

                            „Neue Worte für das Gleiche“

                            Wird das „Bürgergeld“ der Ampelkoalition wirklich Hartz IV überwinden und Verbesserungen bringen? Sozialaktivistin Helena Steinhaus ist skeptisch.  

                            Orange Wartestühle auf einem Amtsflur
                            • 14. 11. 2021

                              Soziale Gerechtigkeit mit der Ampel

                              Haben Kinder nun Priorität?

                              Die Ampel will mit einer Kindergrundsicherung armen Familien helfen. Vor allem den Grünen war das wichtig. Ob es klappt?  Jörg Wimalasena, Ulrich Schulte

                              Abgetragene Kinderschuhe
                              • 27. 10. 2021

                                Bürgergeld in Koalitionsverhandlungen

                                Es geht ums Geld

                                Das Bürgergeld soll Hartz IV ersetzen. Trotz Streit um das soziale Kernversprechen der neuen Koalition zeichnet sich allmählich ab, was geplant ist.  Ulrich Schulte

                                Ein Mann im Hoodie steht vor der Agentur für Arbeit und zeigt Stinkefinger
                                • 18. 10. 2021

                                  Bürgergeld statt Hartz IV

                                  Etikettenschwindel

                                  Kommentar 

                                  von Jörg Wimalasena 

                                  Im rot-grün-gelben Sondierungspapier ist von einem Bürgergeld die Rede. Doch abgeschafft wird das menschenfeindliche Hartz IV-System damit nicht.  

                                  Eine Menschenmenge demonstriert, ein mann hällt ein rotes Schild mit der Aufschrift "Die Rote Karte Für Hartz IV"
                                  • 16. 10. 2021

                                    Ein Tag am Jobcenter Neukölln

                                    Nur mit Termin

                                    Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten.  Luisa Thomé

                                    Treppe im Arbeitsamt Berlin-Mitte
                                    • 13. 10. 2021

                                      Steigende Öl-und Gaspreise

                                      Keine Gießkanne für alle

                                      Kommentar 

                                      von Ulrike Herrmann 

                                      Öl und Gas werden teurer, doch ein Grund zur Panik ist das nicht. In Wahrheit war Energie bisher viel zu billig – vor allem für Wohlhabende.  

                                      Ein H3 Hummer parkt vor einem Haus
                                      • 17. 8. 2021

                                        Protokolle zum Klassenkampf

                                        Was ist heutzutage schon gerecht?

                                        Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der Begriff für sie bedeutet.  

                                        • 17. 8. 2021

                                          Wirtschaftswissenschaftler über Hartz IV

                                          „Milde Form der Reziprozität“

                                          Holger Schäfer vom arbeitgebernahen IW-Institut ist gegen einen höheren Mindestlohn. Auch von einem bedingungslosen Grundeinkommen hält er nichts.  

                                          Fahradkurier von Lieferando vor einer Kreuzung
                                          • 28. 7. 2021

                                            Landkreise protestieren gegen Kürzungen

                                            „Im Regen stehen gelassen“

                                            Das Land Niedersachsen streicht seinen Kommunen Gelder in dreistelliger Millionenhöhe. Es geht um Wohnzuschüsse für Hartz IV-Empfänger*innen.  Harff-Peter Schönherr

                                            Die Figuren "Delftspucker" stehen am Ratsdelft in Emden.
                                          • weitere >

                                          Hartz IV

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln