• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2022

      Studie zu Antisemitismus in Deutschland

      Woher Judenhass heute rührt

      Eine Studie untersucht antisemitische Einstellungen in Deutschland. Es gibt ein Problembewusstsein. Und der Hass kommt nicht nur von Rechts.  Julia Hubernagel

      "Früher hieß es Judenstern heute Impfpass!" steht auf einem weißen Shirt
      • 9. 5. 2022

        Gedenken zum 9. Mai in Berlin

        Tag der Gereiztheiten

        Bei den Feiern zum Tag des Sieges kommen viele Putin-Fans und Verteidiger des Krieges. Streit mit Kriegsgegnern ist die Folge.  Marina Mai, Erik Peter

        Vier Frauen, eine mit Russlandfahne stehen im Inneren der Soldatenstatuer im Treptower Park in dem sich Blumen stapeln
        • 29. 3. 2022

          Kolumne Durch die Nacht

          Feinste Männerlyrik, abgesagt

          Kolumne Durch die Nacht 

          von Andreas Hartmann 

          Wladimir Putins Lieblingsband heißt Ljube und singt von Wagemut und Liebe zum Vaterland. Das Konzert in Berlin wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.  

          • 24. 3. 2022

            Blau-gelber Nationalkitsch

            Holt die Flaggen ein

            Kommentar 

            von Eiken Bruhn 

            Wer Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen will, sollte das anders tun, als mit Nationalflaggen zu wedeln. Denn das erzeugt mehr Hass.  

            Blaue und gelbe Luftballons steigen in den Himmel.
            • 18. 3. 2022

              Nationalistische Feier in Moskau

              Schlager, Putin, „Russland!“-Rufe

              Mit einer großen Feier begeht Russlands Präsident Putin den Jahrestag der Annexion der Krim. Russische Staatsbedienstete müssen teilnehmen.  Inna Hartwich

              Vladimir Putin vor Publikum mit russischen Flaggen
              • 14. 3. 2022

                Proteste gegen Frankreichs Zentralstaat

                Korsika auf Krawall

                Auf der Insel eskalieren erneut nationalistische Proteste gegen Frankreich. Dutzende Polizisten werden verletzt, zahlreiche Jugendliche festgenommen.  Rudolf Balmer

                Eine vermummte Person nutzt eine Zwille bei einer Demonstration.
                • 28. 2. 2022

                  Ideologische Logik hinter Putins Krieg

                  Putins Pest

                  Kommentar 

                  von Klaus Hillenbrand 

                  Der Krieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine ist von völkischem Denken motiviert, das die Rechte der eigenen Nation über die anderer erhebt.  

                  Präsident Putin in einem Closeup-Foto.
                  • 24. 2. 2022

                    SPD-Abgeordneter über den Balkan

                    „Demokratische Werte verteidigen“

                    Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.  

                    Soldaten formieren sich mit Schildern in einer Verteidigungsposition
                    • 13. 2. 2022

                      Neue Erzählungen von Wladimir Sorokin

                      Die große russische Leere

                      Wer Russland verstehen will, muss Wladimir Sorokin lesen. In seinen Erzählungen markiert der Autor die politischen Tendenzen mit bösem Humor.  Norma Schneider

                      Ein Blick auf eine große orthodoxe Kirche im Moskauer Winter
                      • 19. 1. 2022

                        Staatsrechtler über AfD-Richter Maier

                        „Dann ist der Rechtsstaat am Ende“

                        Der Jurist Fischer-Lescano kritisiert Sachsens Landesregierung, weil Rechtsextremist Jens Maier wieder Richter werden darf. Das wäre ein Dammbruch.  

                        Jens Maier im Bundestag mit Aktentasche
                        • 14. 1. 2022

                          Debatte um BDS und documenta 15

                          Kunstfreiheit und Antisemitismus

                          Gerät die Documenta 15 zum Vernetzungstreffen von Kunstaktivisten und Israelfeinden? Eine Kassler Initiative erhebt schwere Vorwürfe.  Andreas Fanizadeh

                          Ein bunt bemaltes Haus
                          • 28. 12. 2021

                            Krise in Bosnien und Herzegowina

                            Zerreißprobe

                            Bosnien und Herzegowina wird von kroatischen und serbischen Nationalisten in Existenznot gebracht. Eindrücke aus einem angespannten Land.  Erich Rathfelder

                            Kohlekumpel sitzen eingehüllt in Decken auf Stühlen in einer Wiese
                            • 12. 12. 2021

                              Krise in Bosnien und Herzegowina

                              Serbenregion leitet Abspaltung ein

                              Das Parlament der Republika Srpska will sich aus den Institutionen des Zentralstaats zurückziehen. Neue Gesetze sollen den Eigenweg vorantreiben.  Erich Rathfelder

                              Saal des Regionalparlements in Banja Luka mit serbischer Flagge an der Wand
                              • 7. 12. 2021

                                Rückzug vom Rest der Welt

                                Im Schneckenhaus

                                Kolumne Poetical Correctness 

                                von Lin Hierse 

                                Wir sind erschöpft, passen nicht mehr gut auf. Über eine Krise, vor der sich nicht mal die wohlhabendste Parallelgesellschaft verstecken kann.  

                                Die Fenster eines mit Efeu bewachsenen Hauses wie Augen
                                • 2. 12. 2021

                                  Genozid-Gesetz in Bosnien-Herzegowina

                                  Wenn sich Nationalisten zusammentun

                                  Im Parlament von Bosnien-Herzegowina verbünden sich serbische und kroatische Nationalisten. Ihr Ziel: ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung kippen.  Erich Rathfelder

                                  Milorad Dodik gestikuliert bei einer Pressekonferenz
                                  • 17. 11. 2021

                                    Krise in Bosnien und Herzegowina

                                    Drohende Sanktionen wirken

                                    Bundesaußenminister Maas hat EU-Sanktionen gegen Serbenführer Dodik ins Spiel gebracht. Vor allem Ungarn, Polen und Slowenien sperren sich dagegen.  Erich Rathfelder

                                    Außenminister Heiko Maas vor Mikrofonen.
                                    • 11. 11. 2021

                                      Unabhängigkeitstag in Polen

                                      Rechte marschiert in Warschau auf

                                      Neofaschisten, Antisemiten, Nationalisten, Frauenhasser und Homophobe strömten in die Hauptstadt. An der Demo-Route wurden Häuser verbarrikadiert.  Gabriele Lesser

                                      Teilnehmer des Marsches in Warschau schwingen rot-weiße Fahnen durch die rauchige Luft
                                      • 19. 10. 2021

                                        Provokation in Bosnien-Herzegowina

                                        Mann der Abspaltung

                                        Milorad Dodik vertritt die Serben in Bosnien-Herzegowina. Eben diesen Staat will er nun auflösen – und die serbische Teilrepublik autonom machen.  Erich Rathfelder

                                        Milorad Dodik steht am Rednerpult
                                        • 6. 7. 2021

                                          Politologe über die Macht der Uefa

                                          „Das Grölen ist neu“

                                          Andrei S. Markovits beobachtet die EM aus den USA. Er hört Hymnen, sieht kosmopolitische Fußballer und eine Uefa, die immer mächtiger wird.  

                                          Ein Fussballfan mit ausgebreiteten Armen und Regenbogen-Schirm als Kopfbedeckung
                                          • 3. 7. 2021

                                            Ukraine vor dem EM-Viertelfinale

                                            Nationale Euphorie

                                            In der Ukraine ist die Begeisterung vor dem Spiel gegen England im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. Der Erfolg seines Teams vereint das Land.  Anastasia Magasowa

                                            Ukrainische Kabinettssitzung
                                          • weitere >

                                          Nationalismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln