• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Chinesischer Dokumentarroman über Corona

      Menschen wie Viren behandelt

      Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China – und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.  Fokke Joel

      Erschöpfter Krankenpfleger im Schutzanzug schläft auf einem Bürostuhl in der Klinik des Viertels Qingshan in Wuhan, Februar 2020
      • 7. 4. 2022

        Europäische Fernsehmesse

        Die Welt besser machen

        Nachhaltigkeits- und Umweltdokus setzen auf neue Erzählformate. Auf der europäischen Messe in Cannes wurden sie nun vorgestellt.  Wilfried Urbe

        Produktionsfoto
        • 16. 3. 2022

          Kinotipp der Woche

          Harte Filme für harte Zeiten

          Das Lichtblick Kino zeigt die für die diesjährigen Oscars nominierten Kurzfilme in den Kategorien Animation und Live Action.  Andreas Hartmann

          Filmstill aus „Boxballet“ (R.: Anton Dyakov, 2019)
          • 17. 2. 2022

            Kinoempfehlungen für Berlin

            Filme mit Haptik

            Kolumne Frisch gesichtet 

            von Lars Penning 

            Die Internationalen Stummfilmtage Bonn sind zu Gast in Potsdam. Und „An Impossible Project“ erzählt von der Rettung der letzten Polaroid-Fabrik.  

            „An Impossible Project“: Jens Meurer mit einer Sofortbild-Kamera
            • 9. 2. 2022

              Filmemacher über Homöopathie

              „Eine Pseudowissenschaft“

              In seiner Doku „Homöopathie unwiderlegt?“ stellt Filmemacher Erik Lemke nur Fragen. Das Ergebnis ist für die Homöopathie-Anhänger*innen verheerend.  

              Auf einer Fingerkuppe liegen vier Globuli.
              • 10. 1. 2022

                Bildband „Between Girls“

                Molly und ihre Mädchengang

                Fotografin Karen Marshall begleitete eine Gruppe Mädchen von der New Yorker Upper East Side beim Erwachsenwerden. Und darüber hinaus.  Katja Kullmann

                Mehrere Mädchen, eine zündet sich eine Zigarette an.
                • 10. 11. 2021

                  Kinotipp der Woche

                  In Sachen Popkultur

                  Das Musikfilmfestival Soundwatch zeigt Dokumentationen über Musikgenres, Popstars, randständige popkulturelle Phänomene und viele coole Frauen.  Andreas Hartmann

                  Genesis P-Orridge und Cosey Fanni Tutti (1969), Still aus „Other, Like Me“ (GB/USA 2020)
                  • 8. 11. 2021

                    Dokument der Wende

                    The Revolution Has Been Televised

                    Aram Radomski war 1989 zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Ohne ihn hätte es die Bilder von den Montagsdemos in Leipzig vielleicht nie gegeben.  Sophie Goldau

                    Demonstration in Leipzig im Okt. 1989 aus der Vogelperspektive
                    • 8. 9. 2021

                      Film über Rockband Dinosaur Jr.

                      Die Menschen attackieren

                      Bei der US-Rockband Dinosaur Jr. ging es immer um Übersteuerung und Grenzüberschreitung. Das zeigt der Film „Freakscene – The Story of Dinosaur Jr.“.  Jens Uthoff

                      Ein Gitarrist zwischen Lautsprecher-Boxen
                      • 3. 9. 2021

                        Neues auf Berliner Filmfestivals

                        Ambige Vorbilder

                        Kolumne Frisch gesichtet 

                        von Lars Penning 

                        In der Doku-Sektion beim Achtung Berlin Filmfestivals steht die Beziehung zu Müttern und Vätern im Fokus. Das schönste Ehepaar aber bleibt animiniert.  

                        Eine lachende Frau zündet sich eine Pfeife an
                        • 20. 8. 2021

                          Bildband „Out in the Streets“

                          Die übermalten Zeichen

                          In ihrem Bildband „Out in the Streets“ geht Elisabeth Neudörfl die Demorouten der Demokratiebewegung in Hongkong nach.  Brigitte Werneburg

                          • 4. 8. 2021

                            Fotopreis 2021 der Horbach Stiftung

                            Die Seele Argentiniens in Bildern

                            Der argentinische Fotograf Marcos Zimmermann erhält den Fotopreis 2021 der Horbach Stiftung. Zuletzt befasste er sich mit der Identität seiner Landsleute.  Damian Zimmermann

                            Eine Gruppe von Menschen macht Feierabend unter einer großen Betonbrücke
                            • 23. 7. 2021

                              Dokumentation „Wir alle. Das Dorf“

                              Wir bau’n uns unsere Utopie

                              In ihrem Film „Wir alle. Das Dorf“ erzählen Antonia Traulsen und Claire Roggan von einem alternativen Bauprojekt im Wendland.  Wilfried Hippen

                              Eine Frau mit Kind im Tragetuch steht vor einer Holzwand.
                              • 11. 6. 2021

                                Sommer-Berlinale

                                Vielleicht wandelt sie noch immer

                                In der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ bietet die Sommerausgabe der Berlinale viele Dokumentationen und Fiktionales mit Doku-Touch.  Andreas Hartmann

                                Szene aus „Wood and Water“, Frau vor der Skyline Hong Kongs
                                • 14. 4. 2021

                                  Doku über schwarze Fußballprofis

                                  Der unerreichbare Adler

                                  Die Doku „Schwarze Adler“ erzählt Geschichten schwarzer Fußballprofis in Deutschland. Und zeigt, wie wenig sich nach fast 50 Jahren getan hat.  Volkan Ağar

                                  Schwarz-Weiß-Portrait von Erwin Kostedde
                                  • 4. 4. 2021

                                    Kinotipp der Woche

                                    Ikonen im Club

                                    In seinem VoD-Club präsentiert der Verleih Salzgeber jede Woche Neuheiten: Darunter die queere Doku „Kleines Mädchen“ und eine Musikdoku zu PJ Harvey.  Andreas Hartmann

                                    Szene aus „Kleines Mädchen“: Eine Gruppe Kinder beim Ballettunterricht
                                    • 22. 3. 2021

                                      Kameramann Hans Rombach im Porträt

                                      Immer ohne Drehbuch

                                      Das Leben eines Kameramanns ist reich an Geschichten. Hört man Hans Rombach zu, gibt es allerdings nur wenige, auf die es wirklich ankommt.  Hans Korfmann

                                      Ein älterer Mann steht auf der Straße
                                      • 22. 2. 2021

                                        Trend Sport-Dokumentationen

                                        Bis unter die Dusche

                                        Von „Kroos“ bis „All or nothing“: Sport-Dokus trenden. Ihre Emotionalität ist unterhaltend, aber auch Marketing-Instrument.  Wilfried Urbe

                                        Spieler des Fußballteams Manchester City in der Doku-Serie "All or nothing"
                                        • 18. 2. 2021

                                          Filmtipps der Woche

                                          Bildkomplexe Dokus

                                          Kolumne Frisch gesichtet 

                                          von Lars Penning 

                                          Die University of Arizona stellt mit dem AIFG ein neues Filmarchiv zu Native American Life online. Eine Doku zu Max Beckmann folgt dem Maler ins Exil.  

                                          Szene aus der Dokumentation "Max Beckmann - Departure": Ein Ausstellungsguide erläurtert Beckmanns Triptychon "Akrobaten"
                                          • 10. 2. 2021

                                            Retrospektive im Filmarchiv Austria Wien

                                            Interventionen in die Gegenwart

                                            Das Filmarchiv in Wien feiert die früh verstorbene österreichische Regisseurin Margareta Heinrich zu ihrem 70. Geburtstag mit einer Online-Werkschau.  Fabian Tietke

                                            Eine Frau steht auf einem Friedhof und blickt in die Kamera
                                          • weitere >

                                          Dokumentation

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln